Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Britisches Parlament stimmt für Sterbehilfe, Politik debattiert Klimaschutz und Führerscheinkosten

    20.06.2025 88 mal gelesen 3 Kommentare

    Großbritannien steht vor einem historischen Wandel: Das Parlament in London hat erstmals für ein Sterbehilfe-Gesetz gestimmt, das todkranken Erwachsenen unter strengen Auflagen einen assistierten Suizid ermöglicht. Während in Deutschland weiterhin strikte Verbote gelten, rückt die Debatte um Selbstbestimmung am Lebensende in Europa erneut in den Fokus.

    Werbung

    Britische Abgeordnete stimmen für Sterbehilfe-Gesetz

    In England und Wales hat das Parlament einen bedeutenden Schritt zur Legalisierung der Sterbehilfe für todkranke Menschen gemacht. Nach einer emotional geführten Debatte stimmten die britischen Abgeordneten für einen Gesetzesentwurf, der Erwachsenen mit einer Lebenserwartung von weniger als sechs Monaten das Recht auf Sterbehilfe einräumt. Bislang galt die Beihilfe zum Suizid als Straftat.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass die Zustimmung von zwei Ärztinnen oder Ärzten sowie eines Gremiums aus einem Sozialarbeiter, einem Juristen und einem Psychiater erforderlich ist. Die Vorlage wird nun dem Oberhaus vorgelegt, wobei Änderungen weiterhin möglich sind. In Großbritannien wird die Abstimmung als historischer Schritt gewertet, da das Gesetz in Gänze praktisch nicht mehr verhindert werden kann.

    In Deutschland ist aktive Sterbehilfe weiterhin strafbar. Erlaubt ist jedoch der Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen, sofern dies dem Willen des Patienten entspricht. Die Beihilfe zur Selbsttötung ist ebenfalls straffrei, wenn der Patient das tödliche Mittel selbst einnimmt.

    • Das Gesetz betrifft Erwachsene mit weniger als sechs Monaten Lebenserwartung.
    • Voraussetzung: Zustimmung von zwei Ärzten und einem Gremium.
    • In Deutschland bleibt aktive Sterbehilfe strafbar.

    Infobox: Das britische Parlament hat mit der Zustimmung zum Sterbehilfe-Gesetz einen historischen Schritt vollzogen. Die Regelung betrifft ausschließlich Erwachsene mit einer sehr begrenzten Lebenserwartung und sieht strenge Kontrollmechanismen vor. (Quelle: SZ.de)

    Ausschuss beharrt auf Schröder-Aussage zu Klimastiftung

    Der Untersuchungsausschuss des Landtags Mecklenburg-Vorpommern zur Stiftung Klima- und Umweltschutz MV besteht weiterhin auf der Vernehmung von Altkanzler Gerhard Schröder (SPD). Der Sonderausschuss hat zum dritten Mal die Ladung Schröders beschlossen, diesmal für den 17. Oktober 2025. Schröder hatte bisherige Termine aus gesundheitlichen Gründen abgesagt. Ein amtsärztliches Gutachten soll bis zum 31. August klären, ob Schröder vernehmungsfähig ist.

    Schröder war nach seiner politischen Karriere unter anderem als Präsident des Verwaltungsrats der Nord Stream 2 AG tätig. In einem Brief an den Ausschuss bekräftigte er Mitte Mai, dass er weiterhin zur Ostseeleitung Nord Stream 2 stehe, da Deutschlands Industrie sichere und günstige Energie benötige. Die Oppositionsparteien erhoffen sich von der Vernehmung Schröders Aufschlüsse über mögliche russische Einflussnahmen auf die Landesregierung. Die Stiftung wurde Anfang 2021 gegründet, um die Fertigstellung der Pipeline trotz US-Sanktionsdrohungen abzusichern. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sollte die Stiftung aufgelöst werden, was jedoch misslang.

    • Schröder soll am 17. Oktober 2025 vor dem Ausschuss erscheinen.
    • Ein amtsärztliches Gutachten zur Vernehmungsfähigkeit ist bis 31. August fällig.
    • Die Stiftung wurde 2021 zur Absicherung von Nord Stream 2 gegründet.

    Infobox: Der Untersuchungsausschuss bleibt bei seiner Forderung nach einer Aussage von Gerhard Schröder zur Klimastiftung. Die Vernehmung soll Klarheit über mögliche russische Einflussnahmen bringen. (Quelle: SZ.de)

    Axel von der Ohe will Oberbürgermeister von Hannover werden

    15 Monate vor der Kommunalwahl hat die SPD Hannover Axel von der Ohe als Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters nominiert. Der 48-jährige promovierte Sozialwissenschaftler ist seit 2017 Stadtkämmerer und seit 2021 Erster Stadtrat, damit Stellvertreter des amtierenden Oberbürgermeisters Belit Onay (Grüne). Von der Ohe will die Stadt „wieder eine Stadt für alle“ machen und setzt auf Investitionen in Infrastruktur wie Straßen, Radwege, Kitas, Schulen und Schwimmbäder.

    Als erstes konkretes Projekt kündigte von der Ohe an, Hannover zur familienfreundlichsten Stadt Deutschlands machen zu wollen. Dazu soll ein großer Familienkongress im Wahlkampf stattfinden, um gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Ideen zu entwickeln. Die CDU hat ihren Kandidaten bislang nicht benannt. Die Wahl findet am 13. September 2026 statt.

    • Axel von der Ohe ist seit 2017 Stadtkämmerer und seit 2021 Erster Stadtrat.
    • Er will Hannover zur familienfreundlichsten Stadt Deutschlands machen.
    • Die Kommunalwahl findet am 13. September 2026 statt.

    Infobox: Axel von der Ohe tritt als SPD-Kandidat für das Amt des Oberbürgermeisters in Hannover an und setzt auf Investitionen in Infrastruktur und Familienfreundlichkeit. (Quelle: SZ.de)

    Stahlwerk wird nicht klimaneutral: Bremer Politik reagiert bestürzt

    Der Stahlkonzern Arcelor Mittal hat seine Pläne für die Umstellung des Bremer Stahlwerks auf klimaneutrale Produktion gestoppt. Fast 840 Millionen Euro staatliche Förderung hätten Bund und Land Bremen bereitgestellt. Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) forderte vom Konzern ein klares Bekenntnis zum Standort und zur Stahlproduktion in Bremen. Laut Bovenschulte bestehe aktuell keine Existenzbedrohung für das Werk.

    Die Entscheidung des Konzerns wurde von der Bremer Politik parteiübergreifend als schwerer Schlag für die industrielle Zukunft der Stadt bewertet. Die CDU befürchtet, dass Bremen einen entscheidenden Zukunftsmotor für die Wirtschaftskraft verlieren könnte. FDP-Fraktionschef Thore Schäck kritisierte, dass das Schuldenpaket für den Umbau ohne endgültige Zusage von Arcelor Mittal beschlossen wurde. Die Fraktion Bündnis Deutschland sieht die geplante Umstellung auf grünen Stahl als riskanten Irrweg, der Arbeitsplätze koste.

    Förderung Empfänger Status
    840 Millionen Euro Arcelor Mittal Bremen Umbaupläne gestoppt

    Infobox: Die Absage der klimaneutralen Umstellung des Bremer Stahlwerks durch Arcelor Mittal sorgt für Bestürzung in der Bremer Politik. Die bereitgestellte Förderung in Höhe von 840 Millionen Euro bleibt ungenutzt. (Quelle: tagesschau.de)

    Pandemiefolgen: Corona – Schwarz-Rot einig über Aufarbeitung

    Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich Union und SPD im Bundestag auf die Einsetzung einer Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Maßnahmen und Versäumnisse geeinigt. SPD-Fraktionsvize Dagmar Schmidt betonte, dass es um eine umfassende Aufarbeitung gehe, um zu verstehen, was gut funktioniert habe und was nicht. Ziel sei es, aus Fehlern zu lernen und gesellschaftliche Heilung zu ermöglichen.

    Albert Stegemann, Vizechef der Unionsfraktion, erklärte, die Aufarbeitung solle ohne parteipolitische Schuldzuweisungen erfolgen. Die Kommission wird aus Abgeordneten sowie Sachverständigen aus Wissenschaft und Praxis bestehen. Am Ende steht ein Abschlussbericht mit Empfehlungen zur Gesetzgebung. Die Einsetzung der Kommission war bereits im Koalitionsvertrag angekündigt worden.

    • Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie wird eingesetzt.
    • Ziel: Lehren für zukünftige Krisenlagen ziehen.
    • Abschlussbericht mit Empfehlungen zur Gesetzgebung geplant.

    Infobox: Union und SPD setzen eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie ein, um Lehren für die Zukunft zu ziehen und gesellschaftliche Heilung zu fördern. (Quelle: stuttgarter-nachrichten.de)

    Politik will Führerscheinkosten senken

    Die Kosten für den Erwerb des Führerscheins sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) kündigte an, einen Runden Tisch einzuberufen, um gemeinsam mit Ministerien, Ländern und Verbänden Lösungen für einen günstigeren Führerschein zu entwickeln. Laut Schnieder sind 4.000 oder 4.500 Euro für einen Führerschein „sehr, sehr viel Geld“, insbesondere für Familien mit mehreren Kindern.

    Das Statistische Bundesamt meldete im April, dass sich die Preise für Fahrschule und Führerscheingebühr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 5,8 Prozent erhöht haben. Ursachen für die Kostensteigerungen sind laut ADAC gestiegene Fahrzeug-, Sprit- und Personalkosten. Der Pkw-Führerschein kostet laut Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände im Regelfall 2.500 bis 3.500 Euro, es gibt aber auch Ausreißer nach oben mit 4.000 Euro. In der Klasse B lag die Durchfallquote 2024 bei 45 Prozent in der Theorie und 37 Prozent in der ersten praktischen Prüfung.

    Kosten Führerschein (Regelfall) Kosten (Ausreißer) Preissteigerung 2024 Theorie-Durchfallquote Praxis-Durchfallquote
    2.500–3.500 Euro bis 4.500 Euro +5,8 % 45 % 37 %
    • Runder Tisch zur Kostensenkung angekündigt.
    • Hauptursachen: Inflation, gestiegene Energie- und Personalkosten.
    • Hohe Durchfallquoten erhöhen die Kosten zusätzlich.

    Infobox: Die Politik plant Maßnahmen zur Senkung der Führerscheinkosten, nachdem diese 2024 um 5,8 Prozent gestiegen sind und die Gesamtkosten bis zu 4.500 Euro betragen können. (Quelle: kfz-betrieb)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Entscheidung des britischen Parlaments, Sterbehilfe für schwerkranke Menschen unter strengen Auflagen zu ermöglichen, markiert einen gesellschaftlichen und ethischen Wendepunkt. Sie reflektiert einen Wandel im Umgang mit dem selbstbestimmten Lebensende und setzt ein Signal für die Anerkennung individueller Autonomie in existenziellen Fragen. Die klaren Kontrollmechanismen und die Begrenzung auf eine sehr kurze Lebenserwartung zeigen, dass der Gesetzgeber den Schutz vor Missbrauch und die Wahrung der Menschenwürde in den Mittelpunkt stellt. Die Entwicklung könnte auch in anderen europäischen Ländern, in denen die Debatte um Sterbehilfe weiterhin kontrovers geführt wird, neue Impulse setzen. Die gesellschaftliche Relevanz ist hoch, da sie grundlegende Fragen von Selbstbestimmung, medizinischer Ethik und staatlicher Verantwortung berührt.

    • Gesellschaftlicher und ethischer Wendepunkt
    • Stärkung individueller Autonomie
    • Strenge Kontrollmechanismen als Schutz vor Missbrauch
    • Signalwirkung für andere europäische Länder

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also mal garnich zu verstehne was war das jetzte mit dem Schöder, der is ja immer noch voll im gespräch. Er war der Päsident von irgendsone Firma und jetzt gehts wieder um die russlandpipeline oda wat? Ich hab da gelesen irgendwer wollt den garnicht mehr vorladen und nu soll er doch kommen weil angeblich russische EInflüsse da imma noch ein problem is. Sacht ja jeder Schröder und Putin kennen sich von früher, bin nich sicher ob das so einfach, is wie im Kindergarten, wenn einer nich da is wars der immer... Vielleicht ist des auch nur ne Masche mit diese Komission, dass sie halt sagen joo wir machen was aber machen dann garnix richtig am End.

    Und dann heißt es wieder ärztliches Gutachten wegen Schröder, da musste erstmal zum arzt GEhen, sehr komisch das alles, wieso nicht per Zomm oder so lol ich mein, geht heut doch bei jedem Hartz4 Termin auch so, hab ich mal gehört. In anderen Länder wie England machen sie einfach Sterbehilfe und alles und bei uns quatschen die Politiker sich fast tot über Papierkram, is alles so langsam ey, man blickt garnix mehr durch. Insgesamt kann ich nich beurteilen ob die Pipeline wirklich alles schlimemer gemacht hat oder obs nu zufall alles war, auf jedenfall kommt immer wieder was neues. Schröder war ja auch bei der SPD, aber jetz, is ja fast wie n Russe sagen manchne. Naja, alles sehr komisch wollt ich nur ma los werden, aber am ende macht sowieso keiner was, weil die sich nur Treffen wegen Kaffee und Termine vergessen oder absagen wegen Bauchweh oder was weißich.
    Also wenn ich mir das Thema mit den Führerscheinkosten so angucke, wird’s schon langsam echt deprimierend. Ich hab selbst vor Jahren noch so um die 1800 Euro hingelegt, das war zwar auch kein Pappenstiel, aber das, was die da heute zahlen müssen, ist doch einfach verrückt. Klar, alles wird teurer, aber um ehrlich zu sein – irgendwo ist doch mal gut. Ich frag mich halt echt, wie sich das noch Schüler oder Azubis leisten sollen? Wenn du keinen reichen Onkel hast lebste halt auch auf dem Dorf schnell wie auf ner Insel, weil ohne Auto geht halt nix. Aber klar, Politik macht erstmal 'nen "Runden Tisch", mal gucken was dabei rumkommt, meistens labern die ja erstmal ewig und dann ändert sich kaum was.

    Was mir auch noch auffällt (aber wird hier gar nicht angesprochen): war da nicht mal vor Jahren die Rede von so nem Führerschein-Modell, das günstiger oder günstiger gestaffelt ist? Nie wieder was von gehört. Und das mit den Durchfallquoten ist auch krass! Liegt vielleicht auch daran, dass viele mit der Theorie schon überfordert sind, weil der ganze Kram immer komplizierter wird und die Prüfungen streckenweise richtige Fallen haben – ist mein Eindruck.

    Ist halt alles wieder mal so’n Ding, wo sich keiner die Mühe gibt, zu gucken wie es für den "Normalo" überhaupt machbar ist. Bin echt gespannt, was die Politik da zaubern will, oder ob am Ende dann doch wieder alles auf den Einzelnen abgewälzt wird.
    Ich hab garnicht gewusst das soviele Leute durch die Theorie durchfalln, da wundert mich ja nicht das alles so teuer wird, weil man ja gefühlt 3 mal zahlen mus bis mans endlich hat, oder liegt das nur dran das die Fragen immer schwerer werden?

    Zusammenfassung des Artikels

    Das britische Parlament hat erstmals für ein Sterbehilfe-Gesetz gestimmt, während in Deutschland aktive Sterbehilfe weiterhin verboten bleibt.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Angela Merkel - Freiheit: Erinnerungen 1954 – 2021 Wolfgang Schäuble - Erinnerungen: Mein Leben in der Politik Barack Obama - Ein verheißenes Land Gregor Gysi - Ein Leben ist zu wenig: Die Autobiographie Helmut Schmidt - Was ich noch sagen wollte
    Autor Angela Merkel Wolfgang Schäuble Barack Obama Gregor Gysi Helmut Schmidt
    Erscheinungsjahr 2024 2024 2020 2017 2015
    Verlag Kiepenheuer&Witsch Klett-Cotta Penguin Verlag Aufbau Verlag C.H.Beck
    Seitenanzahl 736 656 1024 583 239
    Art des Buches Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie Autobiografie
    Fokus Rückblick auf Angela Merkels Leben und politische Karriere Persönliches Leben und politische Karriere Obamas Werdegang bis zur 1. Amtszeit als 44. Präsident der USA Privates Leben und politische Karriere Reflektion über Menschen, die Schmidts Denken & Leben geprägt haben
    Preis 42,00€ 38,00€ 42,00€ 26,00€ 18,95€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter