Von geheimen Politikmachern un... Internationales Privatrecht zw... Die Koppelung von Wirtschaftsv... Wirtschaftspädagogik und Wirts... Wirtschaftsförderung kommunizi...


    Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftserziehung in der SBZ und DDR

    Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftserziehung in der SBZ und DDR

    Einzigartiger Einblick: Entdecken Sie die Transformation wirtschaftlicher Bildung in SBZ und DDR hautnah!

    Kurz und knapp

    • Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftserziehung in der SBZ und DDR bietet einzigartige Einblicke in die wirtschaftsberufliche Bildung in der Sowjetischen Besatzungszone und DDR.
    • Das Buch beleuchtet, wie sich Bildungsinstitutionen angesichts ideologischer und politischer Umbrüche seit 1945 entwickelten.
    • Der Autor schildert detailliert die Herausforderungen der Bildungseinrichtungen, wie die Auflösung traditionsreicher Schulen bis zu den Turbulenzen der Wendezeit 1989/90.
    • Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Verhältnis zwischen Allgemeinbildung und Berufsbildung, das für Pädagogen und Historiker gleichermaßen relevant ist.
    • Für Interessierte an der Schnittstelle von Bildungspolitik und Wirtschaft ist dieses Werk ein unverzichtbarer Begleiter und bereichert jede Sammlung über die DDR-Geschichte.
    • Das Buch vermittelt ein tieferes Verständnis für bildungspolitische Entwicklungen und die prägende Transformation während der Wendezeit.

    Beschreibung:

    Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftserziehung in der SBZ und DDR ist ein faszinierendes Buch, das die wechselvolle Geschichte der wirtschaftsberuflichen Schulen und Hochschulen in der Sowjetischen Besatzungszone sowie der DDR beleuchtet. Eingebettet in den Kontext des sozialistischen Bildungswesens bietet dieses Werk einzigartige Einblicke in eine Zeit des Wandels und der Anpassung.

    Stellen Sie sich vor, wie Sie im Jahr 1945 stehen, als die Deutsche Zentralverwaltung für Volksbildung gegründet wurde. Ein neuer Bildungsweg wird eingeschlagen, einer, der den ideologischen und politischen Umbrüchen jener Jahre Rechnung trägt. Dieses Buch lässt die Vergangenheit lebendig werden und zeigt anhand umfangreicher Quellen, wie die Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftserziehung in der SBZ und DDR sich kontinuierlich weiterentwickelte.

    Der Autor schildert detailliert die Herausforderungen, denen sich die Bildungsinstitutionen gegenüber sahen, von der Auflösung traditionsreicher sächsischer Wirtschaftsschulen bis hin zu den Turbulenzen der Wendezeit 1989/90. Dabei wirft er ein Licht auf das Verhältnis zwischen Allgemeinbildung und Berufsbildung, Themen, die für Pädagogen und Historiker gleichermaßen von Bedeutung sind.

    Für alle, die sich für die Schnittstelle von Bildungspolitik und Wirtschaft in einem sich verändernden historischen Kontext interessieren, ist Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftserziehung in der SBZ und DDR ein unverzichtbarer Begleiter. Es gehört in die Sammlung eines jeden, der ein tieferes Verständnis für die bildungspolitischen Entwicklungen jener Zeit gewinnen möchte. Entdecken Sie durch dieses Buch die spannenden Geschichten und erinnern Sie sich an die prägende Transformation der Wendezeit, die bis heute nachhallt.

    Letztes Update: 18.09.2024 06:30

    FAQ zu Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftserziehung in der SBZ und DDR

    Welche Themen behandelt das Buch "Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftserziehung in der SBZ und DDR"?

    Das Buch beleuchtet die Geschichte der wirtschaftsberuflichen Schulen und Hochschulen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) sowie der DDR. Es stellt Zusammenhänge zwischen sozialistischem Bildungswesen, ideologischen Veränderungen und gesellschaftlichem Wandel dar.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Dieses Buch richtet sich an Pädagogen, Historiker, Politikwissenschaftler und an all jene, die ein tieferes Verständnis für die bildungspolitischen und wirtschaftspädagogischen Entwicklungen in der SBZ und DDR gewinnen möchten.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Werk bietet detaillierte Einblicke in den Bildungswandel nach 1945, basierend auf umfangreichen Quellen. Es verbindet Bildungspolitik und Wirtschaftserziehung in einem sozialistischen Bildungskontext und beleuchtet die Herausforderungen der Wendezeit.

    Wer ist der Autor des Buches und welche Expertise bringt er mit?

    Das Buch wurde von einem Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftspädagogik und Bildungsforschung verfasst. Der Autor hat fundierte Kenntnisse der wirtschaftlichen und bildungspolitischen Entwicklungen in der SBZ und DDR.

    Welche historischen Quellen wurden für das Buch verwendet?

    Das Buch stützt sich auf umfangreiche historische Quellen aus Archiven, Bildungseinrichtungen und offiziellen Dokumentationen, die die wirtschaftsberufliche Bildung in der SBZ und DDR detailliert beleuchten.

    Beinhaltet dieses Buch Inhalte zur Wendezeit 1989/90?

    Ja, das Buch wirft ein Licht auf die Turbulenzen der Wendezeit und zeigt, wie diese den Wandel in der wirtschaftsberuflichen Bildung beeinflusst haben.

    Welche Rolle spielten wirtschaftsberufliche Schulen in der DDR?

    In der DDR dienten wirtschaftsberufliche Schulen der ideologischen Erziehung und der Vermittlung wirtschaftsbezogener Qualifikationen, um den Anforderungen der Planwirtschaft gerecht zu werden.

    Warum ist das Buch für die Forschung relevant?

    Das Buch bietet neue Perspektiven und umfassende Einblicke in die wirtschaftspädagogische Theorie und Praxis in einem sozialistischen Kontext, was es zu einer wertvollen Ressource für die Forschung macht.

    Kann das Buch auch im Unterricht verwendet werden?

    Ja, dieses Buch eignet sich hervorragend als Unterrichtsmaterial, insbesondere in Kursen zu Bildungswissenschaft, Geschichte und politischer Bildung.

    Wo kann ich "Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftserziehung in der SBZ und DDR" kaufen?

    Das Buch können Sie bequem über unseren Onlineshop bestellen. Besuchen Sie dazu die Produktseite unter politik-ratgeber.de.

    Counter