Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Mit dem Politik Compass den eigenen politischen Standpunkt finden

    01.05.2025 131 mal gelesen 0 Kommentare
    • Der Politik Compass hilft, politische Einstellungen durch gezielte Fragen zu verschiedenen Themen zu analysieren.
    • Nach der Beantwortung der Fragen wird der eigene Standpunkt auf einer zweidimensionalen Grafik sichtbar gemacht.
    • So erhält man einen klaren Überblick darüber, wo man politisch im Vergleich zu Parteien und Persönlichkeiten steht.

    Warum der Politik Compass der Schlüssel zur eigenen Standpunktfindung ist

    Warum der Politik Compass der Schlüssel zur eigenen Standpunktfindung ist

    Werbung

    Wer heute seinen politischen Standpunkt wirklich erfassen will, stößt schnell an Grenzen: Die klassische Links-Rechts-Skala ist schlicht zu eindimensional. Gesellschaftliche Debatten sind komplexer geworden, und viele Menschen spüren, dass sie mit alten Schubladen wie „konservativ“ oder „progressiv“ allein nicht weiterkommen. Genau hier setzt der Politik Compass an – und wird damit zum echten Schlüssel für die eigene Standortbestimmung.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Was macht den Unterschied? Der Politik Compass zwingt niemanden, sich auf ein Etikett festzulegen. Stattdessen zeigt er auf, wo und warum man im politischen Spektrum steht. Plötzlich wird sichtbar, dass man wirtschaftlich vielleicht eher marktorientiert, gesellschaftlich aber ziemlich freiheitsliebend tickt. Oder umgekehrt. Diese Mehrdimensionalität ist nicht nur ein nettes Extra, sondern für viele Menschen der Aha-Moment: Endlich passt das Bild zu den eigenen Überzeugungen!

    Ein weiterer Pluspunkt: Der Politik Compass schafft Vergleichbarkeit. Nicht selten überrascht das Ergebnis, weil es Nuancen aufzeigt, die im Alltag untergehen. Wer zum Beispiel glaubt, er sei politisch „mittig“, entdeckt mitunter, dass er in manchen Fragen deutlich progressiver oder autoritärer eingestellt ist als gedacht. Gerade diese feinen Unterschiede machen den Test so wertvoll für die persönliche Standortfindung.

    Außerdem: Der Politik Compass ist unabhängig von Parteien und Wahlprogrammen. Das heißt, die eigene Position wird nicht von aktuellen Trends oder Wahlkampfslogans verzerrt. Stattdessen steht die individuelle Haltung im Mittelpunkt – und das fühlt sich, ehrlich gesagt, ziemlich befreiend an. So wird der Politik Compass zum Werkzeug, das Klarheit schafft, Orientierung gibt und dazu einlädt, die eigene politische Identität ganz neu zu entdecken.

    So funktioniert die Standortbestimmung mit dem Politik Compass

    So funktioniert die Standortbestimmung mit dem Politik Compass

    Die Standortbestimmung mit dem Politik Compass basiert auf einem cleveren Fragenkatalog, der gezielt verschiedene politische und gesellschaftliche Themen abdeckt. Anstatt sich auf eine einzige Dimension zu beschränken, wird jede Antwort einer oder mehreren Achsen zugeordnet. So entsteht ein vielschichtiges Bild der eigenen Überzeugungen.

    • Fragenvielfalt: Die Fragen reichen von Wirtschaft über persönliche Freiheiten bis hin zu gesellschaftlichen Normen. Sie sind so formuliert, dass sie keine eindeutigen Ja-Nein-Antworten erzwingen, sondern Raum für Nuancen lassen.
    • Mehrdimensionale Auswertung: Nach Abschluss des Tests werden die Antworten mathematisch ausgewertet und auf mehreren Achsen abgebildet. Dadurch zeigt das Ergebnis nicht nur, wie stark eine Person in eine Richtung tendiert, sondern auch, wie ausgewogen oder widersprüchlich die eigenen Einstellungen sind.
    • Individuelle Visualisierung: Das Resultat erscheint meist als Punkt oder Fläche auf einem Koordinatensystem. So lässt sich auf einen Blick erkennen, wo die eigene Position im Verhältnis zu typischen politischen Strömungen liegt.
    • Unabhängigkeit von Vorwissen: Für die Teilnahme sind keine politischen Vorkenntnisse nötig. Die Fragen sind alltagsnah und verständlich, sodass jeder – unabhängig von Bildung oder Erfahrung – ein authentisches Ergebnis erhält.

    Diese systematische Herangehensweise sorgt dafür, dass die Standortbestimmung mit dem Politik Compass nicht nur intuitiv, sondern auch nachvollziehbar und aussagekräftig ist. Wer wirklich wissen will, wo er politisch steht, bekommt hier ein präzises, persönliches Profil – ganz ohne Rätselraten.

    Vorteile und Grenzen des Politik Compass zur persönlichen Standortbestimmung

    Pro Contra
    Mehrdimensionale Einordnung ermöglicht ein differenziertes Bild der eigenen politischen Orientierung. Komplexe Lebensrealitäten und individuelle Erfahrungen werden nur begrenzt abgebildet.
    Unabhängigkeit von Parteien und Wahlprogrammen sorgt für objektivere Ergebnisse. Fragen lassen kulturelle und sprachliche Eigenheiten teilweise unberücksichtigt und könnten unterschiedlich interpretiert werden.
    Ergebnisse regen zur Selbstreflexion und zum Hinterfragen eigener Überzeugungen an. Zwischentöne, Zweifel oder ambivalente Haltungen kommen in der standardisierten Auswertung oft zu kurz.
    Erleichtert Vergleich und Austausch mit anderen, fördert gegenseitiges Verständnis. Nur eine Momentaufnahme – persönliche Veränderungen oder gesellschaftliche Entwicklungen werden nicht erfasst.
    Einfache Teilnahme: Keine Vorkenntnisse nötig, verständliche Fragen. Ergebnis kann sich je nach Tagesform oder Stimmung verändern und ist daher nicht immer stabil.

    Schritt-für-Schritt: Den Politik Compass gezielt für die persönliche Selbsteinordnung nutzen

    Schritt-für-Schritt: Den Politik Compass gezielt für die persönliche Selbsteinordnung nutzen

    Um den Politik Compass wirklich als Werkzeug für die eigene Selbsteinordnung zu nutzen, lohnt sich ein strukturierter Ansatz. Wer nicht einfach nur „durchklickt“, sondern bewusst vorgeht, holt deutlich mehr aus dem Test heraus. So funktioniert’s:

    • 1. Bewusst Zeit nehmen: Nicht zwischen Tür und Angel ausfüllen! Am besten in einer ruhigen Minute, damit die Antworten wirklich die eigenen Ansichten widerspiegeln.
    • 2. Eigene Intuition zulassen: Bei jeder Frage zuerst spontan überlegen, was sich richtig anfühlt. Erst danach eventuell reflektieren, warum man so denkt. Das verhindert, dass gesellschaftliche Erwartungen die Antworten beeinflussen.
    • 3. Unbequeme Fragen ernst nehmen: Gerade bei Themen, die herausfordern oder irritieren, lohnt es sich, ehrlich zu bleiben. Hier steckt oft das größte Potenzial für Selbsterkenntnis.
    • 4. Zwischenergebnisse notieren: Wer mag, kann während des Tests kurze Notizen machen, wenn eine Frage besonders ins Grübeln bringt. Diese Reflexion hilft später, das Ergebnis besser zu verstehen.
    • 5. Nach dem Test: Ergebnisse nicht vorschnell bewerten: Erst einmal wirken lassen. Das Ergebnis ist kein Urteil, sondern eine Einladung, die eigene Haltung aus neuen Blickwinkeln zu betrachten.
    • 6. Austausch suchen: Im Gespräch mit Freunden oder in Foren lässt sich das eigene Ergebnis oft noch besser einordnen. Unterschiedliche Perspektiven erweitern den Horizont.

    Wer diese Schritte beherzigt, nutzt den Politik Compass nicht nur als Quiz, sondern als echtes Werkzeug zur persönlichen Standortbestimmung. So wird aus dem Test ein Impuls für ehrliche Selbstreflexion und – mit ein bisschen Mut – vielleicht sogar für Veränderung.

    Beispiel: Eine reale Standortbestimmung mit dem Politik Compass

    Beispiel: Eine reale Standortbestimmung mit dem Politik Compass

    Stellen wir uns vor, Anna, 32 Jahre alt, Lehrerin aus Leipzig, möchte wissen, wie sie politisch wirklich tickt. Sie hat zwar eine grobe Ahnung, aber Unsicherheiten bleiben: Ist sie in wirtschaftlichen Fragen eher offen für Marktmechanismen oder doch stärker für staatliche Eingriffe? Wie steht sie zu gesellschaftlichen Freiheiten?

    • Ausgangslage: Anna fühlt sich im Alltag oft zwischen verschiedenen Meinungen hin- und hergerissen. Sie ist umweltbewusst, legt Wert auf soziale Gerechtigkeit, schätzt aber auch Eigenverantwortung und Innovation.
    • Testdurchführung: Sie beantwortet die Fragen des Politik Compass ehrlich und ohne sich an Parteien zu orientieren. Bei Themen wie Bildungspolitik, Datenschutz oder Migration nimmt sie sich Zeit, ihre Überzeugungen zu reflektieren.
    • Ergebnis: Der Politik Compass zeigt Anna auf einer Grafik im Bereich „wirtschaftlich eher links, gesellschaftlich stark libertär“ an. Das überrascht sie – sie hätte sich konservativer eingeschätzt. Besonders die Auswertung zu individuellen Freiheiten öffnet ihr die Augen.
    • Konkrete Erkenntnisse: Anna erkennt, dass ihre Haltung zu Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit zwar links geprägt ist, sie aber bei Themen wie Meinungsfreiheit und Selbstbestimmung deutlich freiheitlicher denkt als erwartet.
    • Praktischer Nutzen: Mit dem Ergebnis kann Anna gezielter politische Angebote vergleichen, ihre Position in Diskussionen klarer vertreten und ihr Engagement in Initiativen bewusster wählen.

    Dieses Beispiel zeigt, wie der Politik Compass individuelle Nuancen sichtbar macht, die im politischen Alltag oft untergehen. Anna gewinnt Klarheit und kann ihre politische Identität selbstbewusster leben – ein echter Mehrwert für ihre persönliche und gesellschaftliche Orientierung.

    Ergebnisse richtig interpretieren: Was Ihr Position im Politik Compass bedeutet

    Ergebnisse richtig interpretieren: Was Ihre Position im Politik Compass bedeutet

    Das Ergebnis des Politik Compass ist mehr als nur ein Punkt auf einer Grafik – es ist ein Spiegel Ihrer individuellen Werte und Prioritäten. Doch wie liest man dieses Bild richtig? Zunächst lohnt sich ein genauer Blick auf die Lage im Koordinatensystem: Ihre Position ergibt sich aus den Antworten auf sehr unterschiedliche Themenfelder. Ein einzelner Wert sagt wenig, das Zusammenspiel der Achsen verrät jedoch, wie Ihre Einstellungen im Gesamtbild wirken.

    • Abstand zu den Achsen: Je weiter Ihr Punkt von der Mitte entfernt liegt, desto ausgeprägter sind Ihre Überzeugungen in bestimmten Bereichen. Eine Position nahe am Ursprung deutet auf moderate, ausgewogene Haltungen hin.
    • Quadranten als Orientierung: Die Einordnung in einen bestimmten Quadranten (z. B. wirtschaftlich links und gesellschaftlich liberal) hilft, Ihre Grundtendenz zu erkennen. Dennoch: Überschneidungen und Mischformen sind völlig normal und zeigen, dass politische Identität selten eindimensional ist.
    • Vergleich mit typischen Profilen: Viele Politik Compass-Tools bieten Referenzpunkte, etwa bekannte Politiker oder Parteien. Ein Vergleich kann helfen, die eigene Position im gesellschaftlichen Kontext besser zu verstehen – aber Vorsicht: Es geht um Ihre individuelle Haltung, nicht um Anpassung an ein Idealbild.
    • Veränderungen im Zeitverlauf: Die eigene Position kann sich verschieben, wenn sich Ansichten oder Lebensumstände ändern. Wer regelmäßig testet, erkennt Entwicklungen und kann reflektieren, was diese ausgelöst hat.
    • Grenzen der Interpretation: Der Politik Compass ist kein Bewertungstool. Er liefert eine Momentaufnahme, die zum Nachdenken anregt – nicht mehr, aber auch nicht weniger. Die wahre Bedeutung liegt darin, die eigenen Werte zu hinterfragen und zu verstehen, wie sie das eigene Handeln prägen.

    Wer sein Ergebnis mit Neugier betrachtet, entdeckt oft überraschende Facetten der eigenen politischen Identität. Es lohnt sich, die Details zu analysieren und das Ergebnis als Ausgangspunkt für weiteres Nachdenken und Diskutieren zu nutzen.

    Vergleich und Diskussion: Eigene Ergebnisse mit anderen einordnen

    Vergleich und Diskussion: Eigene Ergebnisse mit anderen einordnen

    Der Austausch über die eigenen Ergebnisse mit anderen eröffnet eine völlig neue Perspektive auf die politische Selbstverortung. Erst im Vergleich mit Freunden, Familie oder Kolleginnen wird deutlich, wie unterschiedlich Menschen politische Fragen bewerten – und wie vielfältig die Gesellschaft tatsächlich ist. Das gemeinsame Betrachten der Compass-Resultate kann dabei helfen, Verständnis für andere Standpunkte zu entwickeln und die eigene Position im Spektrum besser einzuordnen.

    • Vielfalt sichtbar machen: Durch den direkten Vergleich werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Einstellungen sofort erkennbar. Oft überrascht es, wie nah oder fern man sich in einzelnen Bereichen ist, selbst wenn im Alltag ein ganz anderes Bild entsteht.
    • Diskussionen versachlichen: Mit den Ergebnissen als Gesprächsgrundlage lassen sich politische Debatten entemotionalisieren. Anstatt über Schlagworte zu streiten, kann man gezielt über die konkreten Unterschiede und deren Hintergründe sprechen.
    • Gruppendynamik analysieren: Wer die Compass-Ergebnisse in Teams, Schulklassen oder Vereinen sammelt, erkennt schnell, ob die Gruppe eher homogen oder sehr divers aufgestellt ist. Das erleichtert es, Kompromisse zu finden oder gezielt neue Perspektiven einzubringen.
    • Selbstreflexion durch Feedback: Rückmeldungen von anderen helfen, das eigene Ergebnis kritisch zu hinterfragen. Manchmal zeigen sich blinde Flecken oder neue Denkanstöße, die im Alleingang verborgen geblieben wären.
    • Langfristige Entwicklung nachvollziehen: Wer Ergebnisse über längere Zeiträume im Freundeskreis oder in Gruppen vergleicht, kann gesellschaftliche Trends und persönliche Veränderungen erkennen. Das macht politische Entwicklung sichtbar und nachvollziehbar.

    Der Vergleich mit anderen ist somit mehr als ein netter Zeitvertreib – er ist ein wertvolles Instrument, um die eigene politische Identität im gesellschaftlichen Kontext zu verorten und den Dialog auf eine neue Ebene zu heben.

    Nutzen für Alltag, Ausbildung und gesellschaftliches Engagement

    Nutzen für Alltag, Ausbildung und gesellschaftliches Engagement

    • Alltag: Die eigene Position im Politik Compass zu kennen, erleichtert es, Nachrichten, politische Entscheidungen oder gesellschaftliche Trends besser einzuordnen. Wer weiß, wo er steht, kann gezielter Stellung beziehen – etwa bei Diskussionen im Freundeskreis oder am Arbeitsplatz. Plötzlich werden komplexe Themen greifbarer, weil sie sich mit den eigenen Werten abgleichen lassen.
    • Ausbildung: In Schule, Studium oder Weiterbildung dient der Politik Compass als Ausgangspunkt für kritisches Denken. Lehrkräfte können damit Diskussionen strukturieren und die Vielfalt politischer Sichtweisen sichtbar machen. Für Lernende entsteht ein Raum, in dem sie ihre Ansichten reflektieren und argumentativ schärfen können – ein echter Vorteil für Präsentationen, Debatten oder Prüfungen.
    • Gesellschaftliches Engagement: Wer sich ehrenamtlich engagiert oder politisch aktiv werden möchte, profitiert von einer klaren Selbsteinordnung. Die Compass-Ergebnisse helfen, passende Initiativen, Gruppen oder Projekte zu finden, die zu den eigenen Überzeugungen passen. Das stärkt die Motivation und sorgt dafür, dass Engagement nicht beliebig, sondern authentisch und wirksam bleibt.

    Ob im Alltag, im Bildungsbereich oder beim Einsatz für die Gesellschaft: Der Politik Compass ist ein praktisches Werkzeug, um Orientierung zu gewinnen, Standpunkte zu festigen und die eigene Stimme gezielt einzubringen.

    Grenzen und sinnvolle Ergänzungen zur Standpunktfindung

    Grenzen und sinnvolle Ergänzungen zur Standpunktfindung

    So nützlich der Politik Compass auch ist, er bleibt ein Werkzeug mit gewissen Begrenzungen. Nicht alles, was Menschen politisch bewegt, lässt sich in standardisierte Fragen pressen. Komplexe Lebensrealitäten, emotionale Erfahrungen oder kulturelle Prägungen tauchen in den Ergebnissen oft nur am Rande auf. Gerade Nuancen, die sich aus persönlichen Geschichten oder biografischen Brüchen ergeben, bleiben im Raster eines Online-Tests unsichtbar.

    • Fehlende Kontexttiefe: Die Antworten spiegeln selten die Hintergründe wider, warum jemand eine bestimmte Position vertritt. Hier fehlt der Raum für Zwischentöne, Zweifel oder ambivalente Haltungen.
    • Dynamik politischer Einstellungen: Einstellungen sind keine festen Größen. Sie verändern sich durch neue Erfahrungen, gesellschaftliche Umbrüche oder Krisen. Ein Test kann diese Entwicklung nur punktuell abbilden.
    • Kulturelle und sprachliche Einflüsse: Die Formulierung der Fragen ist nicht immer frei von kulturellen oder sprachlichen Eigenheiten. Das kann dazu führen, dass Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund die gleiche Frage verschieden interpretieren.

    Sinnvolle Ergänzungen zur Standpunktfindung sind daher Gespräche mit Menschen aus anderen Lebenswelten, die Lektüre kontroverser Texte oder die bewusste Auseinandersetzung mit fremden Perspektiven. Auch der Austausch in politischen Initiativen, Diskussionsrunden oder Bürgerforen kann helfen, blinde Flecken zu erkennen und die eigene Haltung weiterzuentwickeln. Wer den Politik Compass als Startpunkt und nicht als Endpunkt begreift, gewinnt am meisten für die eigene politische Orientierung.


    FAQ: Politische Standortbestimmung mit dem Politik Compass

    Was ist der Politik Compass und wie unterscheidet er sich von klassischen Links-Rechts-Modellen?

    Der Politik Compass ist ein mehrdimensionales Analysewerkzeug, das die eigene politische Einstellung differenzierter als das traditionelle Links-Rechts-Spektrum abbildet. Er berücksichtigt nicht nur wirtschaftliche Ansichten, sondern auch gesellschaftliche Werte wie Autorität, Freiheit oder Progressivität, wodurch ein persönlicheres und vielschichtigeres Profil entsteht.

    Wie läuft ein Politik Compass Test typischerweise ab?

    Teilnehmende beantworten einen vielseitigen Fragenkatalog zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Die Antworten werden mathematisch ausgewertet, wobei die individuelle Position auf mehreren Achsen visualisiert wird – meist in Form eines Punktes auf einem Koordinatensystem, der den persönlichen politischen Standort repräsentiert.

    Welche Vorteile bietet der Politik Compass bei der Selbsteinordnung?

    Der Politik Compass ermöglicht eine differenzierte, unabhängige Standortbestimmung abseits von Parteien oder Wahlprogrammen. Er unterstützt ehrliche Selbstreflexion, hilft beim Vergleich mit anderen und stärkt das Verständnis für die eigene politische Identität – ohne politisches Vorwissen vorauszusetzen.

    Für wen eignet sich die Nutzung des Politik Compass besonders?

    Der Politik Compass eignet sich für jede Person, die ihre politischen Überzeugungen analysieren und einordnen möchte. Besonders profitieren politisch Interessierte, Lehrkräfte, Studierende, gesellschaftlich Engagierte sowie alle, die gesellschaftliche Vielfalt besser verstehen möchten.

    Welche Grenzen hat der Politik Compass bei der politischen Standortbestimmung?

    Obwohl der Politik Compass viele Nuancen abbildet, kann er komplexe Lebensrealitäten, persönliche Erfahrungen oder kulturelle Hintergründe nur eingeschränkt berücksichtigen. Zudem bietet er vor allem eine Momentaufnahme; Einstellungen können sich im Laufe der Zeit verändern.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Politik Compass ermöglicht durch seine mehrdimensionale Analyse eine differenzierte, unabhängige und persönliche Standortbestimmung im politischen Spektrum.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutze den Politik Compass bewusst und reflektiert: Nimm dir Zeit, um die Fragen in einer ruhigen Umgebung zu beantworten. So stellst du sicher, dass deine Antworten deine tatsächlichen Überzeugungen widerspiegeln und nicht von äußeren Einflüssen geprägt sind.
    2. Sieh das Ergebnis als Ausgangspunkt für Selbstreflexion: Betrachte die Resultate nicht als starre Einordnung, sondern als Einladung, über deine politischen Werte nachzudenken. Analysiere, in welchen Bereichen du besonders deutlich positioniert bist und wo du möglicherweise überraschende Facetten an dir entdeckst.
    3. Vergleiche und diskutiere deine Ergebnisse mit anderen: Tausche dich mit Freunden, Familie oder Kollegen über eure Compass-Ergebnisse aus. So lernst du unterschiedliche Sichtweisen kennen, entwickelst mehr Verständnis für andere Standpunkte und schärfst deinen eigenen Blick auf politische Vielfalt.
    4. Nutze den Compass zur Orientierung im Alltag und Engagement: Das Wissen um deine politische Position hilft dir, Nachrichten und gesellschaftliche Entwicklungen besser einzuordnen. Es unterstützt dich außerdem dabei, passende Initiativen oder Projekte für dein gesellschaftliches Engagement zu finden.
    5. Ergänze den Politik Compass durch weitere Perspektiven: Sei dir der Grenzen des Tests bewusst: Persönliche Erfahrungen, Zwischentöne und kulturelle Unterschiede werden oft nicht abgebildet. Suche deshalb zusätzlich das Gespräch mit Menschen aus anderen Lebenswelten oder beschäftige dich mit kontroversen Texten, um dein politisches Selbstbild weiter zu schärfen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Angela Merkel - Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021 Wolfgang Schäuble - Erinnerungen: Mein Leben in der Politik Barack Obama - Ein verheißenes Land Gregor Gysi - Ein Leben ist zu wenig: Die Autobiographie Helmut Schmidt - Was ich noch sagen wollte
    Autor Angela Merkel Wolfgang Schäuble Barack Obama Gregor Gysi Helmut Schmidt
    Erscheinungsjahr 2024 2024 2020 2017 2015
    Verlag Kiepenheuer&Witsch Klett-Cotta Penguin Verlag Aufbau Verlag C.H.Beck
    Seitenanzahl 736 656 1024 583 239
    Art des Buches Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie
    Fokus Rückblick auf Angela Merkels Leben und politische Karriere Persönliches Leben und politische Karriere Obamas Werdegang bis zur 1. Amtszeit als 44. Präsident der USA Privates Leben und politische Karriere Reflektion über Menschen, die Schmidts Denken & Leben geprägt haben
    Preis 42,00€ 38,00€ 42,00€ 26,00€ 18,95€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter