Gesundheit und Wirtschaftlichk... Wissenschaft und Politik im Di... Partizipation, Wissen und Moti... Die Rolle kleiner und mittlere... Kooperative Bewegung: Ein Fall...


    Wissenschaft und Politik im Dialog

    Wissenschaft und Politik im Dialog

    Entdecken Sie inspirierende Gespräche, wo Wissenschaft auf Politik trifft – für eine bessere Zukunft!

    Kurz und knapp

    • Wissenschaft und Politik im Dialog bietet eine einzigartige Plattform, um wissenschaftliche Forschung und politische Praxis zu verknüpfen und legt somit den Grundstein für zukunftsweisende Veränderungen.
    • Mit rund 20 packenden Gesprächen beleuchtet das Buch die dringendsten Themen unserer Zeit, darunter die Klimakrise, Digitalisierung und Sozialpolitik.
    • Das Buch inspiriert dazu, nachzudenken, wie wissenschaftliche Erkenntnisse einen Unterschied im politischen Alltag bewirken können, von Steuerpolitik bis Rechtsstaatlichkeit.
    • In Diskussionen über leistbares Wohnen, Solidarität und Rechtspopulismus wird der nötige Raum geschaffen, um zukunftsweisende Kooperationen zwischen Wissenschaftlern und Politikern Realität werden zu lassen.
    • Für Interessierte an gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen bietet dieses Buch eine wertvolle Ressource, um die eigene Perspektive zu erweitern.
    • Wissenschaft und Politik im Dialog ist ein Muss für alle, die tiefere Einblicke in politische Systeme suchen und dabei von der Expertise führender Wissenschaftler und engagierter Politiker profitieren möchten.

    Beschreibung:

    Wissenschaft und Politik im Dialog eröffnet eine faszinierende Welt, in der wissenschaftliche Forschung auf politische Praxis trifft und dabei den Grundstein für zukunftsweisende Veränderung legt. Mit rund 20 packenden Gesprächen beleuchtet dieses Buch die dringlichsten Themen unserer Zeit, von der Klimakrise über die Herausforderungen der Digitalisierung bis hin zu entscheidenden Fragen der Sozialpolitik.

    Stellen Sie sich vor, wie eine Forscherin tiefe Einblicke in die gesellschaftlichen Auswirkungen der Klimakrise bietet, während eine Politikerin diese Erkenntnisse in konkrete Handlungspläne umzusetzen sucht. Wissenschaft und Politik im Dialog schafft genau diesen Raum des Austauschs, in dem solch zukunftsweisende Kooperationen Realität werden. In den Kapiteln entfalten sich Diskussionen über leistbares Wohnen in Metropolen wie Wien, die Rolle von Solidarität und Inklusion in modernen Gesellschaften oder die Dynamik des Rechtspopulismus.

    Für alle, die sich für gesellschaftliche und politische Entwicklungen sowie deren wissenschaftliche Grundlage interessieren, ist dieses Buch eine wertvolle Ressource. Es inspiriert zum Nachdenken darüber, wie wissenschaftliche Erkenntnisse im politischen Alltag einen Unterschied machen können. Von der Steuerpolitik großer Konzerne bis zum Rechtsstaat als Spielball der Politik – hier erhält jede Leserin und jeder Leser die Möglichkeit, über den Tellerrand zu schauen und die eigene Perspektive zu erweitern.

    Wissenschaft und Politik im Dialog ist ein Muss für all jene, die tiefere Einblicke in die komplexe Welt der politischen Systeme suchen und dabei von der fundierten Expertise führender Wissenschaftler und engagierter Politiker profitieren möchten. Sei es im Kontext von Büchern, als Sachbuch oder im Bereich der Politik und Geschichte – dieses Werk überzeugt durch seine inhaltliche Tiefe und die Fähigkeit, zu inspirieren und zu informieren.

    Letztes Update: 24.09.2024 22:27

    FAQ zu Wissenschaft und Politik im Dialog

    Was ist der Hauptfokus von "Wissenschaft und Politik im Dialog"?

    Das Buch beleuchtet den Austausch zwischen wissenschaftlicher Forschung und politischer Praxis. Es thematisiert zentrale Herausforderungen wie die Klimakrise, Digitalisierung und Sozialpolitik und zeigt innovative Lösungsansätze auf.

    Wer ist die Zielgruppe des Buches?

    Das Buch richtet sich an Leser*innen, die sich für die Verbindung von Wissenschaft und Politik interessieren, darunter Studierende, Wissenschaftler sowie politische Entscheider und interessierte Laien.

    Welche Themen werden in "Wissenschaft und Politik im Dialog" behandelt?

    Es behandelt Themen wie Klimawandel, leistbares Wohnen, Inklusion, Steuerpolitik, Digitalisierung und die Auswirkungen des Rechtspopulismus auf den politischen Alltag.

    Wie ist das Buch aufgebaut?

    Das Buch enthält rund 20 tiefgründige Gespräche zwischen führenden Wissenschaftlern und Politikern, die praxisnahe Einblicke und innovative Lösungsansätze zu aktuellen Herausforderungen liefern.

    Welche Alleinstellungsmerkmale bietet das Buch?

    Es verknüpft wissenschaftliche Expertise mit politischer Praxis in einem dialogischen Format, das Denkanstöße und konkrete Handlungsempfehlungen bietet.

    Eignet sich das Buch auch für Einsteiger in Politik und Wissenschaft?

    Ja, das Buch ist leicht verständlich und bietet auch Einsteigern die Möglichkeit, komplexe gesellschaftliche Themen besser zu verstehen.

    Gibt es konkrete Beispiele im Buch?

    Ja, es werden praxisorientierte Beispiele diskutiert, darunter die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Klimapolitik und soziale Gerechtigkeit.

    Wer sind die Autoren und Gesprächspartner im Buch?

    Das Buch vereint führende Wissenschaftler und engagierte Politiker, die ihre Fachgebiete und Perspektiven zu relevanten Themen einbringen.

    Wie unterstützt das Buch den Leser in seinem Alltag?

    Es regt dazu an, über wissenschaftliche und politische Zusammenhänge nachzudenken, und vermittelt praxisorientierte Einblicke, die im beruflichen und privaten Umfeld anwendbar sind.

    Für welche Formate ist das Buch geeignet?

    Das Buch ist ein ideales Sachbuch für Präsentationen, Forschungsarbeiten oder auch als Inspiration für politische und wissenschaftliche Diskurse.

    Counter