Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Massenproteste in Belgrad, CSD in München und neues Schutzraumkonzept der Regierung

    29.06.2025 72 mal gelesen 2 Kommentare

    Politische Spannungen, gesellschaftliche Bewegungen und sicherheitspolitische Weichenstellungen prägen die aktuellen Schlagzeilen: In Belgrad fordern zehntausende Menschen Neuwahlen und stellen sich gegen Präsident Vucic, während München beim Christopher Street Day ein Zeichen für Vielfalt und Gleichberechtigung setzt. Die Bundesregierung plant derweil eine umfassende Reform des Bevölkerungsschutzes, und das Kalenderblatt erinnert an Wendepunkte der Zeitgeschichte. Der Pressespiegel bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im In- und Ausland.

    Werbung

    Massenproteste in Belgrad: Bis zu 140.000 Menschen fordern Neuwahlen in Serbien

    In Belgrad haben am Samstag erneut zehntausende Menschen gegen die Regierung und für Neuwahlen demonstriert. Nach Angaben der Organisation Archiv öffentlicher Versammlungen versammelten sich rund 140.000 Menschen auf dem Slavija-Platz. Die Polizei hingegen sprach von lediglich 36.000 Teilnehmern. Die Demonstration verlief stundenlang friedlich, doch am Abend kam es zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei, als einige Protestierende Leuchtraketen warfen und die Polizei mit Tränengas und Blendgranaten reagierte.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Die Protestbewegung in Serbien besteht seit mehr als einem halben Jahr und richtet sich gegen Machtmissbrauch und den autoritären Regierungsstil von Präsident Aleksandar Vucic. Auslöser war der Einsturz eines Bahnhofsvordachs in Novi Sad im November des Vorjahres, bei dem 16 Menschen starben. Die Proteste, die vor allem von Studierenden getragen werden, fordern inzwischen Neuwahlen. Mitte März hatten sich an der bisher größten Demonstration rund 300.000 Menschen beteiligt, darunter Lehrer, Arbeiter und Landwirte.

    Präsident Vucic wies die Forderung nach Neuwahlen zurück und erklärte, dass vor Ende 2026 nicht gewählt werde. Er bezeichnete die Proteste erneut als vom Ausland gesteuert und warf ausländischen Mächten vor, durch lokale Handlanger ein Ultimatum gestellt zu haben. Unweit der Großkundgebung versammelten sich auch tausende Unterstützer des Präsidenten. Vucic warnte vor gewaltsamen Zusammenstößen zwischen den beiden Lagern.

    Teilnehmerzahl laut Veranstalter Teilnehmerzahl laut Polizei Opfer des Auslösers (Novi Sad) Größte Demo (März)
    140.000 36.000 16 Tote 300.000

    Infobox: Die Proteste in Serbien erreichen einen neuen Höhepunkt. Die Regierung steht unter Druck, Präsident Vucic lehnt Neuwahlen ab und sieht ausländische Einflüsse hinter der Bewegung. (Quelle: Ntv)

    Christopher Street Day in München: Zwischen Party und Politik

    Der Christopher Street Day (CSD) in München stand dieses Jahr unter dem Motto „Liberté, Diversité, Queerité“. Laut Polizei liefen rund 20.000 Menschen beim Umzug mit, insgesamt 200 Gruppen nahmen teil. Etwa 230.000 Menschen säumten die Straßen und feierten die Parade. Die Veranstaltung war geprägt von einer Mischung aus politischem Protest gegen Diskriminierung und ausgelassener Partystimmung. Am Sonntag wurde das Programm fortgesetzt.

    Die Regenbogenflaggen am Rathaus wurden von vielen als politisches Statement wahrgenommen. Bernd Müller, Spitzenkandidat der Rosa Liste, kritisierte in seiner Rede die Entscheidung, am CSD-Tag in Berlin keine Regenbogenflagge auf dem Reichstag zu hissen. Landtagspräsidentin Ilse Aigner betonte, dass die Flagge für demokratische Werte wie Vielfalt, Toleranz und Offenheit stehe. Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) erklärte, er sei bereit, „alles zu tun, um euch zu unterstützen“ und rief die Community auf, „laut und unüberhörbar“ zu bleiben.

    Die Polizei war mit etwa 750 Kräften im Einsatz, es kam bis zum späten Nachmittag zu keinen Zwischenfällen. Auch rechte Gruppierungen, die in den Vorjahren gegen die queere Gemeinschaft gehetzt hatten, blieben dem CSD fern. Ein Treffen evangelikaler Christen in der Matthäuskirche verlief weniger konfrontativ als befürchtet. Regionalbischof Thomas Prieto Peral betonte, die Kirche stehe an der Seite von Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierung.

    • 20.000 Teilnehmende am Umzug
    • 230.000 Zuschauer an den Straßen
    • 200 teilnehmende Gruppen
    • 750 Polizisten im Einsatz

    Infobox: Der CSD in München war ein buntes Fest der Vielfalt und ein politisches Signal für Akzeptanz und Gleichberechtigung. Die Veranstaltung verlief friedlich und wurde von der Stadtpolitik aktiv unterstützt. (Quelle: SZ.de)

    Neues Sicherheitskonzept: Regierung will mehr Schutzräume und Sirenen

    Bundesinnenminister Alexander Dobrindt plant ein umfangreiches Sicherheitskonzept für den Zivilschutz in Deutschland. Von den ehemals rund 2.000 öffentlichen Schutzräumen sind heute noch 579 übrig, die Platz für etwa 480.000 Menschen bieten – das entspricht nur 0,56 Prozent der deutschen Bevölkerung. Viele Bunker sind zudem veraltet. Dobrindt kündigte an, die zivile Verteidigung aufzurüsten und ein nationales Schutzraumkonzept mit mehr gesicherten Räumen zu entwickeln. Die genaue Anzahl der neuen Schutzräume steht noch nicht fest.

    Auch die Warnsysteme sollen ausgebaut und die bundesweite Sirenen-Dichte erhöht werden, da viele Sirenen nach dem Kalten Krieg abgebaut wurden. Bunker-Neubauten sind nicht geplant, stattdessen sollen U-Bahn-Haltestellen, Tunnel und Tiefgaragen als Schutzräume umgerüstet werden. Der Etat des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe wird von weniger als 200 Millionen Euro (2024) auf mehr als 600 Millionen Euro verdreifacht. Das Technische Hilfswerk (THW) erhält eine Erhöhung seines Haushalts um 60 Prozent auf 640 Millionen Euro im nächsten Jahr.

    Dobrindt betonte zudem die Notwendigkeit eines „Cyber Domes“ für Deutschland, um die digitale Infrastruktur gegen Spionage und Sabotage zu schützen. Er verwies auf die enge Zusammenarbeit mit Israel, das in diesem Bereich als Vorreiter gilt.

    Schutzräume (ehemals) Schutzräume (heute) Kapazität Bevölkerungsanteil Etat Bundesamt 2024 Etat Bundesamt künftig THW-Haushalt 2024 THW-Haushalt künftig
    2.000 579 480.000 0,56 % < 200 Mio. € > 600 Mio. € n/a 640 Mio. € (+60 %)

    Infobox: Die Bundesregierung plant eine massive Aufstockung der Mittel für den Bevölkerungsschutz und will bestehende Infrastrukturen als Schutzräume nutzen. Die digitale Verteidigung soll mit einem „Cyber Dome“ gestärkt werden. (Quelle: BILD.de)

    Kalenderblatt: Was geschah am 29. Juni?

    Das Kalenderblatt für den 29. Juni erinnert an verschiedene historische Ereignisse und Persönlichkeiten. Im Jahr 2020 wurde das betriebsälteste Atomkraftwerk Frankreichs in Fessenheim endgültig abgeschaltet. Der Reaktor an der Grenze zu Baden-Württemberg galt seit Jahrzehnten als Sicherheitsrisiko. 2010 unterzeichneten China und Taiwan ein als historisch beschriebenes Abkommen über wirtschaftliche Zusammenarbeit, den ECFA-Vertrag, der die Aufhebung von Einfuhrzöllen für zahlreiche Produkte vorsieht.

    1995 kam es beim Einsturz eines Kaufhauses in Seoul zu mehr als 500 Todesopfern, verursacht durch Missachtung von Baubestimmungen und Sparen an Baumaterial. Im selben Jahr verabschiedete der Bundestag eine Neuregelung des Abtreibungsrechts mit Fristenregelung und Beratungspflicht. 1980 wurde Vigdis Finnbogadottir in Island als weltweit erste Frau in demokratischen Wahlen zum Staatsoberhaupt gewählt.

    • 2020: Abschaltung AKW Fessenheim
    • 2010: ECFA-Vertrag zwischen China und Taiwan
    • 1995: Kaufhauseinsturz in Seoul mit über 500 Toten
    • 1995: Neuregelung des Abtreibungsrechts in Deutschland
    • 1980: Vigdis Finnbogadottir wird erste demokratisch gewählte Präsidentin

    Infobox: Der 29. Juni ist geprägt von bedeutenden politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ereignissen, die bis heute nachwirken. (Quelle: SZ.de)

    Einschätzung der Redaktion

    Die anhaltenden und zahlenmäßig beeindruckenden Proteste in Belgrad markieren einen Wendepunkt für die politische Kultur Serbiens. Die breite gesellschaftliche Beteiligung, die von Studierenden bis zu Arbeitern reicht, signalisiert eine wachsende Unzufriedenheit mit autoritären Strukturen und eine klare Forderung nach demokratischer Erneuerung. Die Weigerung der Regierung, auf die Forderungen nach Neuwahlen einzugehen, birgt das Risiko einer weiteren Polarisierung und könnte die Legitimität der politischen Führung nachhaltig beschädigen. Die Eskalation am Rande der Demonstrationen verdeutlicht zudem die angespannte Lage und das Potenzial für weitere Konflikte. Sollte die Regierung weiterhin auf Konfrontation setzen, droht eine Verschärfung der innenpolitischen Krise mit unvorhersehbaren Folgen für die Stabilität des Landes.

    • Massive Proteste zeigen tiefgreifende Unzufriedenheit mit der Regierung.
    • Verweigerung von Neuwahlen erhöht das Risiko politischer Instabilität.
    • Potenzial für weitere Eskalationen und gesellschaftliche Spaltung.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finds super, dass der CSD diesmal so friedlich verlaufen ist und die Polizei nicht einschreiten musste – vor allem, weil es ja in früheren Jahren immer mal Stress mit rechten Gruppen gab.
    Also ich hab ja noch nie so richtig drüber nachgedacht wies jetzt mit dem Bevölkerungsschutz is, aber jetzt wo ich das so les gibt das ja eigndlch zu denken?? Also wenns nur 579 Schutzräummen gibt das is ja total wenig für so viel Leute, da passn niemals alle rein. Und das jetzt Ubahn und Garagen als Bunker hergenommen werden sollen, ka wie sicher das ist wenn dann alle gleichzeitig da hingehn, gibt bestimmt Chaos dann oder so? Naja, wenigstens wird mehr Geld da rein getan. Ich check aber net warum dann trotzdem nich einfach neue echte Bunker gebaut werden wenn ja Comunismus in China doch auch geklappt hat, die haben bestimmt Bunker überall lol.

    Mit Sirenen hab ich auch so meine Probleme, wir in unserm Kaff hören da eh nix, wenn Hochwasser kommt merkst eh erst wenn Keller schon volllaufen tut. Der Cyber Dome klingt aber cool, aber auch bisschen wie SciFi, obs wirklich hilft keine Ahnung... Is bestimmt wie bei uns früher mit den Luftschutzübungen wo eh keiner wusste was man machen soll lol

    Mit den Protesten in Belgrad, krass wie unterschiedlich da die Zahlen sind, da fragt man sich doch was jetzt stimmt. Aber so richtig was wies weitergeht weiß keiner oder? Hoffentlich geht da nix in die Hose. Und dann les ich noch das mit dem Kalenderblatt... wusste garnich das Island schon so früh ne PräsidentIN hatte, kann man mal sehen.

    Also alles bissl unübersichtlich grad mit soviel Sicherheit und Protest und allem, mal gucken obs dann wirklich sicherer wird.

    Zusammenfassung des Artikels

    Massenproteste in Belgrad, ein friedlicher Christopher Street Day in München und eine geplante Reform des Bevölkerungsschutzes prägen die aktuellen Schlagzeilen.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Angela Merkel - Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021 Wolfgang Schäuble - Erinnerungen: Mein Leben in der Politik Barack Obama - Ein verheißenes Land Gregor Gysi - Ein Leben ist zu wenig: Die Autobiographie Helmut Schmidt - Was ich noch sagen wollte
    Autor Angela Merkel Wolfgang Schäuble Barack Obama Gregor Gysi Helmut Schmidt
    Erscheinungsjahr 2024 2024 2020 2017 2015
    Verlag Kiepenheuer&Witsch Klett-Cotta Penguin Verlag Aufbau Verlag C.H.Beck
    Seitenanzahl 736 656 1024 583 239
    Art des Buches Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie
    Fokus Rückblick auf Angela Merkels Leben und politische Karriere Persönliches Leben und politische Karriere Obamas Werdegang bis zur 1. Amtszeit als 44. Präsident der USA Privates Leben und politische Karriere Reflektion über Menschen, die Schmidts Denken & Leben geprägt haben
    Preis 42,00€ 38,00€ 42,00€ 26,00€ 18,95€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter