Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Bund fördert klimaneutralen Hafenumbau in Bremerhaven mit 400 Millionen Euro

    05.07.2025 100 mal gelesen 4 Kommentare

    Bundesförderung für klimaneutralen Hafenumbau, staatliche Trauer in Portugal, Trumps neue Schuldenpolitik, Gespräche mit den Taliban, verkehrspolitische Kontroversen und die Aufarbeitung rechtsextremer Anschläge in Berlin: Der aktuelle Pressespiegel beleuchtet zentrale politische Entwicklungen und Kontroversen im In- und Ausland.

    Werbung

    Bundesförderung für klimaneutralen Hafenumbau in Bremerhaven

    Die Bundesregierung plant, in den kommenden vier Jahren insgesamt 400 Millionen Euro für den klimafreundlichen Umbau der deutschen Seehäfen bereitzustellen. Bremens Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (Die Linke) begrüßt dieses Förderprogramm ausdrücklich und sieht darin ein wichtiges Signal, insbesondere im Hinblick auf das EU-Ziel, bis 2030 den Landstromausbau in den Häfen zu realisieren. Für Bremerhaven rechnet das zuständige Ressort mit Kosten von bis zu 150 Millionen Euro allein für den Landstromausbau. Vogt betont jedoch, dass eine langfristige Beteiligung des Bundes notwendig sei, um die Häfen zukunftsfähig zu machen.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Auch die Bremer CDU-Bürgerschaftsfraktion unterstützt das Förderprogramm. CDU-Fraktionschefin Wiebke Winter sieht nun den Senat in der Verantwortung, konkrete Projekte für die Fördermittel zu entwickeln. Besonders der geplante EnergyPort in Bremerhaven könnte mit Hilfe der Bundesförderung zu einem Zentrum für grüne Energie umgebaut werden.

    Fördermittel Bund (4 Jahre) Erwartete Kosten Landstromausbau Bremerhaven
    400 Millionen Euro bis zu 150 Millionen Euro
    • Bundesförderung als Signal für klimafreundliche Hafenentwicklung
    • Langfristige Unterstützung durch den Bund gefordert
    • EnergyPort Bremerhaven als mögliches Vorzeigeprojekt

    Infobox: Die Bundesförderung in Höhe von 400 Millionen Euro soll die deutschen Seehäfen klimafreundlicher machen. In Bremerhaven werden allein für den Landstromausbau bis zu 150 Millionen Euro benötigt. (Quelle: buten un binnen)

    Portugal: Staatliche Trauer um verstorbenen Fußballnationalspieler Diogo Jota

    Nach dem Unfalltod des portugiesischen Fußballnationalspielers Diogo Jota und seines Bruders André haben sowohl Präsident Rebelo de Sousa als auch Regierungschef Montenegro den beiden die letzte Ehre erwiesen. Die Anteilnahme der portugiesischen Politik unterstreicht die Bedeutung, die Jota für das Land hatte. (Quelle: Deutschlandfunk)

    • Staatliche Würdigung für Diogo Jota und seinen Bruder André
    • Präsident und Regierungschef nehmen Anteil am Tod der Brüder

    Infobox: Der Tod von Diogo Jota und seines Bruders hat in Portugal große Betroffenheit ausgelöst. Die politische Führung des Landes würdigte die beiden öffentlich. (Quelle: Deutschlandfunk)

    USA unter Trump: „Big Beautiful Bill“ und neue Schuldenpolitik

    Im Rahmen seiner zweiten Präsidentschaft setzt Donald Trump auf das sogenannte „Big Beautiful Bill“, ein umfassendes Steuer- und Ausgabengesetz, das laut Trump die USA „in eine Rakete verwandeln“ soll. Das Repräsentantenhaus hat das Gesetz verabschiedet. Die Maßnahme ist mit einer massiven Neuverschuldung verbunden, was auch Auswirkungen auf die Börsen hat. Die Schuldenparty an den Börsen geht weiter, und Rekordkurse werden mit dem Trump-Gesetz in Verbindung gebracht. (Quelle: FAZ)

    Maßnahme Auswirkung
    „Big Beautiful Bill“ Massive Neuverschuldung, Rekordkurse an den Börsen
    • Repräsentantenhaus verabschiedet Trumps Steuer- und Ausgabengesetz
    • Erwartung: Wirtschaftlicher Aufschwung durch hohe Ausgaben
    • Kritik an der Schuldenpolitik

    Infobox: Das „Big Beautiful Bill“ steht für eine Politik der hohen Ausgaben und Neuverschuldung, die laut Trump die USA wirtschaftlich beflügeln soll. (Quelle: FAZ)

    Taliban-Gespräche: Isolation gescheitert, neue Strategie gefordert

    Bundesinnenminister Alexander Dobrindt will direkt mit den Taliban über Abschiebungen sprechen. Der Terrorismus-Experte Peter Neumann betont, dass Deutschland und Europa bereits seit Jahren über den Vermittler Katar mit den Taliban kommunizieren. Ohne ein Abkommen mit den Taliban seien systematische Rückführungen nach Afghanistan nicht möglich. Neumann argumentiert, dass die bisherige Politik der Isolation und Nichtanerkennung der Taliban „völlig fehlgeschlagen“ sei. Er sieht in einer diplomatischen Anerkennung keine Belohnung, sondern Realpolitik, um Einfluss auf Menschenrechte und Minderheitenschutz zu nehmen.

    „Die Politik der Isolation und Nichtanerkennung ist völlig fehlgeschlagen.“ (Peter Neumann, King's College London)
    • Direkte Gespräche mit den Taliban als Voraussetzung für Rückführungen
    • Russland hat die Taliban bereits anerkannt
    • Gemeinsames europäisches Vorgehen empfohlen

    Infobox: Experten fordern eine Abkehr von der Isolationspolitik gegenüber den Taliban, um Rückführungen und Einfluss auf Menschenrechte zu ermöglichen. (Quelle: STERN.de)

    Verkehrsminister Schnieder: Keine Absenkung der Promillegrenze und kein Tempolimit

    Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) sieht keinen Bedarf, die Promillegrenze für Alkohol am Steuer auf 0,0 Promille zu senken. Er hält das aktuelle 0,5-Promille-Limit für „ausreichend und zielführend“. Schnieder empfiehlt zwar, ganz auf Alkohol am Steuer zu verzichten, sieht aber gesellschaftliche Anlässe, bei denen ein Schluck Alkohol nicht gleich eine Gefahr darstelle. Kritischer äußert er sich zu Cannabis im Straßenverkehr, dessen Wirkung er als „relativ unberechenbar“ bezeichnet. Ein generelles Tempolimit auf Autobahnen lehnt Schnieder ab, da die Durchschnittsgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen laut ihm nicht einmal 115 Stundenkilometer beträgt und bereits viele Begrenzungen existieren.

    • 0,5-Promille-Limit bleibt bestehen
    • Keine generelle Tempolimit-Einführung auf Autobahnen
    • Kritik an Cannabis im Straßenverkehr

    Infobox: Verkehrsminister Schnieder spricht sich gegen eine Absenkung der Promillegrenze und gegen ein generelles Tempolimit aus. (Quelle: SZ.de)

    Rechtsextreme Anschlagsserie in Neukölln: Untersuchungsausschuss beendet Beweisaufnahme

    Im Berliner Abgeordnetenhaus hat der Untersuchungsausschuss zur Aufklärung rechtsextremer Anschläge in Neukölln seine Beweisaufnahme abgeschlossen. Menschen, die die Zeugenvernehmungen aus persönlichen Motiven verfolgt haben, äußern Erwartungen an die Parlamentarier. Die politische Aufarbeitung der Anschlagsserie bleibt ein zentrales Thema in Berlin. (Quelle: rbb24 Inforadio)

    • Untersuchungsausschuss zur rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln beendet Beweisaufnahme
    • Erwartungen an die Politik hinsichtlich der Aufklärung

    Infobox: Die Beweisaufnahme im Untersuchungsausschuss zu den rechtsextremen Anschlägen in Neukölln ist abgeschlossen. Die politische Aufarbeitung bleibt im Fokus. (Quelle: rbb24 Inforadio)

    Einschätzung der Redaktion

    Die geplante Bundesförderung für den klimaneutralen Hafenumbau in Bremerhaven ist ein bedeutender Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der deutschen Seehäfen zu sichern. Die Bereitstellung von 400 Millionen Euro unterstreicht die politische Priorität, die dem Klimaschutz im maritimen Sektor eingeräumt wird. Angesichts der hohen Investitionskosten, die allein für den Landstromausbau in Bremerhaven mit bis zu 150 Millionen Euro veranschlagt werden, ist die langfristige finanzielle Unterstützung durch den Bund jedoch unerlässlich. Nur so können ambitionierte Projekte wie der EnergyPort realisiert und die EU-Klimaziele erreicht werden. Die Fördermittel bieten die Chance, Bremerhaven als Vorreiter für grüne Hafeninfrastruktur zu positionieren und nachhaltige Wertschöpfungsketten zu etablieren. Entscheidend wird sein, dass die Mittel zielgerichtet eingesetzt und innovative Projekte zügig umgesetzt werden, um den Transformationsprozess der Häfen effektiv zu gestalten.

    • Bundesförderung ist ein wichtiger Impuls für die klimafreundliche Hafenentwicklung.
    • Langfristige und verlässliche Finanzierung bleibt für die Umsetzung zentraler Projekte notwendig.
    • Bremerhaven kann mit gezieltem Mitteleinsatz eine Vorreiterrolle im Bereich grüne Energie und nachhaltige Hafeninfrastruktur einnehmen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also erstmal finde ich krass, dass jetzt echt so viele Millionen locker gemacht werden für den Hafenumbau, das hätte ich ehrlich gesagt nicht erwartet. Aber wenn ich mir das anschaue, wie viele Containerschiffe da Tag für Tag reinkommen, dann sollte es wohl wirklich langsam mal mit Landstrom und grüner Energie vorangehen – sonst bleibt man da irgendwann auf der Strecke. Find ich auch wichtig, dass das jetzt nicht so’n Strohfeuer bleibt, sondern ne wirklich langfristige Sache wird und die Gelder dann nicht irgendwann einfach ausbleiben. Was bringt uns das, wenn nach vier Jahren wieder Ebbe ist? Da wird in den Kommentaren manchmal etwas zu optimistisch getan.

    Bei der CDU-Forderung, dass jetzt konkrete Projekte her sollen, frage ich mich schon manchmal, warum das immer erst dann Fahrt aufnimmt, wenn von oben Geld reingekippt wird und man nicht schon längst einen richtigen Plan ausgearbeitet hat. Also mit dem EnergyPort klingt ja cool und alles, aber wann legt man damit dann eigentlich mal wirklich los? Ich hoffe echt, es gibt nicht nur wieder ein Leuchtturm-Projekt fürs Foto, sondern wirklich richtig Veränderung. Sonst gucken wir in zehn Jahren immer noch Containerschiffe mit stinkenden Dieselgeneratoren an.

    Und zu den restlichen Themen: Ich bin auch gespannt, wie da in Berlin mit den rechtsextremen Anschlägen weiter umgegangen wird. Wenn schon die Betroffenen so hohe Erwartungen an die Politik haben – mal sehen, was da wirklich hinten bei rum kommt. Aber wie gesagt, beim Hafenumbau finde ich: Gute Sache, der Anfang ist gemacht, jetzt aber nicht das große Hafenkino, sondern wirklich Ärmel hochkrempeln!
    Also das mit der Trauer in Portogal, ich find das auch richtig schlimm das gleich beide Brüder so verunglücken. Aber in den Komentars hier schreibt fast niemand drüber, dabei war der Jota ja total bekannt, glaub das ist für Fussbal auch voll die Tragödie wie der jetzt fehlt. Man sieht immer erst wie wichtig sowas ist wenns zu spät schon ist eig.
    Also wegen dies mit Portugal und dem Jota, so ganz versteh ich das ehrlich n icht, ich dacht erst da wär irgendwas bei nem Fußball aufem Spielfeld passiert aber dann steht da unfalltod also doch kein Fußballspiel oder so sondern was anderes warscheinlich im Auto, das is schon krass wie dann gleich alle Politiker sich hinstellen und so Trauer zeigen, ob die wirklich alle so große Fans waren, ich weiß nich. Ich weiß auch garnicht so genau wieviele da in Portugal jetzt traurig sind, ich kenn gar keinen Portugiesen aus meiner Stadt, wird hier auch nie mit Trauerflor gespielt.

    Zu Trump und seiner riesen „Big Bill“, ich blick da echt null durch, hab grad noch von den letzen Wahlen nen Bericht gehört im Radio aber dass der jetzt Schulden selber macht find ich bisschen komisch, früher war das doch immer schlecht fürn Staat, jetzt isses gut oder wie? Oder nur wenns Trump macht weil der immer alles riesig ankündigt? Und das mit Rakete zündet am Ende warscheinlich nicht mal, kann ja sein ist wie in nem Film, immer viel Action angekündigt und am Schluss gibts nur Kartoffelsalat... Hab auch gedacht die Amis haben schon genug Kohle, aber warum dann jetzt doch leihen? Und Börse find ich eh schwierig, da steigt eh nur was wenn andere auch denken es steigt, voll Glücksspiel.

    Das mit die Taliban, da hab ich mich gefragt wie das denn läuft bei so verhandlungen, versteht man sich dann einfach und sagt: Hallo hier Deutschland, könnt ihr mal bitte Leute zurück nehmen? Und dann sagen die ja oder wie? Das mit Katar hatte ich noch nie gehört, ehrlich, wusst ich gar nicht dass das da sozusagen Vermittler ist, hab immer gedacht das läuft über die UN oder so was.

    Verkehr find ich krass, das mit Alkohol am Steuer... also ich hab eh noch Führerschein auf Probe, bei mir wär 0,0 eh Pflicht, aber die anderen fahren dann mit 0,5? Ich glaub das Ballert manchen schon ganz schön den Kopf frei wenn die wenig gegessen haben oder so, mein Onkel hat mal gesagt Bierchen am Steuer sei ok aber ich find das riskant weil dann gleich Polizei kommen kann, Cannabissache kapier ich eh nicht, alle reden nur noch über Gras - Sollen mal lieber erstmal weniger besoffen fahren.

    Ey, und diese Ausschuss in Neukölln, das mit den Anschlägen scheinen hier ziemlich viele kompliziert zu finden, ich check aber nie wieviel am Ende dabei rauskommt, also meist nur dass wieder Sitzungen sind, aber verändert das auch mal was auf der Straße? Is doch irgendwie alles n bisschen lahm, oder? Na ja, vielleicht sagt jetzt einer ich habs gar nich geschnallt aber na und.
    Also ich muss mal kurz was zu dieser ganzen Nummer mit der Promillegrenze und Tempolimit loswerden, weil das in den Kommentaren echt kaum einer aufgreift. Ich kapiers einfach nicht, warum sich die Politik da immer noch so querstellt. Klar, Schnieder sagt, das 0,5-Promille-Ding reicht aus, aber wenn ich so seh, wie oft auf Partys nach’m Feiern gesagt wird „ach, einen kann ich noch, bin ja unter 0,5“, weiß ich echt nicht, ob das so „zielführend“ sein soll. Hier im Norden, gerade im ländlichen Umfeld, fahren die Leute eh kaum noch ohne Auto weg… und dann mit 1-2 Bier Intus nach Hause, na klasse.

    Und Tempolimit? Mal ehrlich, wenn Schnieder meint, “Durchschnittsgeschwindigkeit ist eh nur 115”, was spricht denn dann gegen ein etwas flächigeres Limit? Geht mir gar nicht ums „Freie Fahrt für freie Bürger“-Argument, aber das ist für mich mittlerweile so’n Symbol, wie wir Deutsche an alten Mythen festhalten. Die halbe Welt lacht doch drüber, dass wir uns über 130 km/h echauffieren, als wär’s der Untergang.

    Was mich bei diesen Themen immer stört: Es wird irgendwie alles so zerredet, bevor mal richtig ausprobiert wird, was sich wirklich verändert. Nicht jedes neue Gesetz macht gleich alles schlechter oder besser, aber wenigstens ausprobieren könnte mans ja mal. Bei Cannabis im Verkehr seh ich ehrlich gesagt das Problem auch, aber da ist’s mir fast lieber, die Leute konsumieren kontrolliert als heimlich – die Verbote schrecken ja nicht ab.

    Ich find, wenn wir beim Hafenbau groß auf grün machen und Millionen investieren, sollte man auch bei Verkehrsregeln nicht an gestern kleben. Gehört für mich alles irgendwie zusammen, dass wir mal bisschen moderner werden. Naja, nur meine 2 Cent dazu – vielleicht sieht’s der eine oder andere ja ähnlich.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Pressespiegel berichtet über Bundesförderung für klimaneutrale Häfen, staatliche Trauer in Portugal, Trumps Schuldenpolitik, Taliban-Gespräche und politische Kontroversen.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Angela Merkel - Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021 Wolfgang Schäuble - Erinnerungen: Mein Leben in der Politik Barack Obama - Ein verheißenes Land Gregor Gysi - Ein Leben ist zu wenig: Die Autobiographie Helmut Schmidt - Was ich noch sagen wollte
    Autor Angela Merkel Wolfgang Schäuble Barack Obama Gregor Gysi Helmut Schmidt
    Erscheinungsjahr 2024 2024 2020 2017 2015
    Verlag Kiepenheuer&Witsch Klett-Cotta Penguin Verlag Aufbau Verlag C.H.Beck
    Seitenanzahl 736 656 1024 583 239
    Art des Buches Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie
    Fokus Rückblick auf Angela Merkels Leben und politische Karriere Persönliches Leben und politische Karriere Obamas Werdegang bis zur 1. Amtszeit als 44. Präsident der USA Privates Leben und politische Karriere Reflektion über Menschen, die Schmidts Denken & Leben geprägt haben
    Preis 42,00€ 38,00€ 42,00€ 26,00€ 18,95€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter