Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    80 Jahre Befreiung, Verantwortung und Debatte: Stimmen aus Politik, Kirche und Gesellschaft

    04.05.2025 159 mal gelesen 4 Kommentare

    Der 8. Mai markiert nicht nur das Ende des Zweiten Weltkriegs, sondern steht in Hessen und bundesweit für die Verpflichtung, Frieden, Demokratie und Menschenrechte zu schützen. Stimmen aus Politik und Gesellschaft mahnen zur Erinnerung an die Befreiung und fordern, Lehren für die Gegenwart zu ziehen. Gleichzeitig werfen aktuelle Debatten – von der Rolle der Kirche in der Politik bis zu parteiinternen Konflikten bei der SPD – ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, vor denen die Demokratie heute steht.

    Werbung

    8. Mai: Tag der Befreiung und Verantwortung – Stimmen aus Hessen

    Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) betont laut SZ.de, dass dieser Tag für Deutschland kein Tag der Niederlage, sondern ein Tag der Befreiung sei. Rhein hebt hervor, dass die bedingungslose Kapitulation Deutschlands den lang ersehnten Frieden für Europa brachte und der Tag eine Verpflichtung darstelle, Verantwortung für Frieden, Demokratie und Menschenrechte zu übernehmen.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Landtagspräsidentin Astrid Wallmann (CDU) unterstreicht die Zerbrechlichkeit des Friedens, besonders in Zeiten globaler Krisen. Sie ruft dazu auf, sich für ein respektvolles Miteinander einzusetzen. Am 14. Mai plant der Wiesbadener Landtag eine Gedenkstunde mit historischen Filmaufnahmen, die die letzten Kriegstage und die Befreiung durch US-Streitkräfte in Bensheim, Frankfurt, Seligenstadt und Wetzlar zeigen. Das US-Militär ist bereits seit acht Jahrzehnten in Wiesbaden stationiert, was die enge Zusammenarbeit unterstreicht.

    • 8. Mai als Tag der Befreiung, nicht der Niederlage
    • Gedenkstunde im Landtag am 14. Mai
    • US-Militär seit 80 Jahren in Wiesbaden präsent
    „Der 8. Mai ist für Deutschland kein Tag der Niederlage, sondern ein Tag der Befreiung. Der Tag verpflichtet uns, Verantwortung für Frieden, Demokratie und die Achtung der Menschenrechte zu übernehmen.“ (Boris Rhein, CDU)

    Infobox: Der 8. Mai steht in Hessen im Zeichen der Erinnerung und der Mahnung, Frieden und Demokratie aktiv zu schützen. (Quelle: SZ.de)

    Gedenken an die Befreiung der Konzentrationslager: Mahnung für die Gegenwart

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager in Brandenburg betont Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) laut SZ.de die Bedeutung der Erinnerungen der Überlebenden. Bei einer Gedenkveranstaltung im ehemaligen Frauenlager Ravensbrück waren neun Überlebende aus Deutschland, Dänemark, Frankreich, Israel, Polen und der Schweiz anwesend. Die fünf Frauen und vier Männer im Alter zwischen 81 und 95 Jahren waren als Kinder und Jugendliche in das KZ Ravensbrück und seine Außenlager verschleppt worden.

    Roth mahnt, sich jederzeit für Demokratie und gegen Rassismus und Hassparolen einzusetzen. In Ravensbrück wurden zwischen 1939 und 1945 laut Gedenkstätte mehr als 120.000 Frauen, 20.000 Männer und etwa 1.200 weibliche Jugendliche inhaftiert. Zehntausende wurden ermordet oder starben an Hunger, Krankheit oder durch medizinische Experimente. Auch in Sachsenhausen fand eine zentrale Gedenkveranstaltung mit Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner (CDU) statt.

    Inhaftierte in Ravensbrück (1939-1945) Anzahl
    Frauen über 120.000
    Männer 20.000
    Weibliche Jugendliche ca. 1.200
    • Neun Überlebende aus sechs Ländern bei der Gedenkveranstaltung
    • Appell für Demokratie und gegen Hass
    • Zehntausende Opfer in Ravensbrück
    „Sie sollen aber nicht allein die Vergangenheit beschwören, sondern sie sollen unsere Augen und unsere Ohren und unsere Herzen öffnen für die Gegenwart.“ (Claudia Roth, Grüne)

    Infobox: Die Gedenkveranstaltungen in Ravensbrück und Sachsenhausen erinnern an das Leid der Opfer und mahnen, Demokratie und Menschenrechte zu verteidigen. (Quelle: SZ.de)

    Olaf Scholz: Bilanz seiner Kanzlerschaft

    Im Interview mit Deutschlandfunk zieht der Biograf Lars Haider eine Bilanz der bisherigen Kanzlerschaft von Olaf Scholz. Haider sieht einen Wendepunkt in der öffentlichen Wahrnehmung von Scholz nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den umgewidmeten Corona-Mitteln. Seitdem seien die Sympathien für Scholz gesunken. Ein weiterer großer Fehler sei laut Haider, dass Scholz mit seiner Nüchternheit die Menschen nicht erreicht habe.

    • Wendepunkt: Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Corona-Mitteln
    • Kritik an Scholz’ nüchternem Politikstil
    • Sinkende Sympathiewerte seit dem Urteil
    „Mit seiner Nüchternheit hat er die Menschen nicht erreicht.“ (Lars Haider, Biograf von Olaf Scholz)

    Infobox: Die Kanzlerschaft von Olaf Scholz wird von Experten zunehmend kritisch gesehen, insbesondere wegen fehlender Emotionalität und sinkender Sympathiewerte nach politischen Fehlentscheidungen. (Quelle: Deutschlandfunk)

    Streitgespräch: Soll sich die Kirche aus der Politik raushalten?

    Im Deutschlandfunk diskutieren die Politologin Hanna Bethke und der designierte Kirchentagspräsident Torsten Zugehör über die Rolle der Kirche in der Politik. Während Bethke die Kirche als Ort des Glaubens sieht und eine politische Zurückhaltung befürwortet, sieht Zugehör die Kirche in der Verantwortung, die Demokratie zu schützen. Die Debatte zeigt, dass die Frage nach der politischen Rolle der Kirche weiterhin kontrovers diskutiert wird.

    • Bethke: Kirche als Ort des Glaubens, politische Zurückhaltung
    • Zugehör: Kirche soll Demokratie schützen
    • Kontroverse um die politische Einmischung der Kirche

    Infobox: Die Rolle der Kirche in der Politik bleibt umstritten – zwischen Glaubensgemeinschaft und gesellschaftlicher Verantwortung. (Quelle: Deutschlandfunk)

    SPD-intern: Klingbeil kritisiert Debatte um Esken

    SPD-Parteichef Lars Klingbeil hat die parteiinterne Debatte über seine Co-Vorsitzende Saskia Esken als „beschämend“ bezeichnet. Wie SZ.de berichtet, kritisiert Klingbeil den Stil der Diskussion und betont, dass die Entscheidung über Eskens Zugehörigkeit zum neuen Kabinett gemeinsam getroffen werde. Die Debatte um Esken hatte parteiintern für Unruhe gesorgt.

    • Klingbeil nennt Debatte „beschämend“
    • Entscheidung über Esken im Kabinett steht noch aus
    • Unruhe innerhalb der SPD

    Infobox: Die SPD ringt intern um den Umgang mit Saskia Esken, wobei Parteichef Klingbeil den Stil der Debatte scharf kritisiert. (Quelle: SZ.de)

    Einschätzung der Redaktion

    Die klare Positionierung des 8. Mai als Tag der Befreiung und nicht der Niederlage ist ein wichtiges Signal für die demokratische Kultur in Deutschland. Die Betonung der Verantwortung für Frieden, Demokratie und Menschenrechte unterstreicht die Notwendigkeit, historische Lehren aktiv in die Gegenwart zu übertragen. Gerade angesichts aktueller gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen ist die bewusste Erinnerung an die Befreiung vom Nationalsozialismus ein zentraler Baustein für die Verteidigung demokratischer Werte. Die Einbindung von Zeitzeugen und die kontinuierliche Auseinandersetzung mit der Geschichte stärken das Bewusstsein für die Zerbrechlichkeit des Friedens und die Bedeutung eines respektvollen Miteinanders. Die langjährige Präsenz internationaler Partner wie des US-Militärs in Hessen verdeutlicht zudem die anhaltende Bedeutung internationaler Zusammenarbeit für Stabilität und Sicherheit.

    • Erinnerungskultur bleibt essenziell für die Demokratie
    • Verantwortung für Frieden und Menschenrechte ist aktueller denn je
    • Internationale Partnerschaften tragen zur Sicherung des Friedens bei

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich hab jetz maln bischen bei den komentaren geguckt (kaum mal son ruhigen Momment) und is krass, das noch niemant genauer was zu diese US Soldaten gesagt hat, die ja jetzt immer noch in Wiesbaden rum sind. Irgendwie find ichs strange das die Amis einfach seit 80 Jahren quasi da wohnen oder stationieren, weiß gar net ob man da so normal einfach reinkommen kann, wie so ne Kaserne aussieht oder ob die alle Hamburger morgens essen lol. Hab mal gehört das die voll viele Ami Partys dort machen mit komischen essen und so. Ehrlich gesagt fällt mir da auch schwer zu wissen, ob das dann noch wie Befreiung is wenn da nach so langer Zeit noch Truppen sind, gibt bestimmt auch leute denen das nich passt oder? Und schutz is ja schön und gut aber machen die außer rumfahren auch noch anderes? Naja ausserdem, was mir eig. immer komisch vorkommt, die meisten Freunde reden gar nicht so viel drüber als wärs egal. Aber is ja wohl wichtig, wie der Artikel sagt, das die Partnerschaft was mit Sicherheit zu tun hat, obwohl manche immer noch sagen, Frieden kommt von alleine wenn man keinen Streit macht, aber stimmt das? Is für mich immernoch bisschen verwirrend. Habt ihr da mehr Plan? Also ich weiss echt wenig grad. Muss mal mehr lesen oder mal bei Youtube suchen ob man da’n Video findet wie das da so aussieht.
    Also ehrlich, ich versteh das Theater um die Esken garnicht so genau, die SPD soll sich mal lieber um richtige Probleme kümmer und nich immer so rumzanken, als würd das jetzt alles lösen.
    Also ich finds komisch wieso der Scholz nach dem Gerichtsding so viele Fans verlohren hat, war doch klar das mit den Coronageldern nicht alles richtig lief, aber das machen eh alle Politiker oder?
    Dieses mit SPD find ich wierklich verwirrent, erst Kritk und dann sagt er die Entscheiden doch eh zusamen? irgendwie ist das für mich wie so ein Faß ohne Boden, weils ja immer wiede neue Debatten gibt und man weis dann garnicht mehr was eig richtig läuft. Ich versteh auch nicjt was die da genau mit Erneuerung meinen, denkt ihr das bringt jetzt überhaupt was für die SPD oder geht das dan einfach so weiter wie imma?

    Zusammenfassung des Artikels

    Der 8. Mai steht als Tag der Befreiung für die Verpflichtung zu Frieden und Demokratie, während aktuelle Debatten gesellschaftliche Herausforderungen beleuchten.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Angela Merkel - Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021 Wolfgang Schäuble - Erinnerungen: Mein Leben in der Politik Barack Obama - Ein verheißenes Land Gregor Gysi - Ein Leben ist zu wenig: Die Autobiographie Helmut Schmidt - Was ich noch sagen wollte
    Autor Angela Merkel Wolfgang Schäuble Barack Obama Gregor Gysi Helmut Schmidt
    Erscheinungsjahr 2024 2024 2020 2017 2015
    Verlag Kiepenheuer&Witsch Klett-Cotta Penguin Verlag Aufbau Verlag C.H.Beck
    Seitenanzahl 736 656 1024 583 239
    Art des Buches Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie
    Fokus Rückblick auf Angela Merkels Leben und politische Karriere Persönliches Leben und politische Karriere Obamas Werdegang bis zur 1. Amtszeit als 44. Präsident der USA Privates Leben und politische Karriere Reflektion über Menschen, die Schmidts Denken & Leben geprägt haben
    Preis 42,00€ 38,00€ 42,00€ 26,00€ 18,95€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter