Die EU. Mehr als eine Wirtscha... Nation, Staat und Wirtschaft Das sozialistische Wirtschafts... Wirtschaftlicher Nutzen von Zo... Mathematische Propädeutik für ...


    Die EU. Mehr als eine Wirtschaftsgemeinschaft

    Die EU. Mehr als eine Wirtschaftsgemeinschaft

    Die EU. Mehr als eine Wirtschaftsgemeinschaft

    Kurz und knapp

    • Die EU. Mehr als eine Wirtschaftsgemeinschaft beleuchtet kritisch, ob die EU heute mehr als nur eine wirtschaftliche Zweckgemeinschaft ist und inwieweit gemeinsame Werte eine Rolle spielen.
    • Das Buch bietet eine eingehende Analyse der Geschichte der EU, die ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet wurde, und hinterfragt die gegenwärtige Wahrnehmung der europäischen Bürger.
    • Es analysiert die Identifikation der Bürger mit Europa und zeigt auf, dass diese oft an wirtschaftliche Interessen geknüpft ist.
    • Das Werk ist nicht nur für Politikinteressierte, sondern auch für jene gedacht, die Klarheit und Verständnis in einer komplexen Welt suchen.
    • Die Herausforderungen wie die Flüchtlingskrise und die Eurokrise werden thematisiert, um das komplexe Konstrukt der EU zu beleuchten.
    • Das Essay ist eine wertvolle Ressource für Studenten, Fachleute und Interessierte an der Zukunft der EU, die wirtschaftliche und soziale Aspekte des heutigen Europa verstehen möchten.

    Beschreibung:

    Die EU. Mehr als eine Wirtschaftsgemeinschaft ist ein aufschlussreiches politisches Essay, das tief in die Frage eintaucht, wie die Europäische Union von ihren Bürgern wahrgenommen wird. In diesem Werk aus dem Jahr 2017, verfasst im Rahmen eines Studiums der Politikwissenschaft an der Universität Regensburg, wird das Konzept der EU sowohl als Wirtschafts- als auch als Wertegemeinschaft kritisch beleuchtet.

    In diesem Buch wird ein klarer Blick auf die Geschichte der EU geworfen, die ursprünglich als reine Wirtschaftsgemeinschaft ins Leben gerufen wurde. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die EU heute mehr als nur eine wirtschaftliche Zweckgemeinschaft darstellt. Welche Rolle spielen gemeinsame Werte in der Wahrnehmung der europäischen Bürger? Dieses Essay analysiert Argumente und Einstellungen, die viele von uns betreffen und zeigt, dass die Identifikation mit Europa oft an wirtschaftlichen Interessen geknüpft ist.

    Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Café in Paris oder Berlin und beobachten die Menschen um Sie herum. Was verbindet sie alle? Ist es der freie Verkehr von Personen und Waren oder doch ein gemeinsames Wertegefühl? Genau diese Fragen wirft Die EU. Mehr als eine Wirtschaftsgemeinschaft auf. Ein Werk, das nicht nur für Politikinteressierte, sondern auch für all jene gedacht ist, die in einer immer komplexeren Welt auf der Suche nach Klarheit und Verständnis sind. Die EU ist nicht nur ein wirtschaftlicher Zusammenschluss, sondern auch ein komplexes Konstrukt, das von den Krisen der Flüchtlingskrise bis zur Eurokrise geprägt wurde.

    Dieses Buch lädt Sie ein, die EU aus einer neuen Perspektive zu betrachten, und bringt Sie zum Nachdenken über die Grundpfeiler und Herausforderungen eines vereinten Europas. Es ist eine wertvolle Ressource für Studenten, Fachleute und alle, die sich für die Zukunft der EU interessieren und besser verstehen möchten, wie wirtschaftliche und soziale Faktoren zusammenfließen, um das heutige Europa zu gestalten.

    Letztes Update: 24.09.2024 13:36


    Kategorien