Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    US-Regierung kritisiert deutsche AfD-Einstufung und zeigt Nähe zur Partei

    13.05.2025 114 mal gelesen 1 Kommentare

    Die jüngste Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch das Bundesamt für Verfassungsschutz sorgt nicht nur in Deutschland für Debatten – auch in den USA stößt die Entscheidung auf scharfe Kritik. Führende Vertreter der US-Regierung, darunter Vizepräsident JD Vance und Außenminister Marco Rubio, stellen sich demonstrativ hinter die AfD und werfen den deutschen Behörden politische Einflussnahme vor. Die enge Verbindung zwischen Teilen der Trump-Regierung und der AfD wirft Fragen nach transatlantischer Einflussnahme und Unkenntnis über das deutsche politische System auf.

    Werbung

    US-Regierung zeigt deutliche Nähe zur AfD – Kritik an deutscher Einstufung

    In Teilen der US-Regierung ist die Unterstützung für die AfD groß. US-Vizepräsident JD Vance äußerte sich nach der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch das Bundesamt für Verfassungsschutz am 2. Mai kritisch und warf den deutschen Behörden vor, die AfD zerstören zu wollen. Auch Trump-Berater Elon Musk warnte öffentlich vor einem Verbot der Partei. Die Nähe der Trump-Regierung zur AfD zeigt sich insbesondere in den Bereichen Einwanderung und EU-Kritik. Laut der Journalistin Vittoria Elliott vom Magazin Wired sehen Teile der US-Regierung in der AfD einen wertvollen Verbündeten, insbesondere im Hinblick auf die Regulierung der Tech-Industrie.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    US-Außenminister Marco Rubio bezeichnete die Einstufung der AfD als "verdeckte Tyrannei" und warf Deutschland vor, seiner "Spionagebehörde neue Befugnisse zur Überwachung der Opposition" erteilt zu haben. Extremismusforscherin Heidi Beirich von der Organisation Global Project Against Hate and Extremism kritisierte die Aussagen aus den USA als Zeichen von Unwissenheit über das deutsche politische System und die Geschichte. Sie betonte, dass die Trump-Regierung der AfD näher stehe als der CDU. Musk unterstützte die AfD offen im Bundestagswahlkampf und trat sogar auf ihrem Parteitag auf. US-Vizepräsident Vance warb auf der Münchner Sicherheitskonferenz für eine Zusammenarbeit mit der AfD. Die Bundesregierung wies diese Äußerungen als Einmischung in den deutschen Wahlkampf zurück.

    „Ich glaube, dass Rubio, Musk und Vance keine Ahnung vom politischen System in Deutschland haben. Oder von der deutschen Geschichte und den Gründen, warum Deutschland Maßnahmen ergreift, um seine demokratischen Institutionen davor zu schützen, von innen untergraben zu werden.“ (Heidi Beirich, Global Project Against Hate and Extremism)
    • AfD am 2. Mai als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft
    • US-Vizepräsident Vance und Elon Musk unterstützen AfD öffentlich
    • US-Außenminister Rubio spricht von "verdeckter Tyrannei"
    • Extremismusforscherin sieht große Nähe der Trump-Regierung zur AfD

    Infobox: Die US-Regierung unter Trump zeigt eine deutliche Nähe zur AfD und kritisiert die deutsche Einstufung der Partei als rechtsextrem. Experten warnen vor Unwissenheit und politischer Einflussnahme aus den USA. (Quelle: tagesschau.de)

    ESC 2025 in Basel: Politik, Proteste und Favoriten

    Der Eurovision Song Contest 2025 in Basel ist von politischen Debatten und Protesten begleitet. Beim ersten Semifinale am 13. Mai traten Künstler aus 37 Ländern auf. Die Eröffnungsfeier in der Innenstadt von Basel wurde von rund 100.000 Zuschauern verfolgt. Neben den üblichen ESC-Flaggen wurden auch palästinensische Flaggen gezeigt, und es kam zu Protesten gegen die Teilnahme Israels. Die israelische Sängerin Yuval Raphael wurde ausgebuht, und es gab Versuche, ihre Tram zu stoppen. Im Vergleich zum Vorjahr in Malmö, wo Tausende protestierten, blieb es in Basel bei einigen Hundert Demonstranten.

    Die Europäische Rundfunkunion (EBU) reagierte mit einem Verhaltenskodex, der politische Äußerungen während des Wettbewerbs verbietet. Dennoch forderten mehr als 70 ehemalige Teilnehmer, Musiker und Songwriter, Israel vom Wettbewerb auszuschließen, da Russland nach dem Angriff auf die Ukraine 2022 ebenfalls ausgeschlossen wurde. ESC-Direktor Martin Green betonte jedoch, dass es nicht Aufgabe der EBU sei, Konflikte zu vergleichen. Die Buchmacher sehen das schwedische Trio KAJ mit "Bara Bada Bastu" als Favoriten, gefolgt von Louane aus Frankreich, Yuval Raphael aus Israel und dem österreichischen Countertenor JJ. Deutschland setzt auf das Duo Abor & Tynna mit "Baller".

    • 37 Teilnehmerländer beim ESC 2025 in Basel
    • Rund 100.000 Zuschauer bei der Eröffnungsfeier
    • Mehr als die Hälfte der Songs nicht auf Englisch
    • Proteste gegen Israels Teilnahme, aber keine größeren Zwischenfälle
    • Favoriten laut Buchmachern: Schweden, Frankreich, Israel, Österreich

    Infobox: Der ESC 2025 ist von politischen Kontroversen und Protesten begleitet. Die EBU hält an der Teilnahme Israels fest, während die Buchmacher Schweden als Favoriten sehen. (Quelle: DW)

    Abschied von Stephan Weil: Niedersachsen bekommt neuen Ministerpräsidenten

    Am 19. Mai wird Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) mit einem Festakt am Neuen Rathaus in Hannover aus dem Amt verabschiedet. Als Ehrengast wird Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) erwartet. Das Heeresmusikkorps Hannover spielt eine Serenade, bei der Weil sich das "Bürgerlied" von Adalbert Harnisch, das Widerstandslied "Die Moorsoldaten" und den Song "Won't Forget These Days" der Band Fury In The Slaughterhouse wünschte. Auch das Niedersachsenlied und die Nationalhymne werden gespielt.

    Weil war seit 2013 Ministerpräsident von Niedersachsen. Anfang April kündigte er seinen Rückzug an und erklärte, mit Ablauf des 19. Mai zurückzutreten. Sein Nachfolger soll Wirtschaftsminister Olaf Lies werden, der auch als SPD-Landeschef vorgesehen ist.

    • Festakt zur Verabschiedung am 19. Mai in Hannover
    • Stephan Weil war seit 2013 Ministerpräsident
    • Nachfolger: Olaf Lies (SPD), 57 Jahre alt

    Infobox: Stephan Weil tritt nach über zehn Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen zurück. Olaf Lies wird sein Nachfolger. (Quelle: SZ.de)

    Klingbeil verteidigt deutsche Schuldenpolitik gegenüber EU

    Bundesfinanzminister Lars Klingbeil betonte bei seinem ersten Auftritt in Brüssel, dass die neue deutsche Schuldenpolitik nicht gegen EU-Regeln verstoße. Nach der Lockerung der Schuldenbremse kann Deutschland Hunderte Milliarden Euro an neuen Schulden aufnehmen. Klingbeil brachte das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen zur Sanierung der Infrastruktur und die Aufrüstungspläne mit nach Brüssel. Er erklärte, dass der Haushaltsentwurf für 2025 in Arbeit sei und im Juni auch der Entwurf für 2026 vorliegen solle, abgestimmt auf das neue NATO-Ziel für Verteidigungsausgaben.

    Die EU-Kommission erwartet, dass Deutschland einen Schuldenabbauplan über sieben statt vier Jahre vereinbart. Klingbeil betonte, dass Verteidigungsausgaben teilweise von den Schuldenregeln ausgenommen seien und dass Deutschland mehr Verantwortung übernehme. Er sieht sich nicht nur als Finanzminister, sondern auch als Investitionsminister und will sich von den europäischen Fiskalregeln nicht aufhalten lassen. Zusammen mit den Haushaltsentwürfen wird ein mittelfristiger Finanzplan in Brüssel eingereicht, den die Kommission mit einem Ausgabenpfad abgleicht.

    Maßnahme Wert
    Sondervermögen Infrastruktur 500 Milliarden Euro
    Defizitkriterium EU maximal 3% Neuverschuldung pro Jahr
    Schuldenabbauplan 7 Jahre (statt 4 Jahre)
    • Haushaltsentwurf 2025 in Arbeit, 2026 folgt im Juni
    • Verteidigungsausgaben teilweise von Schuldenregeln ausgenommen
    • Klingbeil will mehr Investitionen trotz EU-Fiskalregeln

    Infobox: Deutschland plant mit einem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen und will trotz EU-Defizitregeln mehr investieren. Klingbeil sieht sich als Investitionsminister und setzt auf einen längeren Schuldenabbauplan. (Quelle: SZ.de)

    Bund akzeptiert Urteil gegen grenznahe Kontrolle

    Die Bundesregierung akzeptiert das Urteil gegen grenznahe Kontrollen. Das Urteil hat direkte Auswirkungen auf die Politik von Alexander Dobrindt. Die Entscheidung des Gerichts bedeutet, dass bestimmte grenznahe Kontrollen nicht mehr zulässig sind. Die Bundesregierung reagiert damit auf die rechtlichen Vorgaben und passt ihre Praxis entsprechend an.

    • Urteil gegen grenznahe Kontrollen wird akzeptiert
    • Folgen für die Politik von Alexander Dobrindt
    • Anpassung der Praxis an rechtliche Vorgaben

    Infobox: Die Bundesregierung akzeptiert das Urteil gegen grenznahe Kontrollen und passt ihre Politik entsprechend an. (Quelle: Ntv)

    Einschätzung der Redaktion

    Die offene Unterstützung der AfD durch führende Vertreter der US-Regierung und prominente Akteure wie Elon Musk markiert eine neue Qualität transatlantischer Einflussnahme auf die deutsche Innenpolitik. Diese Entwicklung birgt das Risiko, bestehende politische und gesellschaftliche Gräben in Deutschland weiter zu vertiefen und die Polarisierung zu verschärfen. Die demonstrative Parteinahme für eine als "gesichert rechtsextremistisch" eingestufte Partei untergräbt das Vertrauen in die Unabhängigkeit demokratischer Institutionen und könnte die Legitimität deutscher Sicherheitsbehörden im internationalen Kontext beschädigen. Zudem wird deutlich, dass geopolitische Allianzen zunehmend entlang ideologischer Linien verlaufen, was die transatlantische Zusammenarbeit vor neue Herausforderungen stellt.

    • Transatlantische Beziehungen werden durch parteipolitische Einflussnahme belastet
    • Risiko einer weiteren gesellschaftlichen Polarisierung in Deutschland
    • Legitimität deutscher Institutionen könnte international in Frage gestellt werden

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich hab jetzt auch mal die komentare durch geguckt, aber ehrlich gesagt manche leuten hier check ich garnicht. Alle reden von der USA mischt sich ein und was das für uns bedeute und dann sagen andere das mit Musk udn Afd wäre voll normal und die wissen gar nicht wie Deutschland mit history ist. Ich find das auch bisschen komishc wenn die Amis meinen sie müsstne sagen wie unser verfassungsschutz zu tun hat, als ob die das überhaupt besser wissen oder so, deswegen gibts doch den in Deutschland halt extra damit keine wieder nazis oder sowas hochkomt weils ja schonmal passiert ist, wieso ist das so schwer zu kapieren. Andererseits, also ich weiß jetzt auch nicht WIE VIEL Macht Elon Musk eigentlich am ende hat, weil mal ehrlich, nur weil der bei Twitter (heißt ja jetzt X... lol) viel redet oder halt bei Afd auftaucht, macht den das ja auch nicht zu nem Politiker, oder doch? Ist ja nicht so als würd Mark Zuckerberg Angela Merkel umarmen aufm CDU tag, hehe. Und Vance... sagt mir leider garnichts, ist der eigtl wichtig? Ich wusste nich mal das die Amis überhaupt wissen was Afd macht, war immer der Meinung für die ist alles in Europa eh nur so „that’s Germany”.

    Irgendwie traurig dass wegen sonem Quatsch soviele Leute hier sauer werden, ich finds wichtiger das wir uns mal um uns selber kümmern als dauernd die USA zu fragen oder deren meinung so wichtig zu nehmen. Wahrscheinlich haben die wie die eine Forscherin sagt eh kein Plan wie das hier läuft. Hab ich ehrlich gesagt alles trotzdem nich so 100prot verstanden, aber vlcht seh ich ja noch was im nächsten Artikeln dazu...

    Zusammenfassung des Artikels

    Die US-Regierung kritisiert die Einstufung der AfD als rechtsextrem, während Experten vor politischer Einflussnahme warnen; beim ESC 2025 in Basel gab es Proteste gegen Israels Teilnahme und Schweden gilt als Favorit. Stephan Weil tritt nach über zehn Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen zurück, Olaf Lies wird Nachfolger; Finanzminister Klingbeil verteidigt Deutschlands Schuldenpolitik gegenüber der EU.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Angela Merkel - Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021 Wolfgang Schäuble - Erinnerungen: Mein Leben in der Politik Barack Obama - Ein verheißenes Land Gregor Gysi - Ein Leben ist zu wenig: Die Autobiographie Helmut Schmidt - Was ich noch sagen wollte
    Autor Angela Merkel Wolfgang Schäuble Barack Obama Gregor Gysi Helmut Schmidt
    Erscheinungsjahr 2024 2024 2020 2017 2015
    Verlag Kiepenheuer&Witsch Klett-Cotta Penguin Verlag Aufbau Verlag C.H.Beck
    Seitenanzahl 736 656 1024 583 239
    Art des Buches Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie
    Fokus Rückblick auf Angela Merkels Leben und politische Karriere Persönliches Leben und politische Karriere Obamas Werdegang bis zur 1. Amtszeit als 44. Präsident der USA Privates Leben und politische Karriere Reflektion über Menschen, die Schmidts Denken & Leben geprägt haben
    Preis 42,00€ 38,00€ 42,00€ 26,00€ 18,95€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter