Wirtschaftsvölkerstrafrecht


Expertenwissen für globale Gerechtigkeit: Entdecken Sie entscheidende Einblicke ins Wirtschaftsvölkerstrafrecht jetzt!
Kurz und knapp
- Wirtschaftsvölkerstrafrecht beleuchtet die Verstrickungen von transnational agierenden Wirtschaftsunternehmen in menschenrechtlich kritische Aktivitäten und bietet neue Perspektiven in der Anwendung von (Völker-)Strafrecht gegen schwere Menschenrechtsverletzungen.
- Das Buch entstand aus einem Symposium im Oktober 2014 und vereint Beiträge aus Geschichtswissenschaft, Wirtschaftsstrafrecht, Kriminologie und Strafverteidigung, um eine umfassende Sicht auf das Thema zu bieten.
- Renommierte Experten, darunter Prof. Dr. Martin Asholt und Prof. Dr. Jochen Bung, teilen ihre Forschungsergebnisse und Einsichten, was dieses Buch zu einem unverzichtbaren Werk für alle macht, die sich mit internationaler Unternehmensverantwortung beschäftigen.
- Für Fachleute im Bereich Strafrecht ist das Buch ein wertvolles Werkzeug, das eine tiefe Analyse und Orientierung in einem dynamischen rechtlichen Umfeld bietet.
- Das Werk bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen und Grenzen eines effektiven Wirtschaftsvölkerstrafrechts, an der Schnittstelle von Völkerstrafrecht und transnationalem Wirtschaftsstrafrecht.
- Lassen Sie sich von diesem Buch inspirieren und erweitern Sie Ihr Verständnis für die Bedeutung und Anwendung des Wirtschaftsvölkerstrafrechts in unserer globalisierten Welt.
Beschreibung:
Wirtschaftsvölkerstrafrecht – ein Begriff, der auf den ersten Blick komplex erscheint, aber unweigerlich in unserer globalisierten Welt von immenser Bedeutung ist. Der gleichnamige Band beleuchtet die oft unsichtbaren Verstrickungen von transnational agierenden Wirtschaftsunternehmen in menschenrechtlich kritische, bis hin zu strafrechtlich relevanten Aktivitäten. In einer Zeit, in der 'corporate social responsibility' heiß diskutiert wird, eröffnet dieses Werk neue Perspektiven in der Anwendung von (Völker-)Strafrecht als Mittel gegen schwere Menschenrechtsverletzungen.
Die Entstehung dieses Buches begann im Oktober 2014, als sich führende Experten auf einem Symposium in Berlin zusammenfanden, um diese komplexen Verbindungen zu erörtern. Wirtschaftsvölkerstrafrecht liefert durch Beiträge aus verschiedensten Bereichen wie Geschichtswissenschaft, Wirtschaftsstrafrecht, Kriminologie und Strafverteidigung eine umfassende Sicht auf dieses dynamische Thema. Hierbei werden nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die Chancen und Grenzen eines effektiven Wirtschaftsvölkerstrafrechts an der Schnittstelle von Völkerstrafrecht und transnationalem Wirtschaftsstrafrecht aufgezeigt.
Hinter jedem Beitrag stehen namhafte Experten, darunter Prof. Dr. Martin Asholt und Prof. Dr. Jochen Bung von der Universität Passau sowie viele andere renommierte Wissenschaftler, die ihre Einsichten und Forschungsergebnisse teilen. Diese geballte Expertise formt ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit Fragen der internationalen Unternehmensverantwortung und deren strafrechtlichen Implikationen befassen.
Für Fachleute und Interessierte im Bereich Strafrecht, insbesondere jene, die sich mit den gesellschaftlichen Herausforderungen der Globalisierung und der rechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen auseinandersetzen, ist dieses Buch ein unverzichtbares Werkzeug. Wirtschaftsvölkerstrafrecht bietet nicht nur eine tiefgehende Analyse, sondern auch Orientierung in einem sich ständig verändernden rechtlichen Umfeld. Lassen Sie sich von diesem Werk inspirieren und erweitern Sie Ihr Verständnis für die Bedeutung und Anwendung des Wirtschaftsvölkerstrafrechts in der heutigen Zeit.
Letztes Update: 21.09.2024 07:03
FAQ zu Wirtschaftsvölkerstrafrecht
Was versteht man unter Wirtschaftsvölkerstrafrecht?
Das Wirtschaftsvölkerstrafrecht ist ein interdisziplinäres Rechtsgebiet, das sich mit der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von transnationalen Wirtschaftsunternehmen für schwere Menschenrechtsverletzungen beschäftigt. Es verbindet Aspekte des Völkerrechts, Strafrechts und der Unternehmensverantwortung.
Für wen ist das Buch „Wirtschaftsvölkerstrafrecht“ geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Kriminologie sowie an Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit internationalen Unternehmensverantwortungen und globaler Rechtsordnung befassen.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet die Verstrickungen von transnationalen Unternehmen in menschenrechtlich kritische Aktivitäten, die Anwendung von Strafrecht gegen solche Verletzungen sowie die Chancen und Grenzen eines effektiven Wirtschaftsvölkerstrafrechts.
Wer sind die Autoren des Buches?
Zu den Autoren gehören renommierte Wissenschaftler wie Prof. Dr. Martin Asholt und Prof. Dr. Jochen Bung sowie weitere Experten aus den Bereichen Geschichtswissenschaft, Kriminologie und Strafverteidigung.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Das Werk bietet eine umfassende interdisziplinäre Analyse der rechtlichen Verantwortung von Unternehmen im globalen Kontext, unterstützt durch Beiträge führender Experten und praxisnahe Fallbeispiele.
Warum ist Wirtschaftsvölkerstrafrecht heute so relevant?
In einer globalisierten Welt, in der Menschenrechtsverletzungen oft mit wirtschaftlichen Interessen verknüpft sind, ist das Wirtschaftsvölkerstrafrecht ein wichtiges Instrument zur Durchsetzung von Gerechtigkeit und Rechenschaftspflicht.
Wer kann von diesem Buch profitieren?
Das Buch ist ideal für Juristen, Unternehmensberater, Kriminalwissenschaftler und jeden, der die rechtlichen und ethischen Herausforderungen der Unternehmensverantwortung im globalen Kontext verstehen möchte.
Ist das Buch praxisorientiert?
Ja, es verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Beispielen und Analysen, die insbesondere Fachanwälten und Entscheidungsträgern wertvolle Einblicke geben.
Welche Perspektiven bietet das Werk?
Das Buch zeigt sowohl die rechtlichen Herausforderungen als auch potenzielle Lösungen auf, um internationale Standards zur Unternehmenshaftung zu etablieren und durchzusetzen.
Wie unterstützt das Buch bei der beruflichen Weiterentwicklung?
Es bietet wertvolles Fachwissen, das nicht nur das persönliche Verständnis vertieft, sondern auch berufliche Kompetenzen im Bereich internationales Strafrecht und Compliance stärkt.