Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Rechtsextremismus bei Jugendlichen, Musk zieht sich zurück, Grüne in der Krise, US-Politik wirkt

    21.05.2025 157 mal gelesen 4 Kommentare

    Rechtsextreme Chatgruppen unter Jugendlichen, ein milliardenschwerer Unternehmer, der sich aus der Politik zurückzieht, und eine Partei im Umbruch: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet die drängendsten politischen Entwicklungen – von alarmierenden Ermittlungen in Mecklenburg-Vorpommern über die wachsende Skepsis gegenüber Trumps Ukraine-Politik bis hin zur Identitätskrise der Grünen und den Folgen internationaler Entscheidungen für deutsche Landwirte.

    Werbung

    Rechtsextremismus unter Jugendlichen: Besorgniserregende Entwicklungen in Mecklenburg-Vorpommern

    Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Christian Pegel hat sich alarmiert über die zunehmende Radikalisierung Jugendlicher geäußert. Anlass sind aktuelle Ermittlungen gegen Jugendliche, die in rechtsextremen Chatgruppen aktiv gewesen sein sollen. Nach Angaben des Landeskriminalamtes (LKA) durchsuchten rund 100 Polizisten sechs Objekte in Wismar, Neuburg bei Wismar und Kronskamp südlich von Rostock. Die Jugendlichen sollen in diesen Gruppen rechtsextreme Inhalte ausgetauscht und zu Straftaten aufgerufen haben.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    „Es entsteht derzeit eine neue Szene sehr junger Rechtsextremer – extrem digital und gewaltbereit. Es ist erschreckend, dass rechtsextreme Umtriebe in rechtsextremen Chatgruppen vor allem bei sehr jungen Menschen momentan dermaßen erfolgreich verfangen“, sagte der SPD-Politiker Christian Pegel laut SZ.de.

    Pegel betonte, dass rechte Ideologien in der Gesellschaft keinen Platz hätten, unabhängig davon, ob sie auf der Straße oder in Chats geäußert werden. Wer Hass und Hetze verbreite und damit demokratische Werte angreife, müsse mit Konsequenzen rechnen. Die Entwicklung zeige, wie wichtig frühzeitige Aufklärung und klare Grenzen seien.

    • Rund 100 Polizisten im Einsatz
    • Sechs Objekte durchsucht
    • Fokus auf sehr junge, digital vernetzte Rechtsextreme

    Infobox: Die Ermittlungen in Mecklenburg-Vorpommern verdeutlichen die wachsende Bedeutung digitaler Netzwerke für rechtsextreme Umtriebe unter Jugendlichen. Innenminister Pegel fordert entschlossenes Handeln und mehr Prävention. (Quelle: SZ.de)

    Elon Musk will „deutlich“ weniger Geld in Politik investieren

    Im aktuellen Liveblog der FAZ.NET zur US-Politik unter Donald Trump wird berichtet, dass Elon Musk angekündigt hat, künftig „deutlich“ weniger Geld in die Politik zu stecken. Diese Entscheidung kommt in einer Phase, in der die politische Landschaft in den USA von Unsicherheiten und kontroversen Debatten geprägt ist.

    Der Liveblog thematisiert zudem weitere politische Entwicklungen, darunter Trumps Pläne für einen „Golden Dome“ als Schutzschild gegen Raketenangriffe, sowie Spekulationen über die Gesundheit von Präsident Joe Biden. Die Ankündigung von Musk könnte Auswirkungen auf die Finanzierung politischer Kampagnen und die Einflussnahme großer Unternehmen auf die Politik haben.

    • Elon Musk will „deutlich“ weniger Geld in Politik investieren
    • Weitere Themen: Trumps „Golden Dome“-Projekt, Spekulationen um Bidens Gesundheit

    Infobox: Elon Musk zieht sich finanziell aus der US-Politik zurück. Die Entscheidung könnte die politische Landschaft und die Rolle von Großspendern beeinflussen. (Quelle: FAZ.NET)

    Umfrage: Mehrheit der Amerikaner kritisiert Trumps Ukraine-Politik

    Laut einer aktuellen Umfrage von Harvard CAPS/Harris, über die die Frankfurter Rundschau berichtet, sind 66 Prozent der befragten US-Bürger überzeugt, dass Wladimir Putin „nur Spielchen“ spiele und gegenüber dem Westen Zeit schinden wolle. Nur 34 Prozent glauben, dass Putin den Ukraine-Krieg wirklich beenden wolle. Auch unter Republikanern sind 54 Prozent dieser Meinung.

    Die Umfrage zeigt zudem, dass 58 Prozent der Befragten nicht daran glauben, dass Donald Trump den Krieg in der Ukraine beenden kann. 59 Prozent finden, Trump sei „nicht hart genug“ gegenüber Putin, während 10 Prozent ihn als „zu hart“ empfinden und 31 Prozent den Umgang als „richtig“ bewerten. Die Befragung wurde am 14. und 15. Mai unter 1.903 registrierten US-Wählern durchgeführt, mit einer Fehlermarge von +/- 2,2 Prozentpunkten.

    Frage Ergebnis
    Putin will Ukraine-Krieg beenden? 34 % Ja, 66 % Nein
    Trump kann Krieg beenden? 42 % Ja, 58 % Nein
    Trump „hart genug“ gegenüber Putin? 59 % Nein, 10 % Zu hart, 31 % Richtig
    „Es ist offensichtlich, dass Russland Zeit schinden will, um seinen Krieg und die Besatzung fortzusetzen“, schrieb der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj laut Frankfurter Rundschau.

    Trump äußerte sich nach einem Telefonat mit Putin optimistisch und betonte, dass die Unterhaltung „sehr gut“ gelaufen sei. Er stellte zudem in Aussicht, dass Russland nach einem Ende des Krieges „Handel im großen Umfang mit den Vereinigten Staaten treiben“ könne.

    Infobox: Die Mehrheit der US-Bürger zweifelt an Putins Friedenswillen und an Trumps Fähigkeit, den Ukraine-Krieg zu beenden. Trumps Umgang mit Putin wird von vielen als zu milde bewertet. (Quelle: Frankfurter Rundschau)

    Krise bei den Grünen: Partei auf der Suche nach neuer Ausrichtung

    Die ZDF-Dokumentation „Die Leute finden die Grünen total doof“ beleuchtet die aktuelle Krise der Partei Bündnis 90/Die Grünen nach der verlorenen Bundestagswahl. Nachwahlbefragungen zeigen, dass die Grünen bei vielen Wählerinnen und Wählern an Zustimmung verloren haben. Grünen-Chef Felix Banaszak räumt ein, dass die Partei beim Thema Migration mit ihrer differenzierten Position nicht genug Menschen erreicht habe.

    „Die ganzen Nachwahl-Befragungen deuten darauf hin: Die Leute finden die Grünen einfach total doof“, so Felix Banaszak in der ZDF frontal-Doku.

    Joschka Fischer, ehemaliger Bundesaußenminister, kritisiert, dass die Grünen die Mehrheit der Bevölkerung in der Klimapolitik überfordert hätten. Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, fordert, die Politik müsse ein Wohlstandsversprechen machen, statt Verzicht zu predigen, um wieder gewählt zu werden. Ricarda Lang und Annalena Baerbock betonen die Notwendigkeit von Ehrlichkeit und einer Neuausrichtung der Partei. Robert Habeck kündigt an, keine führende Rolle mehr bei den Grünen zu übernehmen und sieht die Partei vor einer Neuaufstellung.

    • Nachwahlbefragungen: Grüne verlieren an Zustimmung
    • Kritik an Überforderung der Bevölkerung in Klimapolitik
    • Forderung nach Wohlstandsversprechen statt Verzicht
    • Führungswechsel und Neuausrichtung angekündigt

    Infobox: Die Grünen stehen nach der Bundestagswahl vor einer grundlegenden Neuorientierung. Interne und externe Kritik an Kommunikation und Programmatik prägen die Debatte. (Quelle: ZDF)

    US-Politik und ihre Auswirkungen auf Landwirte im Kreis Stade

    Das Tageblatt berichtet über die Auswirkungen der US-Politik auf die Landwirte im Kreis Stade. Obwohl US-Zölle für die EU verschoben wurden, sind bereits jetzt Folgen für die Landwirtschaft spürbar. Axel Lohse, Vorstand des Raisa-Mischfutterwerks, äußert sich zu den Herausforderungen, mit denen Landwirte in der Region konfrontiert sind.

    Getreide, Mais und Raps sind zentrale Produkte der Landwirtschaft im Kreis Stade. Die Unsicherheit über zukünftige Handelsbeziehungen und mögliche Zölle beeinflusst die Planung und Wirtschaftlichkeit der Betriebe. Die Landwirte müssen sich auf schwankende Preise und veränderte Marktbedingungen einstellen.

    • US-Zölle für die EU verschoben, aber Auswirkungen bereits spürbar
    • Landwirte im Kreis Stade betroffen
    • Produkte: Getreide, Mais, Raps
    • Unsicherheit über Handelsbeziehungen und Preise

    Infobox: Die US-Politik hat trotz verschobener Zölle bereits Auswirkungen auf die Landwirtschaft im Kreis Stade. Landwirte müssen sich auf unsichere Marktbedingungen einstellen. (Quelle: Tageblatt)

    Einschätzung der Redaktion

    Die zunehmende Radikalisierung Jugendlicher im rechtsextremen Spektrum stellt eine erhebliche Gefahr für die demokratische Gesellschaft dar. Besonders alarmierend ist die digitale Vernetzung und die damit verbundene schnelle Verbreitung extremistischer Inhalte unter sehr jungen Menschen. Die Entwicklung erfordert eine konsequente Reaktion von Politik, Justiz und Zivilgesellschaft, um frühzeitig gegenzusteuern und demokratische Werte nachhaltig zu stärken. Präventionsarbeit und digitale Aufklärung müssen deutlich intensiviert werden, um der Entstehung neuer, gewaltbereiter Szenen wirksam entgegenzutreten.

    • Digitale Radikalisierung Jugendlicher birgt hohes Gefahrenpotenzial
    • Frühzeitige Prävention und Aufklärung sind entscheidend
    • Gesellschaft und Staat stehen vor der Herausforderung, demokratische Werte aktiv zu verteidigen

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also das mit den Bauern da im Stade find ich ganz schon krass weil das wird immer übersehn eig. Also die schreiben imemr nur das es um die grose Politik geht aber was ist mit die Leute die agrlich wirklich Getreide und soweiter machen müsen??? Wegen Musk vesteh ich auch ned ganz warum das jetzt so groser Skandal ist, ich mein der hatt ja doch genug geld da is eh egal wenn er bissle weniger gibt oder so. Aber beim Trump ind Ukraine streit, ehrlich gesagt kapier ich das nie, einerseits sagen die Amis alle das der Trump zu weich is dann aber auch wieder zu hart, die wisssen wol selber nich was sie wollen. Und diese Prozent Zhalen 59% oder 10% ich weiß nicht ob das immer so glabwürdig ist, die befragen ja immer nur 1000 Leute wie sollen da alle Amis drinn sein lol. Wegen die Grünen also, wenn die keiner mehr mag dann könnens ja zur CDU gehen oder? War schon immer zu viel Klima und so, hab auch mal gelesen das Windräder voll schädlich sind für Vögel aber davon redet niemad in den Zeitungen. Mal schaun obs besser wird für die Bauern, aber ich glaub die Amis machen einfach was sie wollen wie immer.
    Also dieses ganze mit den jungen und diesen rechten Chats ist jeden Tag schlimmer geworden finde, früher war das doch garnicht so extrem und jetzt sinds nur noch so komische Gruppen, eigendlich hätt ich nie gedacht das selbst so viele Jugendliche das jetzt machen von was reden die dort überhaupt?
    Also leute ich hab jetzt lange hier alles gelesen un versteh eig garnicht wieso nieman richtig über diese Chatgrupen redet mit die Jugendlichen da in Macklenburg. Is doch sau krass das die polizei da einfach so reingeht, aber ich frage mich halt wie kommt man da eig rein in solche chats? Da hat doch warscheinlich irgendwer gepetzt oder so. Und was ich immer wissen will, was machen die eltern eig dabei? Früher gabs sowas nicht, da haben alle drausen gespielt, jetzt sitzen die scheinbar nur vor handys und machn Nazi-sachen. Schon irre eig, da fragt man sich echt wofür Schule noch ist wenn die Kids eh nur im Netz abhengen. Werden die Lehrer jetzt alle zu Bullen oder was.

    Mit Musk und dem ganzen Kram da, ja ok hatte einer gesgat das der viel Geld hat, aber ehrlich, ist das nich irgendwie auch unfair das solche Typen überhaupt so viel politik machen dürfen? Mir is da bisschen mulmig, am Ende kauft der sich da alles. Anderseitz wenn der dann kein Bock mehr hat ist vielleicht auch besser, dann machen die richtigen Politiker mehr ihr Job.

    Was noch keiner erwähnt hat, Biden is ja jetzt wieder total im Gerüchte Zeug rund um seine Gesundheit. Hab gelesen der ist voll oft verwirrt während Reden hällt. Da frag ich mich auch wie der noch Präsident sein kann, der muss ja auch echt fit sein sonst, warum gibt man son Job dann nicht mal nem Jüngeren? Bei uns hat man das gefühl die alten Politiker geben nie auf.

    Und das mit die Grünen, wenn die vol ausm Trend sind dann wars das echt mit diesem Klimazeug, hab gesehen einpaar Nowind-Leute wollen überall Windräder abbauen. Vielleicht kommt das dann jetzt echt alles, dann bleibts auch mal wieder bissl ruhiger hier, weniger Diskussionen und Protest, ist auch mal gut.

    Naja, ich find alles verwirrend im Moment, Amerika macht was sie will wie einer geschrieben hat und bei uns dreht sich alles nur um Skandale und Whatsappgruppen. Bin gespannt wo das endet, aber ehrlich ich glaub nich das das alles so schlimm kommt wie alle sagen, war vor ein paar Jahren auch schon alles Drama und jetzt gibts einfach neue Schlagzeilen.
    Also ich frag mich ehrlich, wie krass eigentlich diese Chatgruppen unter Jugendlichen inzwischen geworden sind, das war zu meiner Schulzeit echt noch ganz anders. Damals war halt jeder mal irgendwie rebellisch, aber so diese rechte Radikalisierung und dann noch so früh, das ist echt nochmal ne andere Nummer. Da kann man die Eltern auch verstehen, die da erstmal ratlos sind, weil alles über Handys und Insta läuft – da kriegt man als Erwachsener ja kaum noch was mit. Finde auch, dass total wenig über die Arbeit in Schulen geredet wird, die Lehrerinnen und Lehrer stehen doch mit so extremen Themen voll allein da. Würd mich echt interessieren, was da im Alltag gemacht wird, oder ob das nur in Projekttagen mal angesprochen wird und dann wieder vergessen ist.

    Wegen Musk – klar sagt jeder, ist egal ob er sich zurückzieht, aber so Leute wie der, die überall Einfluß haben, die verändern halt auch die Politiklandschaft. Das Ding ist ja, dass es eh schon total undurchsichtig ist, wie Geld und Macht in der Politik zusammenspielen, jetzt fällt Musk als Sponsor vielleicht weg, aber das nächste Unternehmen steht eh schon bereit. Wirklich weniger Einfluss werden diese Milliardäre darauf jedenfalls wohl nie haben.

    Zu den Grünen: das Feeling, dass die „total doof“ gefunden werden, das hört man echt an jeder Ecke, obwohl einige Punkte (gerade beim Klima) ja trotzdem wichtig sind. Ich glaube aber, das große Problem war, dass sie zu wenig erklären, was Veränderungen für den Einzelnen bedeuten. Viele Leute schreckt’s halt ab, wenn es nur heißt: verzichten, sparen, umbauen – da denken doch viele gleich, das Leben wird schlechter. Das mit dem Wohlstandsversprechen trifft’s schon irgendwie, niemand will ständig hören, was alles wegfällt. Und dass jetzt da alle Führungen wechseln, ist vielleicht mal ein guter Schritt, aber ich bezweifle, dass sich dann plötzlich alle wieder mitgenommen fühlen. Am Ende geht die Krise doch eh noch bisschen weiter.

    Joa, und den Punkt mit den Landwirten, das ist sau wichtig, weil die oft die erste Gruppe sind, die die Auswirkungen von (meist sinnlosen) politischen Deals abkriegt, ohne dass sie was dafür können. Und dann wundert man sich, wenn sich immer mehr Menschen abwenden und vielleicht auch für radikalere Parteien stimmen – siehe oben. Hab das Gefühl, das hängt alles mehr zusammen als viele denken.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Pressespiegel berichtet über rechtsextreme Chatgruppen unter Jugendlichen, Musks Rückzug aus der Politik, Kritik an Trumps Ukraine-Politik und die Krise bei den Grünen.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Angela Merkel - Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021 Wolfgang Schäuble - Erinnerungen: Mein Leben in der Politik Barack Obama - Ein verheißenes Land Gregor Gysi - Ein Leben ist zu wenig: Die Autobiographie Helmut Schmidt - Was ich noch sagen wollte
    Autor Angela Merkel Wolfgang Schäuble Barack Obama Gregor Gysi Helmut Schmidt
    Erscheinungsjahr 2024 2024 2020 2017 2015
    Verlag Kiepenheuer&Witsch Klett-Cotta Penguin Verlag Aufbau Verlag C.H.Beck
    Seitenanzahl 736 656 1024 583 239
    Art des Buches Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie
    Fokus Rückblick auf Angela Merkels Leben und politische Karriere Persönliches Leben und politische Karriere Obamas Werdegang bis zur 1. Amtszeit als 44. Präsident der USA Privates Leben und politische Karriere Reflektion über Menschen, die Schmidts Denken & Leben geprägt haben
    Preis 42,00€ 38,00€ 42,00€ 26,00€ 18,95€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter