Internationales Wirtschaftsrec... Wirtschaftliche Fertigungstech... Ostdeutsche Wirtschaft im Umbr... Naturgesetz und Wirtschaftsges... Wirtschaftsbürger-Taschenbuch


    Ostdeutsche Wirtschaft im Umbruch

    Ostdeutsche Wirtschaft im Umbruch

    Erleben Sie einzigartige Einblicke: Ostdeutsche Wirtschaftsgeschichte analysiert und spannend erklärt – jetzt kaufen!

    Kurz und knapp

    • Ostdeutsche Wirtschaft im Umbruch bietet eine faszinierende Analyse der wirtschaftlichen Transformation in der ehemaligen DDR, die für Fachleute und interessierte Laien wertvolle Einblicke liefert.
    • Der Übergang von einer planwirtschaftlichen zu einer marktwirtschaftlichen Struktur wird detailliert beschrieben, wobei aufgezeigt wird, wie alte Strukturen dem Marktwettbewerb weichen mussten.
    • Das Buch nutzt wirtschaftsmathematische Modellierungen, um die Umbruchphase zu analysieren, wobei die Methode der Systemdynamik als Schlüsselinstrument hervorgehoben wird.
    • Kapitel 1 bietet eine tiefgehende Analyse der wirtschaftlichen Situation vor der Einführung der Marktwirtschaft und vergleicht diese mit der Dynamik der früheren Bundesrepublik.
    • Für Interessierte an Wirtschaft, Wachstum und Wettbewerb stellt das Werk eine unschätzbare Ressource dar, die durch Modellversuche Theorie und Praxis vereint.
    • Es inspiriert zu neuen Denkansätzen in der Wirtschaftsforschung und dient als umfassendes Nachschlagewerk.

    Beschreibung:

    Ostdeutsche Wirtschaft im Umbruch bietet eine faszinierende und tiefgründige Analyse der wirtschaftlichen Transformation im Raum der ehemaligen DDR. Diese Periode des Wandels wird durch eine einzigartige Kombination aus historischem Rückblick und wirtschaftlicher Modellierung beleuchtet, die sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien wertvolle Einblicke bietet.

    In der Zeit nach der Wiedervereinigung stellte sich die Frage, wie die auf planwirtschaftlichen Prinzipien basierende Wirtschaft mit dem marktwirtschaftlichen System verschmelzen könnte. Ostdeutsche Wirtschaft im Umbruch beschreibt diesen anspruchsvollen Übergangsprozess, indem es aufzeigt, dass alte Strukturen dem Wettbewerb der Marktwirtschaft nicht mehr standhalten konnten und schrittweise durch neue ersetzt wurden.

    Das Buch stellt sich den großen Herausforderungen, die sich aus dieser Umbruchphase ergeben, und bietet eine detaillierte Betrachtung darüber, wie wirtschaftsmathematische Modellierungen genutzt werden können, um die Situation zu analysieren. Besonders spannend ist die Anwendung der Methode der Systemdynamik, die als Schlüssel zur wissenschaftlichen Erklärung einer Zeit voller Diskontinuitäten, Strukturbrüche und Instabilitäten dient. Diese innovative Herangehensweise ist nicht nur für die Wirtschaftspolitik relevant, sondern auch für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

    Kapitel 1 geht dabei gezielt auf die Ausgangslage vor der Einführung der Marktwirtschaft ein und analysiert die Gründe für die Erstarrung des planwirtschaftlichen Systems in den achtziger Jahren. Für Wirtschaftsexperten bietet dies eine umfangreiche Vergleichsanalyse gegenüber der wirtschaftlichen Dynamik der früheren Bundesrepublik.

    Für jeden, der sich für die Themen Wirtschaft, Wachstum und Wettbewerb interessiert und mehr über die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen in einer Übergangswirtschaft erfahren möchte, ist dieses Werk eine unschätzbare Ressource. Durch die fundierte Erörterung verschiedener Modellversuche dient es nicht nur als Nachschlagewerk für Theorie und Praxis, sondern inspiriert auch neue Denkansätze in der Wirtschaftsforschung.

    Letztes Update: 24.09.2024 18:03

    FAQ zu Ostdeutsche Wirtschaft im Umbruch

    Für wen ist das Buch "Ostdeutsche Wirtschaft im Umbruch" geeignet?

    Das Buch richtet sich sowohl an Fachleute aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Sozialwissenschaften als auch an interessierte Laien, die sich tiefergehend mit der wirtschaftlichen Transformation in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung auseinandersetzen möchten.

    Welche Hauptthemen behandelt das Buch?

    Das Buch analysiert die wirtschaftliche Transformation der ehemaligen DDR nach der Wiedervereinigung. Schwerpunkte sind die Herausforderungen des Übergangs von einer Planwirtschaft zu einer Marktwirtschaft, historische Rückblicke sowie die Anwendung wirtschaftsmathematischer Modelle zur Erklärung von Strukturbrüchen und Instabilitäten.

    Welche methodischen Ansätze werden im Buch verwendet?

    Besonders hervorzuheben ist die Anwendung der Methode der Systemdynamik, mit der komplexe wirtschaftliche Veränderungen und Instabilitäten analysiert werden. Diese Modelle ermöglichen tiefere Einblicke in die Herausforderungen der Übergangswirtschaft.

    Welche einzigartigen Einblicke bietet das Buch "Ostdeutsche Wirtschaft im Umbruch"?

    Das Buch kombiniert historischen Rückblick mit modernen wirtschaftlichen Analysen und bietet so eine einzigartige Perspektive auf die wirtschaftliche Umbruchphase nach der Wiedervereinigung, inklusive einer fundierten Betrachtung von Wachstums- und Wettbewerbschancen.

    Warum ist das Buch für die Forschung relevant?

    Durch die Verbindung von wirtschaftsgeschichtlichen Fakten mit wirtschaftsmathematischen Modellen stellt das Buch eine wichtige Ressource für Wissenschaftler dar, die sich mit wirtschaftspolitischen und gesellschaftlichen Veränderungen in Übergangswirtschaften befassen.

    Welche historischen Aspekte werden beleuchtet?

    Das Werk analysiert unter anderem die wirtschaftlichen Strukturen der DDR in den 1980er Jahren und die Gründe für die Erstarrung des planwirtschaftlichen Systems vor der Wiedervereinigung.

    Welche Zielgruppe kann von den wirtschaftsmathematischen Modellen profitieren?

    Wirtschaftsmathematische Modelle im Buch sind besonders interessant für Forschende, Politiker und Analysten, die sich mit der Analyse von Strukturbrüchen und wirtschaftlicher Instabilität während Umbruchphasen beschäftigen.

    Welche praktischen Erkenntnisse können Leser aus dem Buch ziehen?

    Leser erhalten praktische Einblicke in die Funktionsweise von Übergangswirtschaften sowie Anregungen, wie wirtschaftspolitische Entscheidungen durch ökonometrische Modelle gestützt werden können.

    Wie unterscheidet sich das Buch von anderen Analysen zur Wiedervereinigung?

    Mit der einzigartigen Verbindung von Systemdynamik-Modellen und einer wirtschaftsgeschichtlichen Analyse liefert das Buch eine neue, wissenschaftlich fundierte Perspektive auf die Umbruchzeit.

    Ist das Buch auch für Nicht-Experten verständlich?

    Ja, das Buch ist so geschrieben, dass es nicht nur Fachleuten, sondern auch wirtschaftlich und historisch interessierten Laien wertvolle Einblicke und ein besseres Verständnis vermittelt.

    Counter