Parteien-Vergleichstool (statisch)
Themenfeld | Partei 1 | Partei 2 | Partei 3 |
---|
Anleitung: Parteien-Vergleichstool (statisch) nutzen
Mit dem Parteien-Vergleichstool haben Sie die Möglichkeit, die Positionen großer Parteien zu zentralen politischen Themenfeldern strukturiert und übersichtlich zu vergleichen. Dies unterstützt Sie optimal bei der eigenständigen Meinungsbildung rund um politische Wahlen.
So funktioniert das Vergleichstool
-
1. Partei(en) auswählen:
Wählen Sie im oberen Bereich des Tools bis zu drei Parteien aus, die Sie miteinander vergleichen möchten. Die Auswahl erfolgt über die drei Auswahlfelder „Partei 1“, „Partei 2“ und „Partei 3“. Es ist möglich, sich nur eine oder zwei Parteien anzeigen zu lassen – maximal jedoch drei.
-
2. Doppelte Auswahl verhindern:
Jede Partei kann in der Vergleichstabelle nur einmal auftauchen. Bereits gewählte Parteien werden in den übrigen Auswahllisten automatisch deaktiviert.
-
3. Vergleich anzeigen:
Klicken Sie auf „Vergleich anzeigen“. Das Tool zeigt Ihnen daraufhin in einer übersichtlichen Tabelle zu jedem Themenfeld die entsprechende Position der jeweils ausgewählten Partei(en) an.
Mehrwert für Sie als Nutzer
- Alle Informationen sind strukturiert und leicht verständlich präsentiert.
- Mit einem Blick erkennen Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Parteien zu den wichtigsten Themenfeldern wie Klimaschutz, Wirtschaft, Sozialpolitik, Bildung, Migration, Gesundheit, Außenpolitik und Innere Sicherheit.
- Die Tabelle ist responsiv und auch auf Mobilgeräten problemlos nutzbar.
- Das Tool ist ohne Registrierung sofort nutzbar und speichert keine persönlichen Daten.
Tipps zur Nutzung
- Verändern Sie Ihre Auswahl, indem Sie die Parteilisten anpassen. Klicken Sie danach wieder auf „Vergleich anzeigen“, um die Tabelle zu aktualisieren.
- Wenn eine Spalte „-” enthält, haben Sie dort noch keine Partei ausgewählt. Ergänzen Sie eine Auswahl, um den Vergleich zu vervollständigen.
- Probieren Sie verschiedene Kombinationen aus, um vielseitige Einblicke in die aktuellen Parteipositionen zu erhalten.
Das Parteien-Vergleichstool ist Ihr schneller Weg, um politische Entscheidungen nachvollziehbar zu machen und sich informiert eine eigene Meinung zu bilden. Viel Spaß beim Vergleichen!
Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
---|---|---|---|---|---|
Angela Merkel - Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021 | Wolfgang Schäuble - Erinnerungen: Mein Leben in der Politik | Barack Obama - Ein verheißenes Land | Gregor Gysi - Ein Leben ist zu wenig: Die Autobiographie | Helmut Schmidt - Was ich noch sagen wollte | |
Autor | Angela Merkel | Wolfgang Schäuble | Barack Obama | Gregor Gysi | Helmut Schmidt |
Erscheinungsjahr | 2024 | 2024 | 2020 | 2017 | 2015 |
Verlag | Kiepenheuer&Witsch | Klett-Cotta | Penguin Verlag | Aufbau Verlag | C.H.Beck |
Seitenanzahl | 736 | 656 | 1024 | 583 | 239 |
Art des Buches | Autobiografie | Autobiografie | Autobiografie | Autobiografie | Autobiografie |
Fokus | Rückblick auf Angela Merkels Leben und politische Karriere | Persönliches Leben und politische Karriere | Obamas Werdegang bis zur 1. Amtszeit als 44. Präsident der USA | Privates Leben und politische Karriere | Reflektion über Menschen, die Schmidts Denken & Leben geprägt haben |
Preis | 42,00€ | 38,00€ | 42,00€ | 26,00€ | 18,95€ |
» ZUR WEBSEITE | » ZUR WEBSEITE | » ZUR WEBSEITE | » ZUR WEBSEITE | » ZUR WEBSEITE |