Die deutschsprachige Wirtschaf... Hain, C: Sprache in der Politi... Wirtschaftspartner Russland Hermann Hellers Theorie der Po... Wirtschaft, Demokratie und lib...


    Die deutschsprachige Wirtschaftswissenschaft in den ersten Jahrzehnten nach 1945.

    Die deutschsprachige Wirtschaftswissenschaft in den ersten Jahrzehnten nach 1945.

    Die deutschsprachige Wirtschaftswissenschaft in den ersten Jahrzehnten nach 1945.

    Entdecken Sie die spannende Nachkriegsgeschichte der Wirtschaftswissenschaften – fundiert, inspirierend, unverzichtbar!

    Kurz und knapp

    • Die deutschsprachige Wirtschaftswissenschaft in den ersten Jahrzehnten nach 1945 bietet eine faszinierende Einblick in die bedeutende Phase der wirtschaftswissenschaftlichen Entwicklung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg.
    • Der Ausschuss für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften ermöglicht einen umfassenden Rückblick auf die Wiederbelebung und den Neuaufbau der ökonomischen Forschung und Lehre in der Nachkriegszeit.
    • Der Band enthält die überarbeiteten Referate der 22. und 23. Tagung des Dogmenhistorischen Ausschusses und beleuchtet bemerkenswerte Persönlichkeiten und Institutionen, die bei der Neuausrichtung eine zentrale Rolle spielten.
    • Für Leser aus den Bereichen Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, Lexika & Nachschlagewerke bietet das Werk tiefgreifende Einblicke in die historische und wissenschaftliche Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften.
    • Das Buch analysiert persönliche Schicksale und institutionelle Wandlungen und erfüllt das Bedürfnis nach Wissen über die Nachkriegsgeschichte der Wirtschaftswissenschaften.
    • Der Band lädt ein, an der Aufbruchsstimmung dieser Zeit teilzuhaben und die Neuanfänge der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland nach 1945 zu verstehen.

    Beschreibung:

    Die deutschsprachige Wirtschaftswissenschaft in den ersten Jahrzehnten nach 1945 bietet eine faszinierende Reise in die Vergangenheit einer der bedeutendsten Phasen der wirtschaftswissenschaftlichen Entwicklung Deutschlands. Nach den verheerenden Auswirkungen des Nationalsozialismus bestand die Herausforderung darin, die deutschen Wirtschaftswissenschaften neu zu beleben und wieder in den internationalen Diskurs einzubinden.

    In dieser entscheidenden Nachkriegszeit ermöglichte der Ausschuss für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften einen umfassenden Rückblick auf die Wiederbelebung und den Neuaufbau der ökonomischen Forschung und Lehre. Der Band vereint die überarbeiteten Fassungen der Referate, die auf der 22. und 23. Tagung des Dogmenhistorischen Ausschusses gehalten wurden, und beleuchtet die bemerkenswerten Persönlichkeiten und Institutionen, die eine zentrale Rolle bei der Wiederherstellung und Neuausrichtung spielten.

    Für Interessierte aus den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, Lexika & Nachschlagewerke bietet dieses Werk nicht nur tiefgreifende Einblicke in die akademische und methodische Umgestaltung der Wirtschaftswissenschaften, sondern stellt auch eine wertvolle Ressource für das Verständnis der historischen und wissenschaftlichen Entwicklungen dar. Indem das Buch sowohl persönliche Schicksale als auch institutionelle Wandlungen analysiert, erfüllt es die Bedürfnisse von Lesern, die nach fundiertem Wissen und einer reflektierten Sicht auf die Nachkriegsgeschichte der Wirtschaftswissenschaften suchen.

    Stellen Sie sich vor, wie damals die führenden Köpfe der deutschen Wirtschaftswissenschaft zusammenkamen, um die Zukunft dieses Forschungsbereichs zu gestalten. Der Band lädt Sie ein, an dieser Aufbruchsstimmung teilzuhaben und die Neuanfänge jener Zeit begreifbar zu machen.

    Letztes Update: 21.09.2024 01:27

    FAQ zu Die deutschsprachige Wirtschaftswissenschaft in den ersten Jahrzehnten nach 1945.

    Was ist das Hauptthema des Buches "Die deutschsprachige Wirtschaftswissenschaft in den ersten Jahrzehnten nach 1945"?

    Das Buch behandelt die Entwicklung der deutschsprachigen Wirtschaftswissenschaft in der Nachkriegszeit, insbesondere die Wiederbelebung und Neustrukturierung der ökonomischen Forschung nach den Auswirkungen des Nationalsozialismus sowie die Integration in den internationalen wissenschaftlichen Diskurs.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch ist ideal für Leser, die sich für Wirtschaft, Geschichte und die Nachkriegszeit interessieren, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Fachleute aus den Bereichen Wirtschaft, Geschichte und Bildung. Es ist auch ein wertvolles Nachschlagewerk für alle, die tiefgehendes Wissen über die wirtschaftswissenschaftlichen Entwicklungen der deutschen Nachkriegszeit suchen.

    Welche einzigartigen Inhalte bietet das Buch?

    Das Buch enthält umfangreiche Analysen der Wiederaufbauarbeiten der Wirtschaftswissenschaften, beleuchtet wichtige Persönlichkeiten und Institutionen dieser Zeit und integriert überarbeitete Vorträge von führenden Experten, die bei den Tagungen des Dogmenhistorischen Ausschusses präsentiert wurden.

    Welche Rolle spielen historische Persönlichkeiten in diesem Buch?

    Das Buch stellt zentrale Persönlichkeiten vor, die maßgeblich zur Wiederherstellung und Neuausrichtung der deutschen Wirtschaftswissenschaften nach 1945 beigetragen haben. Ihre Hintergründe und Beiträge werden detailliert analysiert.

    Gehört das Buch zu einer bestimmten Reihe oder Sammlung?

    Ja, das Buch vereint überarbeitete Referate, die auf der 22. und 23. Tagung des Dogmenhistorischen Ausschusses präsentiert wurden, und gehört damit zu einer Reihe von wissenschaftlichen Publikationen, die sich mit der Geschichte der Wirtschaftswissenschaften beschäftigen.

    Welche wissenschaftlichen Methoden werden im Buch thematisiert?

    Im Buch werden die methodischen Veränderungen und Ansätze der Wirtschaftswissenschaften in der Nachkriegszeit im Detail beleuchtet. Dazu gehören sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Herausforderungen des Neuaufbaus der ökonomischen Forschung.

    Warum ist die Nachkriegszeit für die Wirtschaftswissenschaften so bedeutend?

    Die Nachkriegszeit war eine Zeit des Umbruchs und der Neugestaltung. Nach den Auswirkungen des Nationalsozialismus mussten die Wirtschaftswissenschaften neu belebt und an internationale Standards angepasst werden. Diese Phase markiert den Beginn des modernen wirtschaftswissenschaftlichen Diskurses in Deutschland.

    Welche Quellen und Daten nutzt das Buch für seine Analysen?

    Das Buch basiert auf wissenschaftlichen Vorträgen, historischen Dokumenten und Analysen aus der Nachkriegszeit, die auf den Tagungen des Dogmenhistorischen Ausschusses diskutiert wurden. Es bietet einen fundierten Überblick über die verwendeten Primär- und Sekundärquellen.

    Ist das Buch auch für Nicht-Wissenschaftler verständlich?

    Ja, das Buch ist so geschrieben, dass es auch für interessierte Laien verständlich ist. Es erklärt die komplexen Themen der Wirtschaftsgeschichte und Wissenschaftsentwicklung in einer zugänglichen Weise, ohne an akademischer Tiefe zu verlieren.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Dieses Buch bietet einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung der deutschen Wirtschaftswissenschaften nach 1945. Es kombiniert historische Analysen, methodische Neuausrichtungen und persönliche Schicksale, um ein umfassendes Bild dieser bedeutenden Epoche zu zeichnen. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für Wirtschaft, Geschichte und Wissenschaft interessieren.