Lieder in Politik und Alltag d... Die Christliche Rechte in der ... Zeitschriften der Politikwisse... F. Kirchner, H: Anleihenmärkte... Wirtschaftsunterricht aus der ...


    Zeitschriften der Politikwissenschaft: ein Kompendium

    Zeitschriften der Politikwissenschaft: ein Kompendium

    Zeitschriften der Politikwissenschaft: ein Kompendium

    Effizient recherchieren, erfolgreicher publizieren: Das unverzichtbare Kompendium für Politikwissenschaft & Wissenschaftler!

    Kurz und knapp

    • Zeitschriften der Politikwissenschaft: ein Kompendium ist ein unverzichtbares Werkzeug für Studierende und Forschende, die sich in der Welt der Fachzeitschriften zurechtfinden möchten.
    • Die renommierte Autorin Luise Sanders führt Sie durch die Publikationslandschaft in Deutschland, Großbritannien und den USA.
    • Das Werk stellt politische Ausrichtungen und Schwerpunkte der Zeitschriften präzise vor und hilft, passende Plattformen für Publikationen zu identifizieren.
    • Es enthält Kurzbeschreibungen der wichtigsten Nachweissysteme zur Bibliotheksrecherche, was die Suche nach passenden Zeitschriften effizienter macht.
    • Erläuterungen zu Volltextarchiven und politikwissenschaftlichen Institutionen vervollständigen das umfassende Nachschlagewerk.
    • Mit diesem Kompendium haben Sie einen verlässlichen Partner zur Seite, um wissenschaftliche Ambitionen erfolgreich zu verwirklichen.

    Beschreibung:

    Zeitschriften der Politikwissenschaft: ein Kompendium ist das ideale Werkzeug für Studierende und Forschende der Politikwissenschaften, die sich in der oft unübersichtlichen Welt der Fachzeitschriften zurechtfinden möchten. Luise Sanders, die renommierte Autorin, begleitet Sie auf eine spannende Entdeckungsreise durch die vielschichtige Publikationslandschaft, die nicht nur in Deutschland, sondern auch in Großbritannien und den USA blüht.

    Die Bedürfnisse von Wissenschaftlern, die auf der Suche nach den passenden Fachzeitschriften sind, stehen in diesem umfassenden Werk im Vordergrund. Sanders stellt die verschiedenen politischen Ausrichtungen und Schwerpunkte der Zeitschriften präzise vor und ermöglicht es Ihnen, schnell und einfach die passende Plattform für Ihre eigenen Publikationen zu identifizieren.

    Stellen Sie sich vor, Sie wären ein junger Forscher, der gerade an einer bedeutenden Studie arbeitet. Sie wissen, dass Ihre Forschungsergebnisse von großer Relevanz sind, aber der nächste Schritt, die Veröffentlichung in der geeigneten Zeitschrift, erscheint Ihnen wie eine große Hürde. Hier kommt das Kompendium ins Spiel. Es bietet nicht nur einen Überblick über die relevanten Fachorgane, sondern auch Kurzbeschreibungen der wichtigsten Nachweissysteme zur Bibliotheksrecherche. Dadurch wird Ihre Suche effizienter und Ihre Chancen auf eine Veröffentlichung steigen.

    Erläuterungen zu Volltextarchiven und die Darstellung politikwissenschaftlicher Institutionen runden das Bild eines fundierten Nachschlagewerkes ab, das weit mehr bietet als ein einfacher Zeitschriftenindex. Mit Zeitschriften der Politikwissenschaft: ein Kompendium etablieren Sie einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite, der Ihnen hilft, Ihre wissenschaftlichen Ambitionen erfolgreich zu verwirklichen.

    Letztes Update: 17.09.2024 19:18

    FAQ zu Zeitschriften der Politikwissenschaft: ein Kompendium

    Für wen ist „Zeitschriften der Politikwissenschaft: ein Kompendium“ geeignet?

    Das Kompendium richtet sich an Studierende, Forschende sowie Wissenschaftler der Politikwissenschaft, die sich einen Überblick über die komplexe Welt der Fachzeitschriften verschaffen möchten.

    Welche Vorteile bietet das Kompendium für Wissenschaftler?

    Das Buch hilft Wissenschaftlern, die passende Plattform für Publikationen zu identifizieren, bietet Kurzbeschreibungen relevanter Fachzeitschriften und erleichtert die Suche nach geeigneten Volltextarchiven und Nachweissystemen.

    Welche Fachgebiete der Politikwissenschaft deckt das Kompendium ab?

    Das Werk umfasst Fachzeitschriften zu diversen Themen wie politischer Theorie, internationalen Beziehungen, vergleichender Politik und politischen Institutionen aus Deutschland, Großbritannien und den USA.

    Welche Autorin steht hinter dem Kompendium?

    Das Buch wurde von der renommierten Autorin Luise Sanders verfasst, die für ihre präzisen und fundierten Werke in der Politikwissenschaft bekannt ist.

    Enthält das Buch auch Informationen zu internationalen Veröffentlichungen?

    Ja, neben deutschen Fachzeitschriften gibt das Kompendium einen Überblick über Veröffentlichungen in Großbritannien und den USA.

    Welche Zusatznutzen bietet das Werk über die Zeitschriftenübersicht hinaus?

    Neben der Übersicht über Fachzeitschriften enthält das Buch Erläuterungen zu Nachweissystemen, Bibliotheksrecherchen und Volltextarchiven, wodurch Leser ihre Suche effizienter gestalten können.

    Kann das Kompendium angehenden Forschern bei Veröffentlichungen helfen?

    Ja, das Werk erleichtert es jungen Forschern, geeignete Fachzeitschriften für ihre Studien zu finden und die Hürde der Veröffentlichung zu überwinden.

    Gibt es Anleitungen zur Nutzung von Volltextarchiven?

    Ja, das Kompendium gibt detaillierte Einblicke in die Nutzung von Volltextarchiven und bietet wertvolle Tipps für effektive Recherchen.

    Ist das Buch für internationale Forscher relevant?

    Absolut. Es berücksichtigt internationale Fachzeitschriften und bietet umfassende Informationen, die auch für Forscher aus anderen Ländern nützlich sind.

    Wie hilft das Kompendium bei der Bibliotheksrecherche?

    Das Buch erklärt die wichtigsten Nachweissysteme und bietet praktische Hilfestellungen, um wissenschaftliche Artikel und Publikationen effizient zu finden.