Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

Staatsgewalt

Staatsgewalt

Staatsgewalt

Der Begriff Staatsgewalt beschreibt die Macht, die ein Staat hat, um seine Gesetze und Regeln durchzusetzen. Diese Macht ist notwendig, damit ein Staat funktionieren kann und seine Bürger geschützt sind.

Gewaltenteilung

Die Staatsgewalt wird in der Regel in drei Bereiche aufgeteilt: die Legislative, die Exekutive und die Judikative. Diese Aufteilung nennt man Gewaltenteilung. Sie sorgt dafür, dass keine einzelne Person oder Gruppe zu viel Macht hat.

Legislative

Die Legislative ist der Teil der Staatsgewalt, der Gesetze macht. In Deutschland ist das der Bundestag. Er entscheidet, welche Regeln und Gesetze gelten sollen.

Exekutive

Die Exekutive führt die Gesetze aus. Sie sorgt dafür, dass die Regeln eingehalten werden. In Deutschland ist das die Regierung, also Bundeskanzler und Minister.

Judikative

Die Judikative ist der Teil der Staatsgewalt, der über die Einhaltung der Gesetze wacht. Gerichte entscheiden, ob jemand gegen ein Gesetz verstoßen hat und welche Strafe er bekommt.

Beispiel für Staatsgewalt

Ein Beispiel für Staatsgewalt ist die Polizei. Sie gehört zur Exekutive und sorgt dafür, dass die Gesetze eingehalten werden. Wenn jemand gegen ein Gesetz verstößt, kann die Polizei eingreifen und den Täter festnehmen.

Blogbeiträge mit dem Begriff: Staatsgewalt
ein-blick-auf-die-politik-rumaeniens-geschichte-und-gegenwart

Der Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die politische Geschichte Rumäniens, von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur heutigen repräsentativen parlamentarischen Demokratie, und beleuchtet dabei wichtige historische Entwicklungen sowie aktuelle politische Strukturen und Herausforderungen. Er beschreibt detailliert die Rollen...

alles-was-sie-ueber-politische-organe-wissen-muessen

Politische Organe in Deutschland, festgelegt durch das Grundgesetz, wie Bundestag und Bundesrat, sichern die demokratische Ordnung und Gewaltenteilung; der Bundestag ist zentral für Gesetzgebung und Kontrolle der Regierung. Der Bundespräsident übernimmt repräsentative Aufgaben, während das Bundesverfassungsgericht als höchstes Gericht den...

politische-bildung-und-recht-maturabeispiele-erklaert

Die Themen politische Bildung und Recht sind zentrale Bestandteile der Matura, da sie ein Verständnis für demokratische Prozesse, Rechtsordnung und gesellschaftliche Strukturen fördern. Ziel ist es, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden, rechtliche Fragestellungen zu lösen sowie politische Zusammenhänge kritisch zu analysieren....

Counter