Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Populismus, Wirtschaftsflaute und Neuanfang: Aktuelle Herausforderungen für Politik und Gesellschaft

    26.04.2025 157 mal gelesen 4 Kommentare

    Populismus, wirtschaftliche Stagnation, politische Neuanfänge und die Rolle der Kirche: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet zentrale Konfliktlinien und Dynamiken der deutschen Politik. Von Philip Manows provokanter These zur liberalen Demokratie über Robert Habecks schwierigen Abschied bis hin zu parteiinternen Machtkämpfen bei der FDP Hessen und dem gesellschaftlichen Engagement der Kirchen – die Themen zeigen, wie sehr politische und gesellschaftliche Grundfragen in Bewegung geraten sind.

    Werbung

    Populismus als Spiegel der liberalen Demokratie

    Im Cicero Podcast Politik diskutiert der Politikwissenschaftler Philip Manow mit Ralf Hanselle über die Wechselwirkungen zwischen liberaler Demokratie und Populismus. Manow, dessen Buch „Unter Beobachtung. Die liberale Demokratie und ihre Freunde“ 2024 erschienen ist, vertritt die These, dass die liberale Demokratie zum Teil selbst jene Krisen hervorbringt, die sie eigentlich zu verhindern sucht. Im Gespräch wird deutlich, dass die Deutschen ein besonderes Verhältnis zum Rechtsstaat pflegen und diesem im Zweifel sogar das Demokratieprinzip unterordnen würden. Manow beleuchtet zudem die Ursprünge der wehrhaften Demokratie in Deutschland und räumt mit gängigen Mythen der Politikwissenschaft auf.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    „Der Populismus ist der Wiedergänger der liberalen Demokratie“, so Philip Manow im Podcast.

    Das Gespräch wurde am 17. April 2025 aufgezeichnet und hat in den vergangenen Monaten wichtige Debatten angestoßen. Die Diskussion um die Rolle des Rechtsstaats und die Krisenanfälligkeit der Demokratie bleibt damit hochaktuell.

    • Die liberale Demokratie produziert laut Manow Krisen, die sie selbst einhegen will.
    • Deutsche ordnen dem Rechtsstaat im Zweifel das Demokratieprinzip unter.

    Infobox: Philip Manow sieht Populismus als ein Produkt der liberalen Demokratie und betont die besondere Stellung des Rechtsstaats in Deutschland. (Quelle: Cicero Online)

    Robert Habeck: Minister auf Abschiedstour

    Robert Habeck, Bundesminister und prominenter Politiker der Grünen, befindet sich laut Tagesspiegel auf seiner voraussichtlich letzten Abschiedstour als Minister. Bei seinem 18. Auftritt in der Bundespressekonferenz musste Habeck die Frühjahrsprognose zur wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands nach unten korrigieren. Das Wachstum für das Land wird nun mit 0,0 Prozent angegeben – eine Stagnation, die die wirtschaftlichen Herausforderungen unterstreicht.

    Die Frage nach Habecks politischer Zukunft bleibt offen, insbesondere nach dem Scheitern als Kanzlerkandidat der Grünen. Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Korrektur der Prognose um minus 0,3 Prozentpunkte verdeutlichen die schwierige Situation, in der sich das Land und der Minister befinden.

    Frühjahrsprognose 2025 Wachstum
    Deutschland 0,0 %

    Infobox: Robert Habeck korrigiert die Wirtschaftsprognose für Deutschland auf 0,0 Prozent Wachstum. Seine politische Zukunft bleibt ungewiss. (Quelle: Tagesspiegel)

    KjG-Kinderstadt: Wirtschaft, Politik und Verantwortung spielerisch erleben

    In Borken fand erstmals die „Kinderstadt“ der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) der Diözesanverbände Essen und Münster statt. 100 Jungen und Mädchen lernten dort spielerisch die Abläufe einer Stadt kennen. Die Aktion wurde von rund 60 überwiegend ehrenamtlichen KjG-Mitgliedern betreut. Weihbischof Andreas Geßmann zeigte sich beeindruckt: „Die Kinder lernen hier verschiedene Berufe kennen, erleben politisches Handeln und müssen ganz praktisch Verantwortung übernehmen.“

    Die Kinder konnten in verschiedenen Betrieben arbeiten, etwa als Handwerker, Banker, Postboten oder Politiker. Für ihre Arbeit erhielten sie Geld, das sie ausgeben konnten. Jeden Abend tagte das Stadtparlament, das unter anderem beschloss, kein Bürgergeld einzuführen und auf eine Polizei zu verzichten, da sich alle den Werten für ein friedliches Zusammenleben verpflichtet hatten. Ein Café musste Insolvenz anmelden, konnte aber durch eine Crowdfunding-Aktion und eine Finanzspritze des Stadtparlaments gerettet werden. Künftig sollen Milchshakes als neues Produkt angeboten werden.

    • 100 Kinder nahmen an der Kinderstadt teil.
    • Rund 60 ehrenamtliche Betreuer unterstützten die Aktion.
    • Das Café wurde durch Spenden und eine Finanzspritze gerettet.

    Infobox: Die KjG-Kinderstadt vermittelt Kindern demokratische und wirtschaftliche Zusammenhänge und fördert Verantwortungsbewusstsein. (Quelle: Bistum Essen)

    FDP Hessen: Neuanfang nach der Krise

    Die FDP in Hessen steht vor einem personellen Neuanfang. Nach dem Scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde bei der Bundestagswahl und dem Rücktritt von Bettina Stark-Watzinger als Landesvorsitzende, bewerben sich Moritz Promny (44) und Thorsten Lieb (52) um die Nachfolge. Die Kampfabstimmung um die Parteispitze ist die erste seit 1977. Damals setzte sich Ekkehard Gries gegen Klaus-Jürgen Hoffie durch. Die Partei befindet sich in einer tiefen Krise, nachdem sie im Landtag nur noch mit 5,0 Prozent vertreten ist und die Mitgliederzahl seit Dezember 2021 um rund 1.000 auf gut 6.700 gesunken ist.

    Beide Kandidaten sind bereits im Landesvorstand aktiv. Promny ist seit sechs Jahren Generalsekretär, Lieb ist stellvertretender Landeschef. Die Partei diskutiert über eine Urwahl des Vorsitzenden und ein neues Grundsatzprogramm. Die Mitglieder hoffen auf einen Neuanfang, auch wenn die Parteienlandschaft durch den Aufstieg der AfD und die Identitätskrise der FDP schwieriger geworden ist.

    Jahr Mitglieder FDP Hessen Landtagsergebnis
    Dez. 2021 ca. 7.700 -
    2025 gut 6.700 5,0 %
    • Erste Kampfabstimmung um den Landesvorsitz seit 1977.
    • Mitgliederzahl von ca. 7.700 auf gut 6.700 gesunken.
    • Landtagseinzug mit 5,0 Prozent.

    Infobox: Die FDP Hessen sucht mit einer Kampfabstimmung und neuen Konzepten den Weg aus der Krise. (Quelle: hessenschau.de)

    Kirche und Politik: Neue Spannungen und alte Prinzipien

    Die Rolle der christlichen Kirchen in der Politik ist wieder verstärkt in den Fokus gerückt. Wie STERN.de berichtet, äußerte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner in einem Interview mit der „Bild“ ihre Vorstellungen über die Zukunft der katholischen Kirche. Klöckner, selbst geschieden, wird als „sehr gläubige“ Frau vorgestellt, was nach katholischer Lehre einen Widerspruch darstellt. Der Artikel hebt hervor, dass die Kirche in gesellschaftlichen Fragen wie Vergebung, Nächstenliebe und Armenspeisung eine zentrale Rolle spielt und sich immer wieder gegen politische Positionen, etwa in der Migrationspolitik, stellt.

    J. D. Vance, Vizepräsident der USA, wurde 2019 katholisch und ist mit einer Hindu verheiratet. In den USA hatte die katholische Bischofskonferenz die Migrationspolitik von Donald Trump kritisiert. Vance verteidigte daraufhin die Kirche, lenkte aber im Interview mit CBS von der Kritik ab. In Deutschland haben die Kirchen wiederholt gegen rassistische und fremdenfeindliche Aussagen im Bundestagswahlkampf interveniert. Die Debatte um die Rolle der Kirche in politischen Fragen bleibt damit hochaktuell.

    „Wenn sich die zweitmächtigste Frau der Bundesrepublik Deutschland und der zweitmächtigste Mann der Vereinigten Staaten von Amerika darüber beschweren, dass die Kirchen sie nicht gewähren lassen, dass die Kirchen sie kritisieren, dass die Kirchen nicht über die menschenverachtende Migrationspolitik der Konservativen schweigen, dann ist das bei aller berechtigten Kritik an den Kirchen ein überragender Grund, um endlich einmal stolz auf sie zu sein. Gott sei Dank.“ (STERN.de)
    • Kirchen äußern sich regelmäßig zu gesellschaftlichen und politischen Fragen.
    • Die katholische Bischofskonferenz in den USA kritisierte die Migrationspolitik von Donald Trump.
    • In Deutschland intervenierten die Kirchen gegen rassistische Aussagen im Bundestagswahlkampf.

    Infobox: Die Kirchen nehmen wieder eine aktive Rolle in gesellschaftlichen und politischen Debatten ein und stellen sich gegen menschenverachtende Politik. (Quelle: STERN.de)

    Einschätzung der Redaktion

    Die These, dass Populismus als Spiegel und Produkt der liberalen Demokratie zu verstehen ist, eröffnet einen wichtigen Perspektivwechsel in der politischen Debatte. Sie fordert dazu auf, die Ursachen populistischer Bewegungen nicht nur in externen Bedrohungen, sondern auch in den Strukturen und Selbstwidersprüchen der Demokratie selbst zu suchen. Die besondere Gewichtung des Rechtsstaats in Deutschland, die im Zweifel sogar das Demokratieprinzip relativiert, verweist auf eine tief verwurzelte historische Prägung und ein spezifisches Staatsverständnis. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, demokratische Institutionen und Prozesse kontinuierlich kritisch zu reflektieren, um ihre Krisenanfälligkeit zu erkennen und konstruktiv zu adressieren. Die Debatte um Populismus wird so zu einer Debatte über die Selbstvergewisserung und Weiterentwicklung der liberalen Demokratie.

    • Populismus als systemimmanentes Phänomen der Demokratie
    • Rechtsstaatlichkeit als zentrales, aber auch ambivalentes Element der deutschen Demokratie
    • Notwendigkeit zur kritischen Selbstreflexion demokratischer Strukturen

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich fand den Hinweis von „Susi_Sorgenfrei“ interessant, dass es bei den Kindern in der KjG-Stadt gar kein Bürgergeld und keine Polizei gab, weil sich alle freiwillig an die Werte gehalten haben. Vielleicht liegt da ja eine Chance für unsere Gesellschaft, wenigstens mehr über Zusammenhalt nachzudenken. Klar läuft das bei uns nicht ganz so harmonisch ab, trotzdem zeigt das doch, wie wichtig es ist, dass Verantwortung von klein auf gelehrt wird. Wäre cool, wenn es solche Aktionen öfter gäbe, vielleicht wenigstens regional.
    Ich finde es krass, wie schnell bei der FDP in Hessen die Mitgliederzahlen runtergehen, da merkt man mal wie sehr Verlust von Vertrauen sich auf Parteien auswirkt – ich bin gespannt ob der angekündigte "Neuanfang" da wirklich noch was retten kann.
    Hä da is jetz ich garnicht so durchgekomen beim lesen, weil soviel üebr die FDP da stand was ioch garnicht so gedacht hätte. Also ich mein 6.700, das sind doch fast so viele wie in ne Großen Stad wohnen, oder? Aber die schrieben das die so verloren haben, komisch wieso machn die net TikTok oder was wie die andern? Bin auch nicht sicher warum die promny und Lieb beide Chef werden wollen, am Ende gibst doch streit oder sogar zwei Parteinen wie bei den Linken paar Jahre, hab ich mal gelesen im Netz glaub ich. Un die Artikel meint ja das die zum ersten mal seit 1977 so kampfgemacht haben, das ist ja voll lang her da gabs noch Mauer oder? Von Grundsatzprogamm hab ich gar keine Plan ehrlich, is das so wie wenn die Ne Hausregel schreiben?

    Was war noch, ach ja mit diese Urwahl, bin mir nich sicher aber ich glaub das hat SPD mal gemacht mit Schröder. Vielleicht hilft das, weil die FDP hat ja eig immer gesagt sie sind für freiheit und son Krams, dann macht mehr Freiheit vllt mehr Punkte bei Wahlen. Aber ehrlich wnen die AfD so groß is da in Hessen, dann bringt das ja alles garnix. Die sollen noch ma mit den Grünen reden, die warn doch mal zusammen oder irre ich mich wieder. Ich find das krass wie Parteis immer wieder neu starten und trzdm läufts nich. Sry wenn alles bischen kreuz und quer, aber des mit den politikern blickt doch bald keiner mehr mit duch, voll Stress ey.
    Ich finds schon komisch das die FDP in Hessen immernoch so viel rumprobiert, weil die sond doch eigntlich für wirtschaft da aber die wirtschaft hängt eh grad überall tot in der Luft, also vielleicht ist die FDP halt auch zu wenig in der Kirche um richtig gewählt zu werden lol, versteh alles auch nicht so ganz ehrlich.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Pressespiegel beleuchtet Populismus, wirtschaftliche Stagnation, parteiinterne Krisen und die gesellschaftspolitische Rolle der Kirche in Deutschland.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Angela Merkel - Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021 Wolfgang Schäuble - Erinnerungen: Mein Leben in der Politik Barack Obama - Ein verheißenes Land Gregor Gysi - Ein Leben ist zu wenig: Die Autobiographie Helmut Schmidt - Was ich noch sagen wollte
    Autor Angela Merkel Wolfgang Schäuble Barack Obama Gregor Gysi Helmut Schmidt
    Erscheinungsjahr 2024 2024 2020 2017 2015
    Verlag Kiepenheuer&Witsch Klett-Cotta Penguin Verlag Aufbau Verlag C.H.Beck
    Seitenanzahl 736 656 1024 583 239
    Art des Buches Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie
    Fokus Rückblick auf Angela Merkels Leben und politische Karriere Persönliches Leben und politische Karriere Obamas Werdegang bis zur 1. Amtszeit als 44. Präsident der USA Privates Leben und politische Karriere Reflektion über Menschen, die Schmidts Denken & Leben geprägt haben
    Preis 42,00€ 38,00€ 42,00€ 26,00€ 18,95€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter