Die Entwicklung der Presseland... Wirtschaftsinformatik 2003/Ban... Geschichte der Wirtschaftspoli... Öffentliche Politik, Gesundhei... Wirtschaftlichkeitsrechnung be...


    Die Entwicklung der Presselandschaft in der Weimarer Republik. Die Trennung von Politik und Unterhaltung

    Die Entwicklung der Presselandschaft in der Weimarer Republik. Die Trennung von Politik und Unterhaltung

    Entdecken Sie die spannende Presseentwicklung der Weimarer Republik – Politik trifft Unterhaltung!

    Kurz und knapp

    • Die Entwicklung der Presselandschaft in der Weimarer Republik: Die Trennung von Politik und Unterhaltung bietet eine tiefgehende Analyse der medialen und gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg.
    • Das Buch spiegelt die Dualität der damaligen Tagespresse wider, die sich vom Informationsmedium zum Unterhaltungsmedium wandelte und so die wachsende Konsumorientierung der Gesellschaft repräsentierte.
    • Durch aufschlussreiche Erklärungen zeigt der Autor, wie selbst scheinbar unpolitische Tageszeitungen zu Plattformen politischer Aussagen wurden und damit die politische Landschaft aktiv mitgestalteten.
    • Leser erhalten wertvolle Einblicke in die Tendenzen der Presselandschaft der Weimarer Republik und die Frage der möglichen Trennung von Politik und Unterhaltung.
    • Dieses Werk ist ein essenzielles Buch für Geschichtsliebhaber und Medienwissenschaftler, die ein umfassendes Verständnis der Weimarer Republik und ihrer komplexen Dynamiken anstreben.
    • Zu den Kategorien Bücher, Sachbücher, und Politik & Geschichte gehörend, ist es eine wertvolle Ressource für jeden, der sich mit Militärgeschichte und historischer Presseentwicklung auseinandersetzt.

    Beschreibung:

    Die Entwicklung der Presselandschaft in der Weimarer Republik: Die Trennung von Politik und Unterhaltung ist ein faszinierendes Werk, das tief in die gesellschaftlichen und medialen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg eintaucht. Diese Studienarbeit beleuchtet, wie die Weimarer Republik mit einer sich wandelnden Presselandschaft konfrontiert war, die sowohl von der Politik als auch von der Unterhaltung geprägt war.

    In einer Zeit, in der die Metropole Berlin als Schmelztiegel sozialer und kultureller Strömungen diente, spiegelt dieses Buch die Dualität der damaligen Tagespresse wider. Es war eine Ära, in der die Zeitung vom reinen Informationsmedium zu einem Unterhaltungsmedium für die Massen wurde, was die wachsende Konsumorientierung der Gesellschaft widerspiegelt. Auch wenn parteipolitische Publikationen an Auflage verloren, gewann der Generalanzeiger an Bedeutung, indem er sowohl aktuellen Informationsbedarf als auch Unterhaltungsverlangen befriedigte.

    Der Autor führt den Leser durch die Verästelungen der Publizistik der Weimarer Republik und veranschaulicht, wie die scheinbar unpolitischen Tageszeitungen trotz ihrer Aufmachung eine Plattform für politische Aussagen boten. Diese Presse war nicht nur ein Spiegel der sozialen Veränderungen, sondern auch ein aktiver Akteur in der Gestaltung der politischen Landschaft der Zeit.

    Durch diese Publikation erfahren die Leser mehr über die Tendenzen der Presselandschaft in der Weimarer Republik und die brisante Frage, ob eine klare Trennung von Politik und Unterhaltung jemals existierte. Das Buch zeigt, dass die Forschung oft zwischen den Polen politischer Wirkung und unpolitischer Unterhaltung hin- und hergerissen ist, und bietet eine umfassende Analyse dieses Spannungsfeldes.

    Für Geschichtsliebhaber, Medienwissenschaftler und alle, die ein tiefes Verständnis der Weimarer Republik und ihrer komplexen Dynamiken erlangen möchten, ist dieses Buch ein unverzichtbares Werk. Es gehört zu den Produkte-Kategorien wie Bücher, Sachbücher, und Politik & Geschichte, was es zu einer wertvollen Ressource für jeden macht, der sich mit den Themen Militärgeschichte und historische Presseentwicklung beschäftigt. Lassen Sie uns Ihre politische Bibliothek mit diesem einzigartigen und aufschlussreichen Titel bereichern!

    Letztes Update: 23.09.2024 18:48

    FAQ zu Die Entwicklung der Presselandschaft in der Weimarer Republik. Die Trennung von Politik und Unterhaltung

    Worum geht es in dem Buch "Die Entwicklung der Presselandschaft in der Weimarer Republik" genau?

    Das Buch beleuchtet die Veränderungen der Presse in der Weimarer Republik, insbesondere die Trennung von Politik und Unterhaltung. Es zeigt, wie die Tagespresse zunehmend als Unterhaltungsmedium genutzt wurde und dennoch wichtige politische Botschaften transportierte.

    Für wen eignet sich das Buch?

    Das Buch eignet sich besonders für Geschichtsliebhaber, Medienwissenschaftler und alle, die ein tiefes Verständnis für die Weimarer Republik und deren mediale Dynamik erlangen möchten.

    Welche einzigartigen Einblicke bietet dieses Buch?

    Das Buch analysiert die Dualität der Presse zwischen reiner Information und Unterhaltung und zeigt, wie die Gesellschaft der Weimarer Republik von den medialen Veränderungen geprägt wurde. Es wirft zudem die Frage auf, ob eine klare Trennung von Politik und Unterhaltung je existierte.

    Welche historischen und medialen Themen werden behandelt?

    Das Buch behandelt Themen wie die gesellschaftliche Entwicklung nach dem Ersten Weltkrieg, die Rolle der Berliner Presselandschaft, den Aufstieg von Generalanzeigern und die Beziehung zwischen Politik und Unterhaltung.

    Ist das Buch auch für Studienzwecke geeignet?

    Ja, das Buch ist ideal für wissenschaftliche Arbeiten oder Studien über die Weimarer Republik, Mediengeschichte oder die Wechselwirkungen zwischen Politik und Publizistik.

    Welche Zeitspanne deckt das Buch ab?

    Das Buch konzentriert sich vor allem auf die Presseentwicklung während der Weimarer Republik, also von 1918 bis 1933, und beleuchtet die kulturellen sowie politischen Veränderungen in dieser Zeit.

    Wie unterscheidet sich das Buch von anderen Werken zur Weimarer Republik?

    Es deckt nicht nur historische Ereignisse ab, sondern geht tief auf die Dualität der Presse ein und wie sie sowohl Unterhaltung als auch politische Botschaften kombinierte. Der Fokus liegt auf Medien- und Gesellschaftsanalysen.

    Kann das Buch auch für Leser ohne Vorwissen interessant sein?

    Ja, das Buch ist so geschrieben, dass es auch für Leser ohne tiefergehendes Vorwissen gut verständlich ist und spannende Einblicke in die damalige Medienlandschaft bietet.

    Wie detailliert werden die gesellschaftlichen Auswirkungen dargestellt?

    Das Buch erklärt ausführlich, wie die Presse die Gesellschaft beeinflusste und gleichzeitig von ihr geprägt wurde. Es veranschaulicht gesellschaftliche Veränderungen durch Beispiele aus Politik und Unterhaltung.

    Kann ich das Buch als Ressource für politische oder medienwissenschaftliche Projekte nutzen?

    Absolut. Das Werk ist eine fundierte Quelle für Projekte, die sich mit politischer Kommunikation, Mediengeschichte oder der Entwicklung der Presse befassen.

    Counter