Exekutive

Exekutive

Exekutive

Die Exekutive ist ein zentraler Begriff in der Politik. Sie bezeichnet die ausführende Gewalt im Staat. Die Exekutive setzt Gesetze um und sorgt für deren Einhaltung.

Aufgaben der Exekutive

Die Exekutive hat viele Aufgaben. Sie führt die Verwaltung des Staates. Dazu gehören zum Beispiel die Polizei und das Militär. Sie sorgt auch für die öffentliche Sicherheit und Ordnung.

Wer gehört zur Exekutive?

Zur Exekutive gehören verschiedene Organe. Dazu zählen die Regierung und die Ministerien. Auch Behörden und Ämter sind Teil der Exekutive. Der Regierungschef und die Minister leiten die Exekutive.

Exekutive im Vergleich zu Legislative und Judikative

Die Exekutive ist eine von drei Gewalten im Staat. Die anderen beiden sind die Legislative und die Judikative. Die Legislative macht die Gesetze. Die Judikative kontrolliert die Einhaltung der Gesetze. Zusammen bilden sie die Gewaltenteilung.

Beispiele für die Exekutive

Ein Beispiel für die Exekutive ist die Bundesregierung in Deutschland. Auch die Landesregierungen der Bundesländer gehören dazu. Ein weiteres Beispiel ist die Polizei, die für die Sicherheit sorgt.

Blogbeiträge mit dem Begriff: Exekutive
ein-ueberblick-ueber-die-aktuelle-politik-in-deutschland

Der Artikel bietet einen umfassenden Überblick über das politische System Deutschlands, die aktuelle Regierung und deren Schwerpunkte wie Klimaschutz, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit. Zudem werden innen- und außenpolitische Herausforderungen sowie Lösungsansätze thematisiert, um ein fundiertes Verständnis der politischen Landschaft in...

was-ist-populismus-ein-blick-auf-seine-wurzeln-und-auswirkungen

Populismus ist eine politische Strategie, die das Volk gegen die Elite stellt und einfache Lösungen für komplexe Probleme bietet. Historisch gesehen hat Populismus in verschiedenen Zeiten und Kontexten existiert und kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Gesellschaft...

gewaltenteilung-in-der-demokratie-wie-exekutive-legislative-und-judikative-zusammenwirken

Gewaltenteilung ist ein zentrales Prinzip der Demokratie, das die Macht auf Exekutive, Legislative und Judikative verteilt, um Machtmissbrauch zu verhindern und die Rechte der Bürger zu schützen. Jede dieser Gewalten hat spezifische Aufgaben: Die Exekutive führt Gesetze aus, die Legislative...

wichtige-fakten-politik-allgemeinwissen-leicht-verstaendlich

Der Artikel erklärt die Bedeutung von Politik und warum ein grundlegendes Verständnis davon wichtig ist, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Er beschreibt das politische System in Deutschland, einschließlich der Gewaltenteilung und des föderalen Aufbaus, sowie wichtige politische Begriffe und Wahlsysteme....

ein-blick-auf-die-politik-rumaeniens-geschichte-und-gegenwart

Der Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die politische Geschichte Rumäniens, von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur heutigen repräsentativen parlamentarischen Demokratie, und beleuchtet dabei wichtige historische Entwicklungen sowie aktuelle politische Strukturen und Herausforderungen. Er beschreibt detailliert die Rollen...

von-liberalismus-bis-sozialismus-ein-ueberblick-ueber-politische-ideologien

Der Artikel erklärt die wichtigsten politischen Ideologien wie Liberalismus, Konservatismus, Sozialismus, Kommunismus, Anarchismus und Nationalismus sowie deren zentrale Prinzipien. Diese Ideologien bieten unterschiedliche Antworten auf Fragen der Machtverteilung, Ressourcenzuteilung und individuellen Freiheiten in einer Gesellschaft....

politik-in-japan-ein-ueberblick-ueber-das-aktuelle-geschehen

Der Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die japanische Politik, einschließlich der Rolle des Kaisers, der Struktur des Parlaments und der wichtigsten politischen Parteien. Er erläutert das politische System Japans basierend auf der Verfassung von 1946 sowie aktuelle Entwicklungen wie...

politik-in-norwegen-was-sie-wissen-sollten

Der Artikel beschreibt das politische System Norwegens als konstitutionelle Monarchie mit einem parlamentarisch-demokratischen Fundament, betont die hohe Bürgerbeteiligung und Transparenz sowie die Rolle des Stortings bei der Gesetzgebung und Verfassungsänderungen....

verfassungsaenderungen-wie-sie-funktionieren-und-was-sie-bedeuten

Verfassungsänderungen sind essenziell, um die Grundregeln eines Staates an neue Gegebenheiten anzupassen und werden durch komplexe Prozesse sichergestellt. Die Bevölkerung spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie direkt oder indirekt am Prozess teilnimmt, was Transparenz und Demokratie stärkt....

die-rolle-der-justiz-in-der-demokratie-unabhaengigkeit-und-kontrolle

Der Artikel erklärt die zentrale Rolle der Justiz in einer Demokratie, ihre Unabhängigkeit und Kontrollmechanismen sowie die Bedeutung der Gewaltenteilung zur Verhinderung von Machtmissbrauch. Er betont, dass eine unabhängige Justiz unerlässlich für Gerechtigkeit, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit ist....

politik-in-portugal-ein-ueberblick

Die portugiesische Politik ist geprägt von einer stabilen parlamentarischen Demokratie seit der Nelkenrevolution 1974, fortschrittlichen Reformen und Herausforderungen wie wirtschaftlicher Erholung und Klimaneutralität....

politik-in-nordkorea-einblicke-in-ein-verschlossenes-land

Der Artikel beleuchtet die komplexe politische Struktur Nordkoreas, geprägt von der allumfassenden Kontrolle durch die Partei der Arbeit Koreas und der zentralen Rolle der Kim-Dynastie, welche das Land als Einparteienherrschaft mit einer einzigartigen Kombination aus familiärer und ideologischer Macht regiert....

die-einzigartige-politische-landschaft-der-schweiz

Die Schweiz zeichnet sich durch ihre einzigartige politische Struktur aus, die direkte Demokratie und föderalistische Prinzipien kombiniert, wodurch Bürger aktiv an der Gesetzgebung teilnehmen können; Kantone genießen hohe Autonomie und das zweikammerige Parlament sorgt für eine gerechte Vertretung von Bevölkerung...

alles-was-sie-ueber-politische-organe-wissen-muessen

Politische Organe in Deutschland, festgelegt durch das Grundgesetz, wie Bundestag und Bundesrat, sichern die demokratische Ordnung und Gewaltenteilung; der Bundestag ist zentral für Gesetzgebung und Kontrolle der Regierung. Der Bundespräsident übernimmt repräsentative Aufgaben, während das Bundesverfassungsgericht als höchstes Gericht den...

karneval-in-nrw-satire-trifft-politik-mitten-im-wahlkampf

Die politische Woche war geprägt von satirischen Karnevalswagen in NRW, hitzigen TV-Debatten der Kanzlerkandidaten und internationalen Konflikten wie dem Ukraine-Gipfel. Zudem sorgten juristische Auseinandersetzungen um Trump sowie innovative Ansätze zur politischen Bildung für Schlagzeilen....