Wirtschaftsgeschichte der Schw... Wirtschaftspolitik. Ziele, Str... Wirtschaftsordnung durch Zivil... Die Grosse Politik Der Europäi... Internet Economy – Reflektiert...


    Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert

    Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert

    Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert

    Entdecken Sie die Erfolgsgeheimnisse der Schweiz: Ein Muss für Historiker, Studenten und Wissbegierige!

    Kurz und knapp

    • Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert ist ein unverzichtbares Grundlagenwerk für alle, die sich mit der ökonomischen Entwicklung der Schweiz auseinandersetzen möchten, sei es für Studenten, Historiker oder Geschichtsinteressierte.
    • Das Buch beleuchtet die Geheimnisse des kontinuierlichen schweizerischen Erfolgs durch eine gut durchdachte Kombination wirtschaftlicher und sozialer Faktoren und bietet spannende internationale Vergleiche.
    • Die Analyse konzentriert sich auf wesentliche Bestimmungsfaktoren des Wohlstands, wie die Abhängigkeit von ausländischen Märkten, demografische Entwicklungen, Forschungspolitik und das Bildungswesen.
    • Im zweiten Teil wird die wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz durch die internationale Arbeitsteilung betrachtet, wodurch deutlich wird, wie die Schweiz zu einem bedeutenden Finanzplatz wurde.
    • Der dritte Teil untersucht das Konsumverhalten und die regionale Entwicklung und bietet Einblicke in die Partizipation verschiedenster Bevölkerungsgruppen und die Verteilung des Wohlstands in der Schweiz.
    • Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert ist ein Gemeinschaftswerk der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und bietet umfassende Einblicke, die sowohl akademisch bereichernd als auch praktisch anwendbar sind.

    Beschreibung:

    Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert ist ein unverzichtbares Grundlagenwerk für alle, die sich mit der ökonomischen Entwicklung der Schweiz befassen möchten. Dieses umfassende Sachbuch ist ein Muss für Studenten, Historiker und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.

    Während des 20. Jahrhunderts zählte die Schweiz stets zu den Ländern mit einem besonders hohen Wohlstandsniveau. Doch was waren die Geheimnisse dieses kontinuierlichen Erfolgs? Die Antwort liegt in einer gut durchdachten Kombination aus verschiedenen wirtschaftlichen und sozialen Faktoren, die in diesem Werk auf spannende Weise beleuchtet werden. Durch internationale Vergleiche wird verständlich, in welchen Perioden die Schweiz ihren Vorsprung ausbauen, halten oder einbüßen konnte.

    Stellen Sie sich einen Forscher vor, der das Geheimnis einer kleinen, aber enorm erfolgreichen Nation entdecken will. Auf der Suche nach der Antwort analysiert er die Bestimmungsfaktoren des Wohlstands: die Abhängigkeit von ausländischen Märkten, die demographische Entwicklung, die Forschungspolitik und das Bildungswesen. Diese Komponenten haben wesentlich zum bemerkenswerten Wachstum und zur technologischen Innovation beigetragen, die die Schweiz zu einem wirtschaftlichen Vorreiter machten. Dieses Buch ist sein Kompass, der ihm den Weg weist.

    Im zweiten Teil wird die wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz durch die Linse der internationalen Arbeitsteilung betrachtet. Erfahren Sie, wie die duale Struktur einer kleinen, offenen Volkswirtschaft zur Entstehung eines bedeutenden Finanzplatzes führte – ein Schlüsselfaktor im schweizerischen Sonderweg.

    Weiterführend wird im dritten Teil die Rolle von Konsumverhalten und regionaler Entwicklung unter die Lupe genommen. Die Partizipation der verschiedensten Bevölkerungsgruppen und die Verteilung des erarbeiteten Wohlstands sind ebenfalls Kernthemen, die aufgezeigt werden, um ein tieferes Verständnis für die schweizerische Gesellschaftsstruktur zu ermöglichen.

    Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert ist zudem ein Gemeinschaftswerk der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Nutzen Sie die Gelegenheit, in die faszinierende Welt dieser geschichtlichen Entwicklung einzutauchen und gewinnen Sie umfassende Einblicke, die sowohl akademisch bereichernd als auch praktisch anwendbar sind. Ob für Studienzwecke oder einfach nur für ein vertieftes Verständnis der Schweiz: Dieses Buch ist ein wertvoller Begleiter auf Ihrer Entdeckungsreise in die Vergangenheit.

    Letztes Update: 25.09.2024 01:09

    FAQ zu Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert

    Für welche Zielgruppen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Studenten, Historiker, Forscher sowie Geschichts- und Wirtschaftsinteressierte. Es bietet fundiertes Wissen und Einblicke, die sowohl wissenschaftlich als auch praktisch relevant sind.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Das Werk behandelt die wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz im 20. Jahrhundert unter Aspekten wie Forschungspolitik, demografischer Entwicklung, internationaler Arbeitsteilung, Konsumverhalten und regionaler Entwicklung.

    Was macht die Schweiz im 20. Jahrhundert wirtschaftlich so besonders?

    Die Schweiz zeichnete sich durch eine Kombination aus technologischer Innovation, Exportrichtung, hoher Bildung und einem bedeutenden Finanzplatz aus. Diese Faktoren werden im Buch detailliert analysiert.

    Wie wird das Thema internationale Vergleichbarkeit im Buch behandelt?

    Das Buch stellt internationale Vergleiche an, um zu verdeutlichen, wie die Schweiz ihre wirtschaftliche Position während des 20. Jahrhunderts halten, ausbauen oder verlieren konnte.

    Ist das Buch auch für akademische Arbeiten geeignet?

    Ja, das Buch ist ideal für akademische Zwecke geeignet. Es liefert fundierte Analysen und stellt eine unverzichtbare Grundlage für Forschungen und Studien dar.

    Was sind die Hauptfaktoren für den wirtschaftlichen Erfolg der Schweiz laut dem Werk?

    Laut dem Buch basieren der Erfolg auf dem Bildungswesen, einer starken Forschungs- und Innovationskultur sowie der dualen Struktur der offenen Volkswirtschaft.

    Gibt es im Buch spezifische Beispiele für regionalen wirtschaftlichen Erfolg?

    Ja, das Buch beleuchtet regionale Entwicklungen und das Zusammenspiel verschiedener Akteure, um die Verteilung des Wohlstands in der Schweiz nachvollziehbar zu machen.

    Welche Rolle spielt die Forschungspolitik in diesem Buch?

    Die Forschungspolitik wird als Schlüssel zur technologischen Innovation hervorgehoben. Das Buch zeigt, wie sie zum wirtschaftlichen Vorsprung der Schweiz beigetragen hat.

    Wer hat das Buch verfasst und wie fundiert ist es?

    Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und daher wissenschaftlich fundiert sowie breit ausgearbeitet.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werk zur wirtschaftlichen Entwicklung der Schweiz im 20. Jahrhundert. Es liefert wertvolle Einblicke, die sowohl für Studierende als auch für Fachleute und Interessierte von großem Nutzen sind.