(Massen-) Medien und Politik a... Wirtschaft und Höhere Schule Das Bundesverfassungsgericht i... Die Bedeutung der Handelsliber... Wirtschaftliche Bewertung der ...


    (Massen-) Medien und Politik als Gegenstände des Sozialkundeunterrichts

    (Massen-) Medien und Politik als Gegenstände des Sozialkundeunterrichts

    (Massen-) Medien und Politik als Gegenstände des Sozialkundeunterrichts

    Kurz und knapp

    • (Massen-) Medien und Politik als Gegenstände des Sozialkundeunterrichts bietet eine tiefgründige Untersuchung der Beziehung zwischen Massenmedien und Politik und ist unverzichtbar für die politische Bildung im Sozialkundeunterricht.
    • Die Arbeit analysiert die Interaktion und Wechselwirkungen zwischen Massenmedien und Politik und ist essentiell zur Schulung von SchülerInnen im Umgang mit medial dargestellten polity-, policy- und politics-Elementen.
    • Dank der klaren Strukturierung, basierend auf den Präsentationen des Hauptseminars „Politische Ordnung und internationale Beziehungen“, wird das komplexe Thema auf nachvollziehbare Weise erklärt und unterstützt Lehrkräfte und Studierende bei der Vermittlung oder dem Erwerb von Medienkompetenz.
    • Das Buch zeigt eindrucksvoll, dass politisches Verständnis ohne Medienkompetenz unvollständig ist, und bietet Antworten darauf, wie pädagogische Konzepte SchülerInnen befähigen, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen und zu nutzen.
    • Die umfangreiche Stundenkonzeption im Anhang stellt praktische Ressourcen für den Unterricht bereit, die als direkte Vorlagen für Lehrende dienen können.
    • Wechselwirkungen zwischen Medien und Politik werden nicht nur theoretisch behandelt, sondern auch durch praktische Lehransätze unterstützt, was das Buch zu einer idealen Ergänzung für moderne politische Bildung macht.

    Beschreibung:

    (Massen-) Medien und Politik als Gegenstände des Sozialkundeunterrichts ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der politischen Bildung im Sozialkundeunterricht auseinandersetzen möchten. Diese Studienarbeit basiert auf einem hochkarätigen Seminar an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Jahr 2006 und bietet eine tiefgründige Untersuchung der komplexen Beziehung zwischen Massenmedien und Politik.

    Die Arbeit behandelt, wie Kommunikation als grundlegendes Element funktioniert und welche Rolle Medien dabei spielen. Insbesondere wird analysiert, wie Massenmedien und Politik miteinander interagieren und welche Wechselwirkungen dabei entstehen. Dies ist nicht nur relevant für die eigene politische Bildung, sondern auch essentiell für Lehrende, die SchülerInnen im Umgang mit medial dargestellten polity-, policy- und politics-Elementen schulen möchten.

    Ein besonderer Vorteil dieses Buches ist seine klare Strukturierung, die auf den Präsentationen des Hauptseminars ¿Politische Ordnung und internationale Beziehungen¿ basiert. So wird das komplexe Thema auf eine nachvollziehbare Weise erklärt, was sowohl Lehrkräften als auch Studierenden zugutekommt, die Medienkompetenz effektiv vermitteln oder erwerben wollen.

    Die Autoren zeigen eindrucksvoll, dass politisches Verständnis heute ohne Medienkompetenz nicht vollständig ist. In persönlichen Anekdoten wird geschildert, wie der Zugang zu politischen Informationen durch Medien oftmals den ersten Berührungspunkt für viele SchülerInnen mit der politischen Welt bildet. Genau hier setzt diese Arbeit an – sie bietet konkrete Antworten auf die Frage, wie pädagogische Konzepte SchülerInnen dazu befähigen, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen und zu nutzen.

    Mit ihrer umfangreichen Stundenkonzeption im Anhang bietet diese Arbeit auch praktische Ressourcen für den Unterricht, die Lehrenden als direkte Vorlage dienen können. Themen wie die Wechselwirkung zwischen Medien und Politik werden nicht nur theoretisch behandelt, sondern auch durch praktische Lehransätze gestützt. Dies macht (Massen-) Medien und Politik als Gegenstände des Sozialkundeunterrichts zu einer idealen Ergänzung für jeden Bildungsansatz, der moderne politische Bildung fördern möchte.

    Letztes Update: 22.09.2024 22:54


    Kategorien