Wirtschaftsinformatik ′93 Politiken des Populären Verfahren der Wirtschaftlichke... Einführung in die Wirtschaftsg... Nürnberg in den Wirtschaftswun...


    Politiken des Populären

    Politiken des Populären

    Entdecken Sie fesselnde Einblicke in Populärkultur und Politik – ein Muss für kritische Denker!

    Kurz und knapp

    • Politiken des Populären hinterfragt auf spannende Weise die traditionelle Trennung zwischen „Kunst“ und „Pop“ und lenkt den Blick auf globale Forschungsfragen.
    • Dieses Werk bietet eine entscheidende Perspektive, die weit über akademische Disziplinen hinausreicht und hilft, die politischen Implikationen populärer Kultur zu verstehen.
    • Die Autoren Prof. Dr. Ivo Ritzer und Dr. Harald Steinwender nutzen ihre Expertise, um Themen wie Ideologie, Postkolonialität und Queerness in populären Medienkulturen zu beleuchten.
    • Leser erhalten ein Werkzeug, um die tieferen sozialen und politischen Schichten in Filmen, Serien oder Musik zu entschlüsseln.
    • Der Band bietet fundierte Einblicke in Dynamiken von Gender und Race und prägt das Verständnis für kulturelle Strömungen in modernen Medien.
    • Politiken des Populären ist ein Muss für alle, die die Schnittstelle zwischen Medienwissenschaften, Kunst und Politik erkunden möchten.

    Beschreibung:

    Politiken des Populären widmet sich einem faszinierenden und zugleich komplexen Thema: den politischen Implikationen populärer Kultur in ihren vielfältigen medialen Erscheinungsformen. Auf überaus spannende Weise gelingt es diesem Werk, die traditionelle Trennung zwischen „Kunst“ und „Pop“ zu hinterfragen, um den Blick auf offene globale Forschungsfragen zu lenken.

    In einer Welt, die sich zunehmend vernetzt und diversifiziert, bietet Politiken des Populären eine entscheidende Perspektive, die weit über die akademischen Disziplinen hinausreicht. Die Autoren des Bandes, darunter Prof. Dr. Ivo Ritzer, ein angesehener Medienwissenschaftler der Universität Bayreuth, und Dr. Harald Steinwender, Redakteur beim Bayerischen Rundfunk, bringen ihre Expertise in die kritische Untersuchung von Konfliktlinien ein. Sie beleuchten Themen wie Ideologie, Postkolonialität und Queerness in populären Medienkulturen und helfen so, diese komplexen Zusammenhänge besser zu verstehen.

    Stellen Sie sich vor, Sie hätten ein Werkzeug, das Ihnen hilft, die tieferen sozialen und politischen Schichten in Filmen, Serien oder Musik zu entschlüsseln. Genau das bietet Politiken des Populären. Es ist ein Buch, das nicht nur Kulturwissenschaftler, sondern alle Leser anspricht, die sich für die oft verborgenen Botschaften moderner Populärkultur interessieren. Indem es medialen Regimes, Genreinteraktionen und gesellschaftspolitischen Dimensionen nachgeht, liefert dieser Band fundierte Einblicke in die Dynamiken von Gender und Race und prägt so das Verständnis für die kulturellen Strömungen unserer Zeit.

    Durch Politiken des Populären erleben Sie, wie populäre Medien als Spiegel der Gesellschaft fungieren. Nutzen Sie diese Chance, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und entdecken Sie die ungeahnte Tiefe populärer Kunst und Kultur. Ein Muss für alle, die die Schnittstelle zwischen Medienwissenschaften, Kunst und Politik ausloten möchten.

    Letztes Update: 21.09.2024 13:54

    FAQ zu Politiken des Populären

    Worum geht es in "Politiken des Populären"?

    "Politiken des Populären" untersucht die politischen und gesellschaftlichen Implikationen populärer Kultur in verschiedenen medialen Erscheinungsformen. Es hinterfragt die Trennung zwischen Kunst und Pop und öffnet den Blick für globale Forschungsfragen.

    Wer sind die Autoren von "Politiken des Populären"?

    Die Hauptautoren sind Prof. Dr. Ivo Ritzer, ein angesehener Medienwissenschaftler der Universität Bayreuth, und Dr. Harald Steinwender, Redakteur beim Bayerischen Rundfunk. Beide bringen ihre Expertise in die kritische Analyse ein.

    Für wen ist "Politiken des Populären" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Kulturwissenschaftler, Medienforscher und Leser, die die verborgenen sozialen und politischen Botschaften in populären Medien besser verstehen möchten.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Das Buch beleuchtet Aspekte wie Ideologie, Postkolonialität, Queerness sowie die gesellschaftspolitischen und medialen Dynamiken rund um Gender und Race.

    Wieso ist "Politiken des Populären" ein wichtiges Werk?

    Es bietet eine fundierte Analyse, die über akademische Disziplinen hinausgeht, und hilft Lesern, die tiefere soziale und politische Bedeutung populärer Medien zu entschlüsseln.

    Wie hilft "Politiken des Populären" beim Verständnis der Populärkultur?

    Durch die kritische Auseinandersetzung mit medialen Regimes und genreübergreifenden Interaktionen zeigt das Buch, wie popkulturelle Produkte gesellschaftliche Dynamiken reflektieren und beeinflussen.

    Welche Perspektiven bietet das Buch für die Forschung?

    Es regt an, über tradiertes Wissen hinauszudenken, und öffnet neue Perspektiven für Forschungen zur Schnittstelle von Medien, Kunst und Politik in globalen Kontexten.

    Kann das Buch auch Nicht-Wissenschaftler ansprechen?

    Ja, das Buch richtet sich auch an kulturinteressierte Leser, die die oft verborgenen Botschaften und Dynamiken populärer Medien besser verstehen wollen.

    Welche kulturellen Strömungen werden im Buch analysiert?

    Das Buch untersucht die kulturellen Strömungen, die durch Gender, Race und Postkolonialität geprägt werden, und zeigt, wie diese in populären Medien dargestellt werden.

    Was macht "Politiken des Populären" besonders?

    Das Werk kombiniert wissenschaftliche Expertise mit verständlicher Sprache und spricht Leser an, die tiefere gesellschaftspolitische Zusammenhänge in Popkultur entdecken möchten.

    Counter