Inhaltsverzeichnis:
Einführung in das Quiz zur politischen Bildung in der Steiermark
Das Quiz zur politischen Bildung in der Steiermark ist weit mehr als nur ein Wettbewerb – es ist eine Plattform, die junge Menschen dazu ermutigt, sich mit den entscheidenden Fragen unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen. Hier treffen Neugier und Wissen aufeinander, während Schülerinnen und Schüler spielerisch ihre Kenntnisse in Geschichte, Politik und aktuellen Themen erweitern. Es geht nicht nur darum, Fakten zu kennen, sondern auch darum, Zusammenhänge zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.
Mit seiner langen Tradition hat sich das Quiz zu einem festen Bestandteil der Bildungslandschaft in der Steiermark entwickelt. Doch was macht es so besonders? Vielleicht ist es die Mischung aus freundschaftlichem Wettstreit und der Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Oder die Chance, Themen zu entdecken, die im Schulalltag oft zu kurz kommen. Eines ist sicher: Hier wird Lernen lebendig und spannend.
Das Quiz schafft es, komplexe Inhalte zugänglich zu machen, ohne dabei an Tiefe zu verlieren. Es fordert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer heraus, über den Tellerrand zu blicken und sich aktiv mit ihrer Rolle in der Gesellschaft auseinanderzusetzen. Eine echte Gelegenheit, Wissen mit Spaß zu verbinden und gleichzeitig wichtige Kompetenzen für die Zukunft zu entwickeln.
Warum das Quiz ein Meilenstein für politische Bildung ist
Das Quiz zur politischen Bildung in der Steiermark hat sich über die Jahre zu einem echten Meilenstein entwickelt, weil es weit über die reine Wissensvermittlung hinausgeht. Es setzt Maßstäbe, indem es politische Bildung greifbar macht und sie direkt in den Alltag junger Menschen integriert. Hier wird nicht nur gelernt, sondern erlebt – und genau das macht den Unterschied.
Ein entscheidender Faktor ist die Verbindung von Theorie und Praxis. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauchen nicht nur in historische und aktuelle Themen ein, sondern setzen sich aktiv mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinander. Dabei wird klar: Politische Bildung ist kein abstraktes Konzept, sondern ein Werkzeug, um die Welt zu verstehen und mitzugestalten.
Darüber hinaus ist das Quiz ein Paradebeispiel dafür, wie Bildung innovativ gestaltet werden kann. Es zeigt, dass Lernen nicht langweilig oder trocken sein muss, sondern auch spannend und dynamisch sein kann. Mit seiner interaktiven Herangehensweise inspiriert es junge Menschen, sich mit komplexen Themen auseinanderzusetzen – und das auf eine Weise, die nachhaltig wirkt.
Schließlich trägt das Quiz dazu bei, ein Bewusstsein für demokratische Werte zu schaffen. Es zeigt, wie wichtig es ist, sich zu informieren, kritisch zu denken und Verantwortung zu übernehmen. Genau deshalb ist es ein unverzichtbarer Bestandteil der politischen Bildung in der Steiermark – und ein Vorbild für ähnliche Initiativen.
Pro- und Contra-Argumente für die Teilnahme am Quiz zur politischen Bildung in der Steiermark
Pro | Contra |
---|---|
Fördert kritisches Denken und politische Bildung | Vorbereitung erfordert Zeit und Engagement |
Stärkung von Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit | Für weniger Interessierte an Politik möglicherweise zu speziell |
Attraktive Preise und Anerkennung für Teilnehmer | Potenzielle Nervosität oder Stress während des Wettbewerbs |
Inspirierende Atmosphäre und Möglichkeit, neue Perspektiven kennenzulernen | Anfahrt zum Austragungsort kann für einige Schulen schwierig sein |
Vertiefung des Verständnisses für demokratische Werte | Nicht alle Themenbereiche sagen jedem gleich stark zu |
Die Veranstaltungsdetails auf einen Blick
Das Quiz zur politischen Bildung in der Steiermark bietet nicht nur inhaltlich, sondern auch organisatorisch klare Strukturen, die den Wettbewerb für alle Beteiligten reibungslos und spannend gestalten. Hier sind die wichtigsten Details, die Sie wissen sollten:
- Datum: Der Wettbewerb findet am 27. März 2025 statt – ein Termin, den sich alle politisch interessierten Schülerinnen und Schüler rot im Kalender markieren sollten.
- Ort: Austragungsort ist die beeindruckende Landstube des Landhauses in Graz, ein geschichtsträchtiger Rahmen, der dem Event eine besondere Atmosphäre verleiht.
- Zeitplan: Der Tag beginnt mit den Schulwettbewerben, gefolgt vom spannenden Landesfinale am Nachmittag, bei dem die besten Köpfe gegeneinander antreten.
Das Event ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch ein Ort der Begegnung. Hier kommen junge Menschen aus der gesamten Steiermark zusammen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam einen unvergesslichen Tag zu erleben. Die Mischung aus historischem Ambiente und lebendiger Diskussion macht diese Veranstaltung zu einem einzigartigen Erlebnis.
Wer kann teilnehmen? Zielgruppe und Voraussetzungen
Das Quiz zur politischen Bildung in der Steiermark richtet sich an eine ganz bestimmte Zielgruppe: motivierte Schülerinnen und Schüler, die Lust haben, ihr Wissen unter Beweis zu stellen. Teilnehmen können alle Jugendlichen der 8. bis 13. Schulstufe, unabhängig davon, welche Schulform sie besuchen. Ob Gymnasium, Berufsschule oder eine andere Bildungseinrichtung – hier zählt allein das Interesse an politischen und gesellschaftlichen Themen.
Die einzige Voraussetzung? Neugier und der Wille, sich mit spannenden Fragen auseinanderzusetzen. Es spielt keine Rolle, ob man bereits ein wandelndes Lexikon ist oder erst am Anfang steht – das Quiz bietet für jede und jeden eine Chance, sich weiterzuentwickeln und dazuzulernen. Wichtig ist vor allem, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereit sind, sich aktiv einzubringen und sich den Herausforderungen zu stellen.
Die Vielfalt der Teilnehmenden macht den Wettbewerb besonders. Rund 4.000 Schülerinnen und Schüler treten in den Schulwettbewerben an, und jede Schule hat die Möglichkeit, ihre besten Köpfe ins Rennen zu schicken. Das sorgt nicht nur für einen spannenden Wettstreit, sondern auch für einen bunten Mix an Perspektiven und Ideen.
Der Ablauf: Vom Schulwettbewerb bis zum Landesfinale
Der Weg zum Titel des Landessiegers im Quiz zur politischen Bildung ist klar strukturiert und besteht aus zwei spannenden Etappen. Jede Phase bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen zu vertiefen und sich mit anderen zu messen – Schritt für Schritt, von der Schulebene bis zum großen Finale.
1. Die Schulwettbewerbe:
Alles beginnt direkt an den Schulen. Hier treten die Schülerinnen und Schüler zunächst gegeneinander an, um die besten Köpfe ihrer jeweiligen Schule zu ermitteln. Diese erste Runde ist nicht nur ein Test des Wissens, sondern auch eine Gelegenheit, sich auf die nächste Stufe vorzubereiten. Die Schulsiegerinnen und Schulsieger qualifizieren sich für das Landesfinale und tragen damit die Ehre ihrer Schule weiter.
2. Das Landesfinale:
Im Herzen von Graz, in der Landstube des Landhauses, treffen die besten Schulsiegerinnen und Schulsieger aus der gesamten Steiermark aufeinander. Hier wird es ernst: In einem spannenden Wettstreit messen sie sich in verschiedenen Themenbereichen, die von Geschichte über aktuelle Politik bis hin zu globalen Herausforderungen reichen. Das Finale ist der Höhepunkt des Wettbewerbs und verlangt nicht nur Wissen, sondern auch strategisches Denken und Nervenstärke.
Das große Finale am Nachmittag des Veranstaltungstages ist ein echtes Highlight. Es ist nicht nur der Moment, in dem die Landessieger gekürt werden, sondern auch eine Gelegenheit, die Begeisterung für politische Bildung zu feiern. Wer hier antritt, hat bereits bewiesen, dass er oder sie zu den Besten gehört – und kann mit Stolz auf die eigene Leistung blicken.
Die Themen des Jahres 2025: Was erwartet die Teilnehmer?
Das Quiz zur politischen Bildung 2025 fordert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einer breiten Palette an Themen heraus, die sowohl historische als auch hochaktuelle Fragestellungen umfassen. Wer sich gut vorbereiten möchte, sollte sich auf folgende Schwerpunkte konzentrieren:
- Österreich ab 1918: Von der Ersten Republik über die Herausforderungen der Zwischenkriegszeit bis hin zur Zweiten Republik – hier wird das Wissen über die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen Österreichs auf die Probe gestellt.
- Steirische Landespolitik: Ein genauer Blick auf die politischen Strukturen, Akteure und Entscheidungen, die die Steiermark prägen. Wer die Region verstehen will, kommt an diesem Thema nicht vorbei.
- Wirtschaft, Gesellschaft und Migration in einer globalisierten Welt: Die Teilnehmer setzen sich mit den Chancen und Herausforderungen auseinander, die Globalisierung und Migration mit sich bringen, und analysieren deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft.
- Internationale Friedenssicherung & europäische Sicherheitspolitik: In einer Welt voller Konflikte und Unsicherheiten ist dieses Thema aktueller denn je. Hier geht es um die Rolle internationaler Organisationen und die Bedeutung der Zusammenarbeit in Europa.
- Klimaschutz und Klimapolitik: Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Teilnehmer beschäftigen sich mit Maßnahmen, Strategien und politischen Debatten rund um den Schutz unseres Planeten.
Diese Themenbereiche sind nicht nur vielfältig, sondern auch anspruchsvoll. Sie erfordern ein breites Wissen, aber auch die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Genau das macht das Quiz so spannend – und so wertvoll für die persönliche Weiterentwicklung.
Welche Kompetenzen werden gefördert?
Das Quiz zur politischen Bildung ist weit mehr als ein Test des Faktenwissens. Es fördert eine Vielzahl an Kompetenzen, die nicht nur im Wettbewerb, sondern auch im späteren Leben von unschätzbarem Wert sind. Hier geht es darum, über reines Auswendiglernen hinauszugehen und Fähigkeiten zu entwickeln, die in einer komplexen, demokratischen Gesellschaft unverzichtbar sind.
- Kritisches Denken: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, Informationen zu analysieren, zu hinterfragen und in einen größeren Kontext zu setzen. Es geht darum, nicht nur Antworten zu finden, sondern auch die richtigen Fragen zu stellen.
- Teamarbeit: Gerade in den Schulwettbewerben ist Zusammenarbeit gefragt. Gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen, stärkt den Teamgeist und die soziale Kompetenz.
- Kommunikationsfähigkeit: Ob in Diskussionen oder bei der Präsentation von Antworten – das Quiz erfordert klare und überzeugende Kommunikation. Eine Fähigkeit, die in vielen Lebensbereichen entscheidend ist.
- Problemlösungsfähigkeit: Die Themen sind oft komplex und vielschichtig. Hier zeigt sich, wer in der Lage ist, kreative und fundierte Lösungsansätze zu entwickeln.
- Demokratieverständnis: Durch die Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Themen wird ein tieferes Verständnis für demokratische Prozesse und Werte gefördert.
Diese Kompetenzen gehen weit über den Wettbewerb hinaus. Sie helfen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sich aktiv in gesellschaftliche Diskussionen einzubringen und ihre Zukunft selbstbewusst mitzugestalten. Das Quiz ist damit nicht nur ein Event, sondern ein echtes Sprungbrett für die persönliche Entwicklung.
Besonderheiten und Highlights der Veranstaltung
Das Quiz zur politischen Bildung in der Steiermark ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern ein echtes Erlebnis. Neben dem spannenden Wettstreit um den Landessieg bietet die Veranstaltung zahlreiche Highlights, die den Tag zu etwas ganz Besonderem machen. Hier wird Wissen mit Unterhaltung und Begegnung kombiniert – eine Mischung, die begeistert.
- Gastauftritte: Prominente Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Gesellschaft sorgen für inspirierende Momente. Ihre Einblicke und Erfahrungen geben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern neue Perspektiven und regen zum Nachdenken an.
- Kulinarische Versorgung: Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Regionale Köstlichkeiten und kleine Snacks machen den Tag auch kulinarisch zu einem Genuss.
- Attraktive Preise: Neben der Ehre, als Landessieger gekürt zu werden, warten spannende Sach- und Geldpreise auf die Gewinnerinnen und Gewinner. Diese Belohnungen sind nicht nur ein Anreiz, sondern auch eine Anerkennung für die harte Arbeit und das Engagement.
- Einzigartiges Ambiente: Die historische Landstube des Landhauses in Graz verleiht der Veranstaltung eine besondere Atmosphäre. Der Ort selbst ist ein Symbol für die politische Geschichte der Steiermark und macht das Event noch eindrucksvoller.
Die Kombination aus Wettbewerb, Begegnung und Unterhaltung macht das Quiz zu einem unvergesslichen Erlebnis. Es ist ein Tag, an dem Lernen Spaß macht und Gemeinschaft gelebt wird – ein Highlight im Kalender aller politisch interessierten Jugendlichen.
Preise und Auszeichnungen: Was können die Teilnehmer gewinnen?
Beim Quiz zur politischen Bildung in der Steiermark geht es nicht nur um Ruhm und Ehre – die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich auch auf attraktive Preise freuen, die ihr Engagement und ihre Leistungen belohnen. Diese Auszeichnungen sind nicht nur ein zusätzlicher Anreiz, sondern auch eine Wertschätzung für die intensive Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Themen.
- Geldpreise: Die besten Teams und Einzelteilnehmerinnen und -teilnehmer dürfen sich über großzügige Geldpreise freuen. Diese können für persönliche Projekte, Bildungszwecke oder einfach als Belohnung für die harte Arbeit genutzt werden.
- Sachpreise: Neben Geldpreisen gibt es auch spannende Sachpreise, die von Büchern über politische Bildung bis hin zu technischen Gadgets reichen. Diese Preise sind nicht nur nützlich, sondern auch ein bleibendes Andenken an die Teilnahme.
- Urkunden und Anerkennung: Alle Finalistinnen und Finalisten erhalten offizielle Urkunden, die ihre Leistungen dokumentieren. Diese können später auch bei Bewerbungen oder anderen Gelegenheiten als Nachweis für Engagement und Wissen dienen.
Die Preise sind ein wichtiger Bestandteil des Wettbewerbs, doch sie sind nur ein Teil des Gewinns. Viel wertvoller ist die Erfahrung, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sammeln – sei es durch die intensive Vorbereitung, den Austausch mit anderen oder das Erlebnis, Teil eines großen Events zu sein. Am Ende nehmen alle etwas mit, das weit über materielle Auszeichnungen hinausgeht.
Die Organisation hinter dem Event: Partner und Ansprechpartner
Hinter dem Quiz zur politischen Bildung in der Steiermark steht eine starke Organisation, die mit viel Engagement und Expertise dafür sorgt, dass das Event reibungslos abläuft und für alle Beteiligten ein voller Erfolg wird. Es ist das Zusammenspiel von erfahrenen Partnern und engagierten Personen, das diese Veranstaltung jedes Jahr aufs Neue möglich macht.
Die wichtigsten Partner:
- Land Steiermark: Als Hauptorganisator stellt das Land Steiermark nicht nur die finanziellen Mittel bereit, sondern unterstützt auch mit organisatorischem Know-how und politischer Expertise.
- ORF Steiermark: Der ORF sorgt für mediale Präsenz und bringt das Event in die Öffentlichkeit. Durch Berichterstattung und Interviews wird das Quiz auch außerhalb der Teilnehmerkreise bekannt gemacht.
Ansprechpartner für Fragen:
- Elisabeth Meixner: Die Bildungsdirektorin ist eine der zentralen Figuren hinter dem Wettbewerb und steht für Fragen rund um die Organisation zur Verfügung.
- Hannelore Graupp, MA MSc: Für detaillierte Informationen und Anfragen kann Hannelore Graupp per E-Mail unter hannelore.graupp@bildung.gv.at kontaktiert werden.
Die Zusammenarbeit dieser Partner und Ansprechpartner garantiert, dass das Quiz nicht nur professionell organisiert, sondern auch mit Leidenschaft und einem klaren Ziel durchgeführt wird: die politische Bildung junger Menschen zu fördern und ihnen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihr Wissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen können.
Die Bedeutung des Landeswettbewerbs für junge Menschen
Der Landeswettbewerb zur politischen Bildung ist für junge Menschen weit mehr als nur ein Quiz – er ist eine Chance, sich aktiv mit der Welt auseinanderzusetzen und dabei wichtige Erkenntnisse für das eigene Leben zu gewinnen. In einer Zeit, in der politische und gesellschaftliche Themen immer komplexer werden, bietet dieser Wettbewerb eine wertvolle Orientierungshilfe.
Für viele Jugendliche ist der Wettbewerb ein erster Schritt, sich intensiver mit ihrer Rolle in der Gesellschaft zu beschäftigen. Er zeigt, dass politisches Engagement nicht nur für Erwachsene wichtig ist, sondern dass auch junge Menschen eine Stimme haben und etwas bewirken können. Das stärkt nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern auch das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die gemeinsam an Lösungen arbeitet.
Darüber hinaus vermittelt der Wettbewerb, wie wichtig es ist, informiert zu sein und kritisch zu denken. Junge Menschen lernen, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist und dass sie aktiv dazu beitragen können, sie zu bewahren und weiterzuentwickeln. Dieser Prozess ist nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend – viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer berichten, dass sie durch das Quiz ein neues Interesse an politischen Themen entwickelt haben.
Die Bedeutung des Wettbewerbs liegt also nicht nur in der Wissensvermittlung, sondern vor allem in der Motivation, sich einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Er zeigt, dass jede und jeder Einzelne einen Unterschied machen kann – und genau das ist die wichtigste Botschaft, die junge Menschen aus diesem Event mitnehmen.
Wie das Quiz zur Förderung demokratischer Werte beiträgt
Das Quiz zur politischen Bildung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Förderung demokratischer Werte, indem es junge Menschen dazu anregt, sich aktiv mit den Grundlagen und Prinzipien einer demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzen. Demokratie ist kein Selbstläufer – sie lebt von informierten, engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Genau hier setzt das Quiz an.
Ein zentraler Aspekt ist die Vermittlung von Respekt und Toleranz. Durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Meinungen und Perspektiven lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, andere Ansichten zu akzeptieren und sachlich zu diskutieren. Diese Fähigkeit ist essenziell, um in einer pluralistischen Gesellschaft konstruktiv zusammenzuleben.
Darüber hinaus schärft das Quiz das Bewusstsein für Menschenrechte und deren Bedeutung im Alltag. Es zeigt, dass demokratische Werte wie Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit keine abstrakten Begriffe sind, sondern konkret geschützt und verteidigt werden müssen. Die Beschäftigung mit historischen und aktuellen Themen macht deutlich, wie fragil diese Errungenschaften sein können – und wie wichtig es ist, sie zu bewahren.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Förderung von Partizipation. Das Quiz motiviert junge Menschen, sich einzubringen und aktiv an politischen Prozessen teilzunehmen. Es zeigt, dass jede Stimme zählt und dass Engagement auf lokaler, nationaler oder globaler Ebene einen Unterschied machen kann.
Indem das Quiz Wissen, Werte und Handlungskompetenzen vermittelt, trägt es dazu bei, eine neue Generation von Demokratinnen und Demokraten zu fördern. Es ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Bildung und Praxis Hand in Hand gehen können, um die Grundlagen unserer Gesellschaft zu stärken.
Tipps zur Vorbereitung: So nehmen Sie erfolgreich teil
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg beim Quiz zur politischen Bildung. Mit der richtigen Strategie und ein wenig Einsatz können Sie Ihre Chancen auf eine Top-Platzierung deutlich erhöhen. Hier sind einige praktische Tipps, die Ihnen helfen, bestens vorbereitet in den Wettbewerb zu starten:
- Verstehen statt Auswendiglernen: Konzentrieren Sie sich darauf, die Themen wirklich zu verstehen, anstatt nur Fakten auswendig zu lernen. Fragen im Quiz zielen oft darauf ab, Zusammenhänge zu erkennen und kritisch zu denken.
- Nutzen Sie vielfältige Quellen: Greifen Sie auf unterschiedliche Materialien zurück, wie Geschichtsbücher, Nachrichtenportale, Dokumentationen oder Podcasts. Je breiter Ihre Informationsbasis, desto besser sind Sie auf die Fragen vorbereitet.
- Diskutieren Sie mit anderen: Der Austausch mit Mitschülerinnen und Mitschülern oder Lehrkräften kann Ihnen helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und Ihr Wissen zu vertiefen. Manchmal bringt eine Diskussion mehr als stundenlanges Lesen.
- Üben Sie mit alten Fragen: Falls es möglich ist, besorgen Sie sich Fragen aus früheren Wettbewerben. Diese geben Ihnen ein Gefühl dafür, welche Art von Aufgaben gestellt werden und wie Sie diese angehen können.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden: Aktuelle politische und gesellschaftliche Themen sind ein wichtiger Bestandteil des Quiz. Verfolgen Sie regelmäßig Nachrichten, um gut informiert zu sein.
- Setzen Sie Prioritäten: Die Themenbereiche sind breit gefächert. Konzentrieren Sie sich auf die Bereiche, in denen Sie sich noch unsicher fühlen, und bauen Sie gezielt Ihr Wissen aus.
- Trainieren Sie Ihre Nerven: Im Wettbewerb zählt nicht nur Wissen, sondern auch, wie gut Sie unter Druck arbeiten können. Üben Sie, in kurzer Zeit klare Antworten zu formulieren, und bleiben Sie ruhig, auch wenn eine Frage schwierig erscheint.
Denken Sie daran: Vorbereitung ist wichtig, aber überfordern Sie sich nicht. Pausen und eine positive Einstellung sind genauso entscheidend wie das Lernen selbst. Mit einem klaren Kopf und einer guten Vorbereitung können Sie selbstbewusst in den Wettbewerb starten und Ihr Bestes geben!
Die wichtigsten Fakten für Teilnehmer und Schulen im Überblick
Für alle, die am Quiz zur politischen Bildung in der Steiermark teilnehmen möchten, ist es wichtig, die zentralen Fakten im Blick zu behalten. Hier finden Sie eine kompakte Übersicht, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Schulen hilfreich ist:
- Teilnahmeberechtigung: Schülerinnen und Schüler der 8. bis 13. Schulstufe aller Schultypen in der Steiermark können teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt über die jeweilige Schule.
- Wettbewerbsphasen: Der Wettbewerb gliedert sich in zwei Stufen: die Schulwettbewerbe und das Landesfinale. Nur die besten Schulsiegerinnen und Schulsieger qualifizieren sich für die Endrunde.
- Datum und Ort: Das Landesfinale findet am 27. März 2025 in der Landstube des Landhauses in Graz statt – ein historischer und symbolträchtiger Veranstaltungsort.
- Themenbereiche: Die Fragen decken fünf Hauptthemen ab, darunter österreichische Geschichte ab 1918, steirische Landespolitik, globale Herausforderungen und Klimapolitik.
- Preise: Attraktive Geld- und Sachpreise warten auf die Gewinnerinnen und Gewinner. Zudem erhalten alle Finalistinnen und Finalisten Urkunden als Anerkennung.
- Organisation: Das Event wird vom Land Steiermark in Zusammenarbeit mit dem ORF Steiermark organisiert. Für Fragen stehen Ansprechpartner wie Hannelore Graupp (hannelore.graupp@bildung.gv.at) zur Verfügung.
Für Schulen ist es eine großartige Gelegenheit, ihre Schülerinnen und Schüler zu motivieren und ihnen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihr Wissen und ihre Fähigkeiten präsentieren können. Mit dieser Übersicht sind alle bestens informiert und bereit, das Beste aus dem Wettbewerb herauszuholen!
Abschluss: Ein Beitrag zur politischen Bildung mit Langzeitwirkung
Das Quiz zur politischen Bildung in der Steiermark ist weit mehr als ein einmaliges Event – es ist ein nachhaltiger Beitrag zur Förderung von Wissen, Engagement und demokratischen Werten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen nicht nur neue Erkenntnisse mit, sondern auch die Erfahrung, dass politisches und gesellschaftliches Handeln eine wichtige Rolle in ihrem Leben spielt.
Durch die Kombination aus spielerischem Lernen, spannenden Diskussionen und der Auseinandersetzung mit aktuellen Themen wird eine Grundlage geschaffen, die weit über den Wettbewerb hinauswirkt. Die jungen Menschen, die hier teilnehmen, entwickeln Kompetenzen und ein Bewusstsein, das sie in ihrer persönlichen und beruflichen Zukunft begleiten wird. Es ist ein Schritt hin zu einer Generation, die informiert, kritisch und aktiv die Gesellschaft mitgestaltet.
Doch der Erfolg des Quiz zeigt sich nicht nur in den Leistungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Auch die Schulen profitieren, indem sie politische Bildung auf innovative Weise in den Unterricht integrieren und ihre Schülerinnen und Schüler motivieren, sich mit wichtigen Fragen der Zeit auseinanderzusetzen. Es ist ein Gewinn für alle Beteiligten – und ein starkes Signal dafür, wie Bildung Veränderung bewirken kann.
Mit jeder neuen Ausgabe des Wettbewerbs wird deutlich: Politische Bildung ist keine Pflichtaufgabe, sondern eine Chance. Eine Chance, die Welt besser zu verstehen, mitzugestalten und für kommende Herausforderungen gewappnet zu sein. Genau das macht das Quiz zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Bildungslandschaft in der Steiermark – und zu einem echten Beitrag mit Langzeitwirkung.
Nützliche Links zum Thema
- Quiz Politische Bildung - Bildungsdirektion Steiermark
- [DOC] 35. Landeswettbewerb „Quiz Politische Bildung für Schüler/innen ...
- Politische Bildung Quiz - Berufsschulen - Land Steiermark
Produkte zum Artikel

13.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

34.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

69.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

54.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
Häufige Fragen zum Quiz zur politischen Bildung in der Steiermark
Wer kann am Quiz zur politischen Bildung teilnehmen?
Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler der 8. bis 13. Schulstufe aller Schultypen in der Steiermark.
Wann und wo findet das Landesfinale statt?
Das Landesfinale findet am 27. März 2025 in der Landstube des Landhauses in Graz statt.
Welche Themen werden 2025 behandelt?
Die Themen umfassen Österreich ab 1918, steirische Landespolitik, Wirtschaft und Migration in einer globalisierten Welt, internationale Friedenssicherung und Klimapolitik.
Welche Preise können die Gewinner erwarten?
Die Gewinner erhalten attraktive Geld- und Sachpreise sowie Urkunden zur Anerkennung ihrer Leistungen.
Welche Ziele verfolgt das Quiz zur politischen Bildung?
Ziele sind die Förderung von politischem Wissen, Teamgeist, Demokratieverständnis und der aktiven gesellschaftlichen Partizipation der Jugendlichen.