Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    E3-Staaten setzen auf Diplomatie: Treffen mit Irans Außenminister in Genf geplant

    19.06.2025 125 mal gelesen 4 Kommentare

    Die diplomatischen Fronten im Israel-Iran-Konflikt verhärten sich, doch ein geplantes Treffen der E3-Staaten mit Irans Außenminister in Genf weckt Hoffnung auf neue Gesprächsansätze. Während die Gewalt im Nahen Osten eskaliert, setzen Deutschland, Frankreich und Großbritannien auf Krisendiplomatie und suchen nach Wegen, das iranische Atomprogramm wieder unter internationale Kontrolle zu bringen. Welche Chancen bietet das Treffen – und wie realistisch ist eine diplomatische Lösung inmitten der aktuellen Spannungen?

    Werbung

    Diplomatische Bemühungen im Israel-Iran-Konflikt: Treffen der E3-Staaten mit Irans Außenminister geplant

    Der Krieg zwischen Israel und Iran hält unvermindert an. Außenminister Johann Wadephul aus Deutschland sowie seine Kollegen aus Frankreich und Großbritannien planen für Freitag ein Treffen mit dem iranischen Außenminister Abbas Araghtschi in Genf. Diese Information stammt aus Diplomatenkreisen in Berlin, wie die Deutsche Presse-Agentur berichtet. Wadephul hatte nach Beginn des israelischen Angriffs auf den Iran seine ursprünglich geplante Nahost-Reise umgestellt und stattdessen Krisengespräche in Saudi-Arabien, Katar und Oman geführt. Besonders Oman verfügt über sehr gute Kontakte nach Teheran.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Die sogenannte E3-Gruppe – Deutschland, Frankreich und Großbritannien – verhandelt seit Jahren mit dem Iran über dessen Atomprogramm. Die USA und der Iran hatten fast zwei Monate unter Vermittlung des Golfemirats Oman verhandelt, bevor Israel am Freitag einen Großangriff auf den Iran startete. Der Iran reagierte darauf mit intensivem Raketenbeschuss. Eine für den vergangenen Sonntag geplante neue Gesprächsrunde im Oman wurde abgesagt, da die Verhandlungen an der Frage der Urananreicherung stockten. Der Iran hatte zuletzt nahezu waffenfähiges Material angereichert, zeigte sich aber bereit, das Programm wie im Wiener Atomabkommen von 2015 wieder einzuschränken, wollte jedoch die Fähigkeit zur Anreicherung nicht aufgeben.

    US-Präsident Donald Trump forderte am Mittwoch eine „bedingungslose Kapitulation“, schloss aber weitere Verhandlungen nicht aus. Trump war 2018 aus dem Wiener Atomabkommen ausgestiegen, woraufhin sich auch Teheran nicht mehr an die Auflagen hielt. Wadephul betonte bei einem Treffen mit seinem jordanischen Amtskollegen, dass man weiterhin zu Verhandlungen bereit sei, Teheran aber „vertrauensbildende und nachprüfbare Maßnahmen ergreifen“ müsse. Beobachter äußerten zuletzt wenig Hoffnung auf eine diplomatische Lösung im Atomstreit. Israel begründet seinen Krieg mit der „existenziellen Bedrohung“ durch das iranische Atom- und Raketenprogramm. (Quelle: SZ.de)

    Geplantes Treffen Freitag, Genf
    Beteiligte Staaten Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Iran
    Hauptthema Iranisches Atomprogramm, diplomatische Lösung

    Infobox: Die diplomatischen Bemühungen der E3-Staaten zielen auf eine Lösung im Atomstreit mit dem Iran ab. Die Lage bleibt angespannt, eine Einigung ist derzeit nicht in Sicht.

    Wülfrath: Standort der Medienwelt auf dem Prüfstand

    In Wülfrath wird der aktuelle Standort der Medienwelt, die derzeit fester Bestandteil der Fußgängerzone an der Wilhelmstraße 146 ist, von Teilen der Politik infrage gestellt. Die CDU Wülfrath kritisiert die angemietete Immobilie als ungeeignet und möchte die Mietkosten im städtischen Haushalt einsparen. Alternativen wie die ehemalige Hauptschule an der Schulstraße oder das WIR-Haus an der Wilhelmstraße 189 werden diskutiert. Auch andere städtische Immobilien könnten in Betracht gezogen werden.

    Der Ausschuss für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung (AWS) hat mehrheitlich mit den Stimmen von CDU, Die Linke und SPD beschlossen, dass die Verwaltung alternative Unterbringungen für die Medienwelt und das Stadtarchiv in städtischen Gebäuden prüfen soll. Wirtschaftsförderer Karsten Niemann spricht sich jedoch klar gegen einen Umzug aus. (Quelle: RP Online)

    • Aktueller Standort: Wilhelmstraße 146, Fußgängerzone
    • Diskutierte Alternativen: Ehemalige Hauptschule, WIR-Haus, weitere städtische Immobilien
    • Beschluss: Prüfung alternativer Standorte durch die Verwaltung

    Infobox: Die Zukunft der Medienwelt in Wülfrath ist ungewiss. Die Politik prüft alternative Standorte, während die Verwaltung und Wirtschaftsförderung am aktuellen Standort festhalten möchten.

    Deutscher Sport fordert Berücksichtigung beim 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen

    Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat einen klaren Appell an die Politik gerichtet, den deutschen Sport beim 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur zu berücksichtigen. Die Bundesregierung plant, dieses Sondervermögen für Investitionen in die Infrastruktur bereitzustellen. Der DOSB weist darauf hin, dass viele Sportstätten in Deutschland marode sind und der Sanierungsstau auf über 31 Milliarden Euro geschätzt wird. Fast 4.000 Vereine sehen sich laut Sportentwicklungsbericht durch den Zustand der Anlagen in ihrer Existenz bedroht. Besonders Schwimmbäder sind betroffen: Jedes siebte Bad könnte in den nächsten drei Jahren schließen.

    Die bisherige „Sportmilliarde“ im Koalitionsvertrag – mindestens eine Milliarde Euro für die gesamte Legislaturperiode – reicht laut DOSB nicht aus, um den tatsächlichen Bedarf zu decken. Der DOSB fordert daher die verbindliche Aufnahme des Sports in das Länder-und-Kommunal-Infrastrukturfinanzierungsgesetz (LuKIFG) zum Sondervermögen. Insgesamt sind dem DOSB 102 Mitgliedsorganisationen angeschlossen, die mehr als 28 Millionen Mitgliedschaften in etwa 86.000 Turn- und Sportvereinen repräsentieren. (Quelle: Frankfurter Rundschau)

    Sondervermögen 500 Milliarden Euro
    Sanierungsstau Sportstätten über 31 Milliarden Euro
    Betroffene Vereine fast 4.000
    Schwimmbäder Jedes siebte Bad könnte in 3 Jahren schließen
    Mitgliedschaften im DOSB über 28 Millionen

    Infobox: Der DOSB fordert eine stärkere Berücksichtigung des Sports beim geplanten Sondervermögen, um den Sanierungsstau und die Existenzbedrohung vieler Vereine zu bekämpfen.

    Thüringer Landtag debattiert über Nahost-Politik

    Im Thüringer Landtag war am Mittwoch der Krieg zwischen Israel und der Hamas Thema. Das Bündnis Sarah Wagenknecht stellte die deutschen Waffenlieferungen an Israel in Frage. Die Debatte drehte sich um die Auswirkungen dieser Haltung auf die sogenannte Brombeer-Koalition. (Quelle: MDR)

    • Thema: Krieg Israel-Hamas
    • Diskussion: Deutsche Waffenlieferungen an Israel
    • Beteiligte: Bündnis Sarah Wagenknecht, Brombeer-Koalition

    Infobox: Die Debatte im Thüringer Landtag zeigt, dass die deutsche Nahost-Politik weiterhin kontrovers diskutiert wird, insbesondere im Hinblick auf Waffenlieferungen an Israel.

    “Politik gegen Hunger”-Konferenz 2025: Zivilgesellschaft fordert Recht auf Nahrung

    Am 22. Juni treffen sich über 50 Vertreterinnen und Vertreter von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) aus aller Welt zu einem zivilgesellschaftlichen Forum im Berlin Global Village. Anlass ist die diesjährige “Politik gegen Hunger”-Konferenz, die vom 23. bis 25. Juni vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) veranstaltet wird. Das Motto lautet: „Das Recht auf Nahrung verwirklichen – Auf dem Weg zu resilienten Ernährungssystemen“.

    Laut der Welternährungsorganisation (FAO) leiden rund 733 Millionen Menschen an Hunger. Mehr als ein Viertel der Weltbevölkerung ist von moderater bis schwerer Ernährungsunsicherheit betroffen. In einer gemeinsamen Erklärung fordern Organisationen wie Aktion gegen den Hunger, Brot für die Welt, FIAN, INKOTA-netzwerk, Weltfriedensdienst und Welthungerhilfe, dass das Recht auf Nahrung global verwirklicht werden muss. Die Bundesregierung wird aufgefordert, ihre finanzielle und politische Unterstützung für multilaterale Prozesse wie den Welternährungsausschuss (CFS) in Rom auszubauen und Ernährungssysteme gerechter und nachhaltiger zu gestalten.

    „Das aktuelle globale Ernährungssystem trägt dazu bei, bestehende Ungleichheiten zu verschärfen. Die Bundesregierung sollte sich dafür einsetzen, dass Strategien zur Transformation von Ernährungssystemen – vom Anbau bis zum Konsum – konsequent am Menschenrecht auf Nahrung ausgerichtet werden.“ (Mathias Mogge, Generalsekretär der Welthungerhilfe)
    Betroffene von Hunger (FAO) 733 Millionen Menschen
    Betroffene von Ernährungsunsicherheit mehr als 25% der Weltbevölkerung
    Zeitraum der Konferenz 23.–25. Juni 2025

    Infobox: Die “Politik gegen Hunger”-Konferenz 2025 steht im Zeichen der globalen Hungerkrise. NGOs fordern die konsequente Umsetzung des Rechts auf Nahrung und eine gerechte Transformation der Ernährungssysteme.

    Michael Brand aus Fulda ist neuer Beauftragter für Sinti und Roma

    Michael Brand (CDU) aus Fulda ist zum neuen Beauftragten der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti und Roma in Deutschland ernannt worden. Das Bundesbildungsministerium teilte am Mittwoch mit, dass der Staatssekretär aus Osthessen für die Dauer der laufenden Wahlperiode berufen wurde. (Quelle: hessenschau.de)

    • Neuer Beauftragter: Michael Brand (CDU), Fulda
    • Berufung: Für die laufende Wahlperiode
    • Aufgaben: Bekämpfung von Antiziganismus, Verbesserung der Lebenssituation von Sinti und Roma

    Infobox: Mit Michael Brand erhält die Bundesregierung einen neuen Beauftragten für Sinti und Roma, der sich für die Bekämpfung von Antiziganismus und die Verbesserung der Lebensbedingungen dieser Minderheit einsetzen soll.

    Einschätzung der Redaktion

    Das geplante Treffen der E3-Staaten mit dem iranischen Außenminister ist ein diplomatisches Signal von erheblicher Tragweite. Angesichts der aktuellen Eskalation im Israel-Iran-Konflikt und der stockenden Verhandlungen über das iranische Atomprogramm unterstreicht die Initiative die Dringlichkeit, neue Gesprächskanäle zu öffnen und bestehende Kommunikationsstrukturen zu nutzen. Die Bereitschaft der europäischen Staaten, trotz der angespannten Lage auf Dialog zu setzen, kann als Versuch gewertet werden, eine weitere militärische Eskalation zu verhindern und zumindest minimale vertrauensbildende Maßnahmen zu erreichen. Die Rolle Omans als Vermittler und die Einbindung der E3-Staaten zeigen, dass multilaterale Diplomatie weiterhin als Schlüssel zur Deeskalation betrachtet wird. Allerdings bleibt die Erfolgsaussicht angesichts der verhärteten Positionen und der jüngsten militärischen Aktionen äußerst begrenzt. Die diplomatischen Bemühungen sind dennoch unverzichtbar, um einen vollständigen Bruch der Verhandlungsstränge zu vermeiden und zumindest die Option einer politischen Lösung offen zu halten.

    • Diplomatie bleibt trotz Eskalation zentraler Ansatzpunkt.
    • Erfolgsaussichten sind angesichts der aktuellen Lage gering.
    • Multilaterale Gespräche verhindern den vollständigen Abbruch der Kommunikation.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich kann das gar nich alles so verstehn, aber Oman als Vermittler find ich merkwürdig weil die garnicht in der E3 sind und trotzdem mischen die mit. Oder ist das weill sie besser mit Iran können als die andren? Denke die reden immer nur, aber da kommt eh nix raus, Iran will ja sowiso immer sein Atomzeugs behalten so wie ich das mal im TV gesehen hatte.
    ok ich hab die sache mit den sportgeldern garnich richtig kapiert. steht da jetzt der ganze sport auf der kippe weil kein geld da ist oder wie? die rede immer von hundert millionen euro und schwimmbäder die dicht gehen aber wieso? die schwimmen doch eh schon und machen das doch freiwillig, oder isn das nicht so. ich hab auch mal gelesen das viele sportplätze garnicht richtig benutzt werden, weil zu wenig leute. vieleicht sollte man das ganze geld lieber erstmal für die fussgängerzonen nehmen, nacher fangen die auch noch an zu vergammeln wie die sportanlagen, wie da in Wülfrath wo die medienwelt raus muss, alles wird teurer oder steht leer. und dann noch diese hunger konferenz in berlin, ich versteh nicht warum man da nicht auch mehr mit sport zusammen macht, weil sport hilft ja gegen hunger, zumindest so hat das früher mein sportlehrer immer gesagt aber das stimmt doch auch nicht immer glaub ich, weil ohne essen kannste ja nicht sport machen... bin völlig raus wie das alles zusammen hängt jetzt.
    Ich lese mir das hier gerade durch und ehrlich gesagt frage ich mich, warum in Wülfrath so viel Trubel um den Standort von der Medienwelt gemacht wird. Ich meine, klar, Mietkosten und so sind heutzutage ein Thema, aber gerade in der Fußgängerzone ist es doch irgendwie logisch, dass viele Leute Zugang zu sowas haben. Was bringt es denn, die Medienwelt irgendwo anders hinzupacken, wo sie dann keiner mehr auf dem Schirm hat? Die CDU will da ja offensichtlich einfach nur Kosten sparen, aber das kann doch nicht die einzige Überlegung sein. Und dann immer gleich mehrere Umzugsoptionen auf einmal ins Rennen werfen, aber wohl irgendwie gegen den Widerstand von denen, die sich wirklich damit auskennen wie dieser Wirtschaftsförderer – das klingt für mich nach diesem typischen politischem Hin und Her. Ich wohn zwar nicht direkt in Wülfrath, aber sowas gibts ja in jeder Stadt und irgendwie nervt es immer, wenn die Politik wieder meint, alles neu ordnen zu müssen, obwohl’s eigentlich ganz gut läuft. Am Ende verlieren nur die, die die Medienwelt bisher nutzen – und genau für die sollte es ja da sein.
    Ich finds ja auch krass das mit diese 500Mrd sport jetzt angeblich mit machen will, obwohl doch alles in infrastruktur reingehen soll, oder? Aber warum kriegen den schwimmbäder und so nich einfach ihr geld so, wenn eh alles zu macht bald? Kapier nich wie das alles zam gehört, ist doch eigtl was total andres wie irans atom oder so, hab ich was falsch verstehn?

    Zusammenfassung des Artikels

    Die diplomatischen Fronten im Israel-Iran-Konflikt verhärten sich, doch ein geplantes Treffen der E3-Staaten mit Irans Außenminister in Genf soll neue Gesprächsansätze ermöglichen.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Angela Merkel - Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021 Wolfgang Schäuble - Erinnerungen: Mein Leben in der Politik Barack Obama - Ein verheißenes Land Gregor Gysi - Ein Leben ist zu wenig: Die Autobiographie Helmut Schmidt - Was ich noch sagen wollte
    Autor Angela Merkel Wolfgang Schäuble Barack Obama Gregor Gysi Helmut Schmidt
    Erscheinungsjahr 2024 2024 2020 2017 2015
    Verlag Kiepenheuer&Witsch Klett-Cotta Penguin Verlag Aufbau Verlag C.H.Beck
    Seitenanzahl 736 656 1024 583 239
    Art des Buches Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie
    Fokus Rückblick auf Angela Merkels Leben und politische Karriere Persönliches Leben und politische Karriere Obamas Werdegang bis zur 1. Amtszeit als 44. Präsident der USA Privates Leben und politische Karriere Reflektion über Menschen, die Schmidts Denken & Leben geprägt haben
    Preis 42,00€ 38,00€ 42,00€ 26,00€ 18,95€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter