Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Masken-Affäre um Jens Spahn: Steuermilliardenverlust übertrifft Pkw-Maut von Scheuer

    07.06.2025 215 mal gelesen 5 Kommentare

    Steuermilliarden, politische Verantwortung und geheime Untersuchungsergebnisse: Die Masken-Affäre um Jens Spahn rückt erneut in den Fokus. Während die Kosten für die gescheiterte Pkw-Maut von Andi Scheuer bereits bekannt sind, bleibt das volle Ausmaß der finanziellen Belastung durch die Maskenbeschaffung während der Corona-Pandemie weiterhin im Dunkeln. Welche Konsequenzen drohen und wie geht die Politik mit den Vorwürfen um?

    Werbung

    Masken-Affäre: Steuermilliarden unter Jens Spahn

    Im Vergleich der größten Steuergeldverluste der Bundesrepublik konkurriert der ehemalige Verkehrsminister Andi Scheuer (CSU), dessen gescheiterte Pkw-Maut die Steuerzahler 243 Millionen Euro kostete, mit dem ehemaligen Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Laut SZ.de dürften die Kosten für Spahns Maskenbeschaffung während der Corona-Pandemie jedoch noch deutlich höher ausfallen. Eine unter Verschluss gehaltene Untersuchung zur Maskenbeschaffung bringt Spahn in Bedrängnis. Die Versuche, in der Pandemie ausreichend Masken zu beschaffen, führten zu erheblichen finanziellen Belastungen für den Staatshaushalt.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Die Masken-Affäre wirft Fragen zum Umgang mit Steuergeldern und zur Effizienz staatlicher Beschaffungsprozesse auf. Die Untersuchungsergebnisse, die bislang nicht öffentlich gemacht wurden, könnten weitere Details zu den finanziellen Auswirkungen ans Licht bringen. Im politischen Diskurs wird Spahn zudem als Großstratege im Umgang mit der AfD wahrgenommen, was die Debatte um seine Rolle innerhalb der CDU zusätzlich anheizt.

    • Andi Scheuers Pkw-Maut: 243 Millionen Euro Verlust
    • Maskenbeschaffung unter Jens Spahn: noch höhere Kosten erwartet
    • Untersuchungsergebnisse zur Masken-Affäre bislang unter Verschluss

    Infobox: Die Masken-Affäre unter Jens Spahn könnte die Steuerzahler mehr kosten als die gescheiterte Pkw-Maut von Andi Scheuer. Die genaue Summe bleibt vorerst unklar, da die Untersuchungsergebnisse nicht veröffentlicht wurden. (Quelle: SZ.de)

    Nachrichtenüberblick: Politik und Gesellschaft am 7. Juni 2025

    Patrick Graichen, ehemaliger Staatssekretär von Robert Habeck, plant laut SZ.de seine Rückkehr in die Energie- und Klimapolitik. Nach der sogenannten „Trauzeugen-Affäre“, die zu seiner Entlassung führte, räumt Graichen einen persönlichen Fehler ein und berichtet, dass seine Familie ihn nach dem Absturz aufgefangen habe. Nun arbeitet er daran, wieder in die Politik einzusteigen.

    US-Präsident Trump erklärte, die Ukraine habe Russland einen Grund für Luftangriffe geliefert. Moskau hatte die Angriffe mit mehr als 400 Drohnen und 40 Raketen als Vergeltung bezeichnet. Trump hat sich noch nicht entschieden, ob er Sanktionen gegen Russland verhängen wird.

    Der US-Supreme-Court hat mit einer Eilentscheidung dem Spargremium Doge vorerst Zugriff auf Sozialversicherungsdaten der US-Bürger ermöglicht. Die Entscheidung fiel mit der Mehrheit der konservativen Richter. Die Daten umfassen Sozialversicherungsnummern, Kontonummern und sogar gesundheitliche Informationen.

    Bundesinnenminister Dobrindt will den Europäischen Gerichtshof über Zurückweisungen von Asylsuchenden entscheiden lassen. Das Berliner Verwaltungsgericht hatte zuvor die Zurückweisungen an den deutschen Grenzen als rechtswidrig eingestuft. Dobrindt betont, die Maßnahmen bewegten sich im Rahmen des europäischen Rechts, würde aber ein anderslautendes Urteil akzeptieren.

    Die Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Nietzard, hat sich für ein Video zum Krieg in Nahost entschuldigt. In dem Video war von „über 50 000 PalästinenserInnen und 1200 Israelis bei militärischen Operationen“ die Rede. Der Beitrag wurde inzwischen geändert.

    Im Sport trifft Portugal im Finale der Fußball-Nations-League auf Spanien. Cristiano Ronaldo steht vor seinem 221. Länderspiel mit Portugal und denkt trotz seiner 40 Jahre nicht ans Aufhören.

    • Graichen plant Rückkehr in die Politik
    • Trump: Ukraine habe Russland Grund für Angriffe geliefert
    • US-Supreme-Court: Doge erhält Zugriff auf Bürgerdaten
    • Dobrindt: EuGH soll über Zurückweisungen entscheiden
    • Nietzard entschuldigt sich für Nahost-Video
    • Portugal im Nations-League-Finale gegen Spanien

    Infobox: Die Nachrichtenlage am 7. Juni 2025 ist geprägt von politischen Rücktritten, internationalen Konflikten und datenschutzrechtlichen Entscheidungen in den USA. (Quelle: SZ.de)

    Frauen in der Politik: Kritik an gesellschaftlichen Nachteilen

    Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig (SPD) kritisiert laut Deutschlandfunk den Umgang mit Frauen in der Politik. Auch Julia Klöckner (CDU) äußert sich kritisch zu den gesellschaftlichen Nachteilen, denen Frauen in politischen Ämtern ausgesetzt sind. Beide Politikerinnen fordern mehr Gleichberechtigung und bessere Rahmenbedingungen für Frauen, die sich politisch engagieren.

    Die Debatte um die Rolle von Frauen in der Politik bleibt aktuell, da strukturelle Benachteiligungen und Vorurteile weiterhin bestehen. Schwesig und Klöckner betonen, dass es nicht nur um die Anzahl der Frauen in politischen Ämtern geht, sondern auch um die Wertschätzung und Unterstützung, die sie erfahren.

    • Schwesig (SPD): Kritik am Umgang mit Frauen in der Politik
    • Klöckner (CDU): Gesellschaftliche Nachteile für Frauen in politischen Ämtern
    • Forderung nach mehr Gleichberechtigung und Unterstützung

    Infobox: Führende Politikerinnen wie Schwesig und Klöckner fordern mehr Gleichberechtigung und kritisieren die bestehenden gesellschaftlichen Nachteile für Frauen in der Politik. (Quelle: Deutschlandfunk)

    SPD schließt Rückkehr zur Wehrpflicht derzeit aus

    SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat laut BILD klargestellt, dass es in dieser Legislaturperiode keine Rückkehr zur Wehrpflicht geben wird. Die Bundeswehr soll wachsen, aber auf freiwilliger Basis. Miersch hält 60.000 zusätzliche Soldaten für realistisch, betont jedoch, dass im Koalitionsvertrag eindeutig auf Freiwilligkeit gesetzt wird. Über eine Wehrpflicht könne man gegebenenfalls in der kommenden Legislaturperiode verhandeln, in dieser jedoch nicht.

    Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hatte zuvor erklärt, dass die Bundeswehr rund 50.000 bis 60.000 zusätzliche Soldaten benötigen wird, um die Nato-Ziele zu erreichen. Der neue Wehrbeauftragte Henning Otte (CDU) warnt davor, die Truppe zu überfordern, und hält eine Pflicht zum Dienst für denkbar. CDU-Verteidigungsexperte Thomas Röwekamp spricht sich für eine allgemeine Dienstpflicht für Männer und Frauen aus, auch in sozialen oder zivilgesellschaftlichen Bereichen. Aktuell entscheiden sich weniger als 10 Prozent der rund 700.000 Schulabgänger für freiwillige Dienste, nur 10.000 für den Dienst in der Bundeswehr.

    Aktuelle Soldatenzahl Benötigte zusätzliche Soldaten Schulabgänger pro Jahr Freiwillige Dienste Freiwillige Bundeswehr
    181.150 50.000 - 60.000 700.000

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finde, dass es echt stutzig macht, warum die Untersuchungsergebnisse zu der Masken-Affäre bis heute noch geheimgehalten werden – das stärkt ja nicht gerade das Vertrauen, sondern sorgt eher dafür, dass noch mehr Leute den Eindruck gewinnen, da wird bewusst was vertuscht.
    Noch verrückter find ich eigentlich, wie das alles irgendwie im Vergleich zur Scheuer-Maut so unter dem Radar bleibt. Ich mein, bei Scheuer gabs nen riesen Aufschrei, aber bei Spahn und den Masken redet kaum wer über Konsequenzen. Als müsste man sowas einfach hinnehmen, nur weil es „Krisenzeit“ war... Da kommt man sich als Steuerzahler schon ein bissl veräppelt vor.
    Es ist schon irritierend, wenn man bedenkt dass Millionenverluste wie bei der Pkw-Maut gleich auf dem Tisch liegen, aber bei der Sache mit den Masken wird seit Jahren irgendwie gemauert – da wundert man sich irgendwann echt nicht mehr über das Misstrauen in die Politik.
    Ich versteh die inz ganze Sache eh net, aber wie kann den sowas teurer sein als was mit Autos, die Masken sind doch winzig und die Autos und Maut riesen, dann muss man ja glauben die ham Masken in Gold gemacht oda so?
    Also ich finde das mit den hohen Verlusten bei der Masken-Beschaffung und davor bei der Pkw-Maut einfach unglaublich frustrierend, ehrlich. Da arbeitet man jahrelang, zahlt brav seine Steuern und dann werden in so kurzer Zeit Milliarden verbrannt. Und als Bürger hat man gefühlt NULL Möglichkeit, da irgendwas zu machen oder wenigstens eine vernünftige Erklärung zu bekommen. Klar, dass man irgendwann das Vertrauen verliert. Ich hab mich beim Lesen immer gefragt, warum bei solchen Summen fast nie echte Konsequenzen gezogen werden. Wenn ich auf Arbeit so viel Mist bauen würde, wäre ich doch sofort raus.

    Das zieht sich irgendwie durch alle Parteien, nicht nur bei Spahn und Scheuer – man sieht das ja auch jetzt in anderen Ministerien. Klar, die Pandemie war eine extreme Situation und niemand hatte einen perfekten Plan, aber am Ende lagern jetzt irgendwo Masken für viele Millionen, die keiner braucht, und wir bezahlen das. Und dazu dann noch, dass die genauen Zahlen schön unter Verschluss bleiben... Da wundert es mich echt nicht, wenn Leute enttäuscht zu Politikern stehen und sich auch von anderen Parteien abwenden. Ich hab manchmal das Gefühl, es geht in der Politik mehr um gegenseitiges Wegschauen als um Verantwortungsbewusstsein. Schade eigentlich, denn so wird das mit dem Image der Politiker ganz sicher nicht besser.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Masken-Affäre um Jens Spahn könnte die Steuerzahler mehr kosten als Scheuers Pkw-Maut, genaue Summen bleiben wegen geheimer Untersuchungen unklar.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Angela Merkel - Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021 Wolfgang Schäuble - Erinnerungen: Mein Leben in der Politik Barack Obama - Ein verheißenes Land Gregor Gysi - Ein Leben ist zu wenig: Die Autobiographie Helmut Schmidt - Was ich noch sagen wollte
    Autor Angela Merkel Wolfgang Schäuble Barack Obama Gregor Gysi Helmut Schmidt
    Erscheinungsjahr 2024 2024 2020 2017 2015
    Verlag Kiepenheuer&Witsch Klett-Cotta Penguin Verlag Aufbau Verlag C.H.Beck
    Seitenanzahl 736 656 1024 583 239
    Art des Buches Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie
    Fokus Rückblick auf Angela Merkels Leben und politische Karriere Persönliches Leben und politische Karriere Obamas Werdegang bis zur 1. Amtszeit als 44. Präsident der USA Privates Leben und politische Karriere Reflektion über Menschen, die Schmidts Denken & Leben geprägt haben
    Preis 42,00€ 38,00€ 42,00€ 26,00€ 18,95€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter