Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Gesellschaft und Politik: Was bedeutet das wirklich?

    01.07.2025 39 mal gelesen 0 Kommentare
    • Gesellschaft umfasst alle Menschen, die zusammenleben und gemeinsame Regeln und Werte teilen.
    • Politik ist die Gestaltung und Organisation des Zusammenlebens in einer Gesellschaft durch Entscheidungen und Gesetze.
    • Beide Bereiche beeinflussen sich gegenseitig, da politische Entscheidungen das gesellschaftliche Leben formen und umgekehrt.

    Gesellschaft und Politik: Eine praxisnahe Bedeutungsanalyse

    Gesellschaft und Politik – das klingt zunächst nach großen Begriffen, die in dicken Büchern oder hitzigen Talkshows herumschwirren. Doch was steckt wirklich dahinter, wenn man das Ganze mal aus der Nähe betrachtet? Praxisnah heißt hier: Wie greifen politische Entscheidungen in unseren Alltag ein und wie formt die Gesellschaft wiederum politische Prozesse? Es geht nicht um abstrakte Theorien, sondern um die spürbaren Wechselwirkungen, die unser Leben prägen.

    Werbung

    Im Kern bedeutet das: Politik ist kein fernes Machtspiel, sondern ein Werkzeug, das gesellschaftliche Entwicklungen lenkt – manchmal mit sanfter Hand, manchmal mit ordentlichem Nachdruck. Umgekehrt beeinflusst die Gesellschaft, also wir alle, was auf der politischen Bühne überhaupt verhandelt wird. Ein ständiges Hin und Her, fast wie ein Pingpong-Spiel, bei dem beide Seiten den Ball immer wieder ins Spiel bringen.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Ganz praktisch zeigt sich das zum Beispiel, wenn gesellschaftliche Themen wie Digitalisierung, Klimawandel oder soziale Gerechtigkeit plötzlich im Zentrum politischer Debatten stehen. Was vorher als „Stimmung in der Bevölkerung“ wahrgenommen wurde, wird durch politische Maßnahmen konkret – etwa durch neue Gesetze, Förderprogramme oder Bildungsinitiativen. Andersherum: Politische Entscheidungen, etwa zur Energiewende oder zu Datenschutz, verändern den Alltag vieler Menschen und stoßen gesellschaftliche Diskussionen an, die wiederum die Politik beeinflussen.

    Wer also verstehen will, was Gesellschaft und Politik wirklich bedeuten, sollte auf die Wechselwirkungen achten: Wo treffen gesellschaftliche Erwartungen auf politische Handlungen? Und wie entstehen daraus neue Impulse für beide Seiten? Die Antwort liegt oft im Detail, im scheinbar Unspektakulären – etwa wenn ein Gesetz zur Barrierefreiheit nicht nur die Rechte von Menschen mit Behinderung stärkt, sondern auch ein gesellschaftliches Umdenken anstößt. Genau darin liegt die eigentliche Bedeutung: Gesellschaft und Politik sind zwei Seiten derselben Medaille, die sich gegenseitig formen und antreiben.

    Wie Politik konkrete Veränderungen in der Gesellschaft bewirkt

    Politik entfaltet ihre Wirkung in der Gesellschaft vor allem durch gezielte Maßnahmen, die auf aktuelle Herausforderungen reagieren oder langfristige Ziele verfolgen. Das klingt vielleicht erst mal nüchtern, aber im Alltag wird schnell deutlich, wie tiefgreifend solche politischen Entscheidungen tatsächlich sind. Ein Beispiel? Die Einführung von Mindestlöhnen oder das Verbot von Plastiktüten – beides hat nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale und ökologische Folgen, die für viele Menschen spürbar werden.

    • Gesetzgebung als Hebel: Neue Gesetze oder Verordnungen verändern Spielregeln. Plötzlich gelten andere Standards, etwa im Umweltschutz oder bei der Gleichstellung. Das wirkt sich direkt auf Unternehmen, Vereine und Einzelpersonen aus.
    • Förderprogramme und Anreize: Politik kann Innovationen anschieben, indem sie gezielt Forschung, Bildung oder nachhaltige Technologien unterstützt. Dadurch entstehen neue Arbeitsplätze, Kompetenzen und manchmal sogar ganze Branchen.
    • Steuerliche Maßnahmen: Durch Steuern, Abgaben oder Subventionen lenkt die Politik das Verhalten von Bürgern und Unternehmen. Wer etwa auf Elektroautos umsteigt, profitiert von Prämien – das verändert langfristig die Mobilitätskultur.
    • Öffentliche Debatten und Wertewandel: Politische Initiativen stoßen oft gesellschaftliche Diskussionen an. Das kann zu einem Umdenken führen, etwa beim Thema Inklusion oder Diversität. Hier zeigt sich, dass Politik nicht nur Regeln setzt, sondern auch Werte prägt.

    Was dabei manchmal übersehen wird: Politische Veränderungen sind selten über Nacht sichtbar. Sie entfalten ihre Wirkung oft schrittweise, aber mit nachhaltigem Effekt. Die Einführung der Schulpflicht, die Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften oder die Digitalisierung von Behörden – all das sind Beispiele dafür, wie Politik das gesellschaftliche Leben dauerhaft verändert. Wer genau hinschaut, erkennt: Es sind diese konkreten politischen Entscheidungen, die unseren Alltag formen und Zukunft gestalten.

    Pro- und Contra-Tabelle: Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Politik

    Pro-Argumente Contra-Argumente
    Politische Entscheidungen ermöglichen gesellschaftlichen Fortschritt, z.B. durch Gesetze zur Gleichstellung oder Umweltschutz. Politische Maßnahmen können an gesellschaftlichen Bedürfnissen vorbeigehen oder Widerstand auslösen.
    Gesellschaft kann durch Engagement und Protest politische Themen auf die Agenda setzen. Gesellschaftliche Vielfalt erschwert manchmal politische Entscheidungsfindung und Konsens.
    Transparente Politik und Teilhabe erhöhen das Vertrauen und die Akzeptanz neuer Maßnahmen. Undurchsichtige oder langsame politische Prozesse führen zu Frustration und Politikverdrossenheit.
    Innovationen entstehen oft im Zusammenspiel von Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. Politische Veränderungen benötigen Zeit und sind selten sofort im Alltag spürbar.
    Politik kann gerechte Rahmenbedingungen und Chancengleichheit schaffen. Politische Entscheidungen können einzelne Gruppen benachteiligen oder soziale Ungleichheiten verstärken.

    Gesellschaftliche Herausforderungen als Antrieb politischer Entscheidungen

    Gesellschaftliche Herausforderungen sind oft der eigentliche Motor für politische Entscheidungen. Ohne sie würde Politik manchmal einfach vor sich hin dümpeln, aber Krisen, Umbrüche oder neue Trends sorgen dafür, dass Regierungen und Parlamente handeln müssen. Die Bandbreite dieser Herausforderungen ist enorm: von globalen Phänomenen wie Migration oder Klimawandel bis hin zu lokalen Problemen wie Wohnungsknappheit oder demografischem Wandel.

    • Demografischer Wandel: Eine alternde Bevölkerung stellt Fragen an die Rentenpolitik, Pflege und Arbeitsmarktintegration. Plötzlich müssen neue Modelle für die soziale Sicherung entwickelt werden, weil die bisherigen schlicht nicht mehr ausreichen.
    • Technologischer Fortschritt: Digitalisierung und Automatisierung verändern Berufsbilder und Arbeitsmärkte. Politik steht vor der Aufgabe, Bildungs- und Qualifizierungsangebote anzupassen, damit niemand abgehängt wird.
    • Soziale Ungleichheit: Wenn Unterschiede zwischen Arm und Reich wachsen, steigt der Druck auf die Politik, für mehr Chancengleichheit zu sorgen. Das kann zu Reformen im Steuersystem oder zu Investitionen in Bildung führen.
    • Globale Krisen: Pandemien, Kriege oder Naturkatastrophen zwingen Regierungen, schnell und entschlossen zu reagieren. Oft entstehen daraus neue Gesetze, Schutzmechanismen oder internationale Kooperationen.

    Was dabei auffällt: Nicht jede Herausforderung führt sofort zu einer politischen Antwort. Erst wenn der gesellschaftliche Druck groß genug wird oder die Folgen nicht mehr zu ignorieren sind, geraten Themen auf die politische Agenda. Manchmal braucht es Proteste, manchmal wissenschaftliche Studien oder schlichtweg eine neue Generation, die andere Prioritäten setzt. Letztlich sind es diese Herausforderungen, die den Takt für politische Innovationen vorgeben und immer wieder frischen Wind in festgefahrene Strukturen bringen.

    Beispiel: Der Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Gesellschaft

    Ein anschauliches Beispiel für das Zusammenspiel von Politik, Wissenschaft und Gesellschaft ist die Entwicklung von Impfstrategien während einer Pandemie. Hier zeigt sich, wie Erkenntnisse aus der Forschung direkt in politische Maßnahmen einfließen und zugleich gesellschaftliche Akzeptanz und Mitwirkung erfordern.

    • Politik muss Entscheidungen treffen, etwa über die Zulassung und Verteilung von Impfstoffen. Dabei ist sie auf aktuelle wissenschaftliche Daten angewiesen, die Risiken und Wirksamkeit belegen.
    • Wissenschaft liefert die Grundlagen: Sie erforscht das Virus, entwickelt Impfstoffe und bewertet deren Nutzen. Diese Erkenntnisse werden in Gremien und Expertengruppen zusammengetragen und für politische Entscheidungsprozesse aufbereitet.
    • Gesellschaft wiederum ist gefragt, wenn es um die Umsetzung geht. Informationskampagnen, Aufklärung und der offene Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern sind entscheidend, damit Maßnahmen akzeptiert und mitgetragen werden.

    In diesem Dialog entstehen oft innovative Lösungen, etwa wenn Bürgerforen eingerichtet werden, um Rückmeldungen aus der Bevölkerung direkt in politische Entscheidungen einfließen zu lassen. Gleichzeitig wächst das Vertrauen, wenn wissenschaftliche Fakten transparent kommuniziert und politische Entscheidungen nachvollziehbar begründet werden. So zeigt sich: Fortschritt entsteht dort, wo Politik, Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam an einem Strang ziehen.

    Politik und gesellschaftliche Teilhabe am Beispiel Inklusion

    Inklusion ist ein Paradebeispiel dafür, wie Politik gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen und fördern kann. Es geht dabei nicht nur um gesetzliche Vorgaben, sondern um einen grundlegenden Wandel im gesellschaftlichen Miteinander. Menschen mit Behinderungen sollen in allen Lebensbereichen gleichberechtigt mitwirken können – das ist der Anspruch, den moderne Gesellschaften und ihre politischen Akteure heute formulieren.

    • Barrierefreiheit im Alltag: Politische Maßnahmen sorgen dafür, dass öffentliche Gebäude, Verkehrsmittel und digitale Angebote für alle zugänglich werden. Das ist kein Luxus, sondern Voraussetzung für echte Teilhabe.
    • Recht auf Bildung: Durch inklusive Bildungspolitik erhalten Kinder mit und ohne Behinderung die Möglichkeit, gemeinsam zu lernen. Spezielle Förderkonzepte und Unterstützungsangebote werden gesetzlich verankert und praktisch umgesetzt.
    • Arbeitsmarkt und Selbstbestimmung: Initiativen wie das Budget für Arbeit oder die Förderung von inklusiven Unternehmen schaffen neue Perspektiven für Menschen mit Behinderungen. Sie entscheiden selbstbestimmt über ihren beruflichen Weg.
    • Gesellschaftlicher Wandel: Inklusion bedeutet auch, Vorurteile abzubauen und Vielfalt als Bereicherung zu begreifen. Politische Programme zur Sensibilisierung und Aufklärung sind hier ein wichtiger Hebel.

    Bemerkenswert ist, dass Inklusion nicht als einmalige Reform verstanden wird, sondern als fortlaufender Prozess. Die Politik setzt Impulse, aber die Umsetzung lebt vom Engagement vieler Akteure – von Schulen über Unternehmen bis hin zu Vereinen. Erst wenn Strukturen und Einstellungen sich verändern, wird gesellschaftliche Teilhabe für alle Realität.

    EU-Politik, nationale Zuständigkeiten und gesellschaftlicher Wandel

    EU-Politik und nationale Zuständigkeiten stehen in einem ständigen Spannungsverhältnis, das den gesellschaftlichen Wandel in Europa maßgeblich prägt. Während die Europäische Union gemeinsame Ziele etwa im Klimaschutz, im Verbraucherschutz oder bei der Digitalisierung setzt, behalten die Mitgliedstaaten in vielen Bereichen ihre Eigenständigkeit. Das sorgt einerseits für Vielfalt, andererseits aber auch für Herausforderungen bei der Umsetzung europaweiter Vorhaben.

    • Kompetenzverteilung: Die EU kann nur dort eingreifen, wo die Mitgliedstaaten ihr explizit Rechte übertragen haben. So bleiben Bildung, Gesundheit oder Wohnungspolitik weitgehend nationale Angelegenheiten. Das sogenannte Subsidiaritätsprinzip schützt diese nationale Autonomie, führt aber manchmal zu Flickenteppichen bei der Umsetzung gemeinsamer Ziele.
    • Gesellschaftlicher Wandel durch EU-Initiativen: Programme wie Erasmus+ oder die EU-Jugendgarantie fördern Mobilität und Teilhabe junger Menschen in ganz Europa. Solche Initiativen setzen Impulse, die nationale Gesellschaften langfristig verändern – etwa durch mehr Offenheit, Austausch und gemeinsame Werte.
    • Reaktion auf Krisen: In Ausnahmesituationen wie der Finanzkrise oder der Pandemie hat die EU gezeigt, dass sie auch koordinierend und unterstützend eingreifen kann. Notfallfonds, gemeinsame Beschaffung oder koordinierte Grenzmaßnahmen beeinflussen das gesellschaftliche Leben direkt, oft über nationale Grenzen hinweg.
    • Gesellschaftliche Erwartungen an die EU: Bürgerinnen und Bürger fordern zunehmend, dass die EU soziale Standards, Datenschutz oder Umweltregeln stärker vereinheitlicht. Dieser Druck aus der Gesellschaft führt dazu, dass die EU neue Kompetenzen diskutiert und ihre Rolle weiterentwickelt.

    Der gesellschaftliche Wandel in Europa entsteht also im Zusammenspiel von EU-Politik und nationalen Zuständigkeiten. Innovationen und Reformen werden angestoßen, aber ihre Umsetzung bleibt oft eine Frage des politischen Willens und der gesellschaftlichen Akzeptanz vor Ort. Gerade darin liegt die Dynamik: Europäische Impulse treffen auf nationale Besonderheiten – und daraus entsteht ein einzigartiger, manchmal widersprüchlicher, aber immer wieder spannender gesellschaftlicher Wandel.

    Fazit: Warum das Zusammenspiel von Gesellschaft und Politik unsere Lebenswirklichkeit prägt

    Fazit: Warum das Zusammenspiel von Gesellschaft und Politik unsere Lebenswirklichkeit prägt

    Das Wechselspiel zwischen Gesellschaft und Politik ist weit mehr als ein theoretisches Konstrukt – es beeinflusst, wie wir arbeiten, lernen, wohnen und miteinander umgehen. Besonders spannend wird es, wenn neue Technologien, kulturelle Trends oder globale Herausforderungen plötzlich völlig neue Fragen aufwerfen, die weder Politik noch Gesellschaft allein beantworten können. Dann entstehen innovative Lösungen oft dort, wo Bürgerinitiativen, politische Entscheidungsträger und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen gemeinsam anpacken.

    • Die Fähigkeit, auf Veränderungen flexibel zu reagieren, wächst mit der Bereitschaft, gesellschaftliche Impulse ernst zu nehmen und politische Strukturen weiterzuentwickeln.
    • Gesellschaftliche Vielfalt sorgt dafür, dass politische Prozesse nicht in Routine erstarren, sondern immer wieder neu ausgerichtet werden müssen – das hält Demokratien lebendig.
    • Transparenz und Teilhabe sind entscheidend: Je nachvollziehbarer politische Entscheidungen sind und je mehr Menschen sich beteiligen können, desto nachhaltiger werden gesellschaftliche Veränderungen verankert.
    • Innovationskraft entsteht oft aus dem Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und politischen Möglichkeiten – gerade dort, wo Kompromisse und neue Wege gefragt sind.

    Am Ende steht fest: Die Dynamik zwischen Gesellschaft und Politik ist der Motor für Entwicklung und Fortschritt. Wer diese Wechselwirkungen versteht und aktiv mitgestaltet, trägt dazu bei, dass unsere Lebenswirklichkeit nicht nur von außen bestimmt wird, sondern von uns allen gemeinsam gestaltet werden kann.

    Produkte zum Artikel

    die-minderjaehrige-politikerin

    16.69 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    wissenschaft-und-politik-im-dialog

    20.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-von-energie-technik-und-wirtschaft-fuer-die-zukunft-der-menschheit

    79.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    demografischer-wandel-und-wirtschaft

    49.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kooperative-bewegung-ein-fall-fuer-die-wirtschaft-zwischen-stadt-und-land

    49.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: Gesellschaft und Politik einfach erklärt

    Was versteht man unter Gesellschaft im politischen Zusammenhang?

    Unter Gesellschaft im politischen Zusammenhang versteht man die Gesamtheit aller Menschen, die in einem bestimmten Staat oder Gemeinwesen zusammenleben. Sie wird durch gemeinsame Werte, Regeln und soziale Strukturen geprägt und ist ein zentraler Bezugspunkt für politische Entscheidungen und Gesetzgebung.

    Wie beeinflusst Politik den Alltag der Gesellschaft?

    Politik prägt den Alltag durch Gesetze, Verordnungen und Maßnahmen, die beispielsweise das Bildungssystem, Gesundheitswesen, Arbeitsmarkt oder den Umweltschutz betreffen. Oft werden dadurch konkrete Veränderungen wie mehr Teilhabe, neue Förderungen oder schärfere Umweltauflagen spürbar.

    Welche Rolle spielt die Gesellschaft für die Politik?

    Die Gesellschaft beeinflusst Politik, indem sie Bedürfnisse, Forderungen oder Kritik äußert. Das geschieht etwa durch Wahlen, Demonstrationen, Bürgerinitiativen oder öffentliche Debatten. So gelangen gesellschaftlich wichtige Themen auf die politische Agenda.

    Warum ist der Dialog zwischen Politik und Gesellschaft wichtig?

    Der Dialog ist entscheidend, damit politische Maßnahmen auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Menschen eingehen. Nur wenn Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Bevölkerung zusammenarbeiten, können tragfähige Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickelt werden.

    Wie zeigt sich das Zusammenspiel von Gesellschaft und Politik im Alltag?

    Das Zusammenspiel zeigt sich, wenn gesellschaftliche Trends – zum Beispiel Digitalisierung, Umweltschutz oder Inklusion – zu politischen Entscheidungen führen. Gleichzeitig verändern politische Maßnahmen den Alltag aller Bürgerinnen und Bürger und regen neue gesellschaftliche Diskussionen an.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Gesellschaft und Politik beeinflussen sich wechselseitig, indem politische Entscheidungen den Alltag prägen und gesellschaftliche Herausforderungen neue Impulse für die Politik setzen.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Achte auf die Wechselwirkungen: Beobachte, wie politische Entscheidungen und gesellschaftliche Entwicklungen sich gegenseitig beeinflussen. Versuche im Alltag herauszufinden, wo politische Maßnahmen auf gesellschaftliche Erwartungen treffen – zum Beispiel bei aktuellen Debatten über Klimaschutz, Digitalisierung oder soziale Gerechtigkeit.
    2. Engagiere dich aktiv: Gesellschaftliche Teilhabe beginnt bei jedem Einzelnen. Durch Engagement in Initiativen, Vereinen oder durch das Äußern deiner Meinung in politischen Prozessen kannst du dazu beitragen, dass gesellschaftliche Themen auf die politische Agenda gelangen.
    3. Nutze Informationsangebote: Informiere dich über politische Maßnahmen, Gesetze und Förderprogramme, die deinen Alltag betreffen könnten. Transparenz und Wissen sind wichtige Voraussetzungen, um politische Entscheidungen kritisch zu begleiten und eigene Interessen einzubringen.
    4. Denke an die Rolle von Wissenschaft und Dialog: Innovative Lösungen entstehen oft im Zusammenspiel von Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. Achte darauf, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in politische Entscheidungen einfließen und welche Bedeutung gesellschaftliche Akzeptanz dabei hat – etwa bei Themen wie Gesundheit oder Digitalisierung.
    5. Setze dich für Inklusion und Teilhabe ein: Politische Maßnahmen wie Barrierefreiheit, inklusive Bildung oder gerechte Arbeitsmarktchancen sind zentrale Voraussetzungen für eine offene und vielfältige Gesellschaft. Unterstütze Initiativen, die Vielfalt fördern, und trage dazu bei, Vorurteile abzubauen und gesellschaftliche Teilhabe für alle zu ermöglichen.

    Produkte zum Artikel

    die-minderjaehrige-politikerin

    16.69 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    wissenschaft-und-politik-im-dialog

    20.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-von-energie-technik-und-wirtschaft-fuer-die-zukunft-der-menschheit

    79.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    demografischer-wandel-und-wirtschaft

    49.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kooperative-bewegung-ein-fall-fuer-die-wirtschaft-zwischen-stadt-und-land

    49.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Angela Merkel - Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021 Wolfgang Schäuble - Erinnerungen: Mein Leben in der Politik Barack Obama - Ein verheißenes Land Gregor Gysi - Ein Leben ist zu wenig: Die Autobiographie Helmut Schmidt - Was ich noch sagen wollte
    Autor Angela Merkel Wolfgang Schäuble Barack Obama Gregor Gysi Helmut Schmidt
    Erscheinungsjahr 2024 2024 2020 2017 2015
    Verlag Kiepenheuer&Witsch Klett-Cotta Penguin Verlag Aufbau Verlag C.H.Beck
    Seitenanzahl 736 656 1024 583 239
    Art des Buches Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie
    Fokus Rückblick auf Angela Merkels Leben und politische Karriere Persönliches Leben und politische Karriere Obamas Werdegang bis zur 1. Amtszeit als 44. Präsident der USA Privates Leben und politische Karriere Reflektion über Menschen, die Schmidts Denken & Leben geprägt haben
    Preis 42,00€ 38,00€ 42,00€ 26,00€ 18,95€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter