Edition Wirtschaftsingenieurwe... Demokratie und Kritik – 40 Jah... Wirtschaftliche Bewertung der ... ¿Der Preis des Krieges¿ Krieg ... Allgemeine Wirtschaftsgeschich...


    Demokratie und Kritik – 40 Jahre Politikwissenschaft in Österreich

    Demokratie und Kritik – 40 Jahre Politikwissenschaft in Österreich

    Erleben Sie 40 Jahre Politikwissenschaft in Österreich – kritisch, fundiert, visionär. Jetzt entdecken!

    Kurz und knapp

    • Demokratie und Kritik – 40 Jahre Politikwissenschaft in Österreich erforscht die Entwicklung der Politikwissenschaft in Österreich seit den 1960er Jahren, beginnend in einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels.
    • Das Werk verbindet historische Perspektive mit kritischer Analyse, um die Probleme und Erfolge der österreichischen Politikwissenschaft der letzten vier Jahrzehnte zu beleuchten.
    • Es bietet wertvolle Einsichten in die Mechanismen der Demokratie und die kritischen Stimmen, die diese prägen, und richtet sich an Leser, die sich mit dem politischen System und gesellschaftlichen Veränderungen in Österreich auseinandersetzen wollen.
    • Durch die aktuelle Neuorganisation der österreichischen Universitäten wird die Relevanz dieses Buches verstärkt, da es mögliche Entwicklungsstrategien und Reaktionen der Disziplin diskutiert.
    • Das Buch ist eine unverzichtbare Ressource für Studierende, Akademiker und politisch Interessierte, die die Zukunft der politischen Bildung und Forschung in Österreich verstehen möchten.
    • Es verspricht einen Rückblick auf die Vergangenheit und dient als Spiegel für die Zukunft, indem es den Einfluss der Politikwissenschaft auf das politische System und die demokratische Kultur in Österreich untersucht.

    Beschreibung:

    Demokratie und Kritik – 40 Jahre Politikwissenschaft in Österreich bietet eine tiefgehende Erkundung der Entwicklung einer Disziplin, die erst in den 1960er Jahren in Österreich ihre Wurzeln fand. In einer Zeit, in der die Welt im Wandel war und die Studentenbewegung 1968 die Fundamente etablierter Systeme herausforderte, wurden auch die Grundlagen der österreichischen Politikwissenschaft gelegt. Dieses Werk verbindet die historische Perspektive mit einer kritischen Analyse der Probleme und Erfolge der letzten vier Jahrzehnte.

    Die Lektüre dieses Bandes ist für alle von Bedeutung, die sich mit dem politischen System und der gesellschaftlichen Veränderung in Österreich auseinandersetzen. Es erzählt die Geschichte einer als 'verspätet' empfundenen Wissenschaft, die trotz anfänglicher Hürden ihren festen Platz in der akademischen Landschaft gefunden hat. Durch die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und der Evolution der Politikwissenschaft können Leser wertvolle Einsichten in die Mechanismen der Demokratie und die kritischen Stimmen, die sie prägen, gewinnen.

    Aber warum ist Demokratie und Kritik – 40 Jahre Politikwissenschaft in Österreich gerade jetzt von Interesse? Die Antwort liegt in der aktuellen Neuorganisation der österreichischen Universitäten, die neue Chancen und Herausforderungen für die Wissenschaft mit sich bringt. Das Buch diskutiert mögliche Entwicklungsstrategien und prognostiziert, wie die Disziplin auf kommende Veränderungen reagieren sollte – eine unverzichtbare Ressource für Studierende, Akademiker und politisch Interessierte.

    Dieses Fachbuch verspricht nicht nur einen Rückblick auf die Vergangenheit, sondern dient auch als Spiegel für die Zukunft. Seine umfassende Untersuchung macht es zu einem Must-read für jeden, der verstehen möchte, wie die politische Bildung und Forschung ihren Einfluss auf das politische System und die demokratische Kultur in Österreich ausgeübt hat und weiterhin ausüben wird.

    Letztes Update: 20.09.2024 12:12

    FAQ zu Demokratie und Kritik – 40 Jahre Politikwissenschaft in Österreich

    Worum geht es in „Demokratie und Kritik – 40 Jahre Politikwissenschaft in Österreich“?

    Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der Politikwissenschaft in Österreich, beginnend in den 1960er Jahren. Es beleuchtet die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen der letzten 40 Jahre und verbindet historische Perspektiven mit kritischer Analyse.

    Für wen ist dieses Fachbuch besonders geeignet?

    Dieses Buch richtet sich an Studierende, Akademiker, Lehrende und politisch Interessierte, die sich mit der Entwicklung der Politikwissenschaft und den Mechanismen der Demokratie in Österreich auseinandersetzen wollen.

    Welche Themen werden in dem Buch diskutiert?

    Das Buch behandelt die Ursprünge der Politikwissenschaft in den 1960er Jahren, die Auswirkungen der Studentenbewegung von 1968, demokratische Prozesse sowie die Herausforderungen und Erfolge der Disziplin in Österreich.

    Was macht dieses Buch besonders relevant für die heutige Zeit?

    Es thematisiert die aktuellen Neuorganisationen an österreichischen Universitäten, bietet Strategien für zukünftige Entwicklungen der Politikwissenschaft und analysiert aktuelle Herausforderungen der Demokratie.

    Welche Perspektive nimmt das Buch zur Politikwissenschaft in Österreich ein?

    Es wird eine kritische Perspektive eingenommen, die sowohl die Probleme und Hürden als auch die Erfolge und den Beitrag der Politikwissenschaft zur Demokratie und politischen Bildung beleuchtet.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werk, um die Vergangenheit der Politikwissenschaft zu verstehen und zukünftige Entwicklungen in Kontext zu setzen. Es bietet wertvolle Einblicke in die politischen, akademischen und gesellschaftlichen Mechanismen Österreichs.

    Ist dieses Buch auch für internationale Leser interessant?

    Ja, das Buch bietet tiefgehende Analysen zur Entwicklung demokratischer Institutionen und einer Disziplin, die auch für internationale Vergleiche und das Verständnis globaler demokratischer Prozesse relevant sind.

    Welche Vorteile bietet das Buch für Studierende?

    Studierende erhalten eine fundierte Einführung in die Geschichte und Entwicklung der Politikwissenschaft in Österreich, ergänzt durch inspirierende Fallstudien und Analysen demokratischer Prozesse.

    Wie tiefgehend ist die historische Analyse des Buches?

    Die historische Analyse ist umfassend und deckt die Ursprünge der Politikwissenschaft seit den 1960er Jahren ab, mit einem besonderen Fokus auf die Einflüsse gesellschaftlicher Bewegungen wie der Studentenbewegung von 1968.

    Gibt es Prognosen oder Strategien für die zukünftige Entwicklung der Politikwissenschaft?

    Ja, das Buch diskutiert mögliche Entwicklungsstrategien und analysiert, wie die Politikwissenschaft auf kommende Herausforderungen, wie etwa die Neuorganisation von Universitäten, reagieren sollte.

    Counter