Wirtschaftsethische Perspektiven II.
Wirtschaftsethische Perspektiven II.


Entdecken Sie zeitlose Einblicke in Wirtschaftsethik – essentiell für Ihre berufliche und akademische Entwicklung!
Kurz und knapp
- Wirtschaftsethische Perspektiven II. bietet eine tiefgründige Auseinandersetzung mit ethischen Fragen in der Wirtschafts- und Unternehmerwelt.
- Der Band enthält überarbeitete Beiträge der Sitzung des Ausschusses »Wirtschaftswissenschaften und Ethik« von 1994 und dokumentiert die fortwährende Relevanz wirtschaftsethischer Diskussionen.
- Das Buch bietet wichtige historische Rückblicke sowie wertvolle Einsichten für aktuelle und zukünftige Herausforderungen.
- Es ist thematisch gegliedert und behandelt u.a. Moral in Unternehmen, organisationale Lernprozesse und die philosophischen Grundlagen der Wirtschaftsethik.
- Renommierte Autoren wie Josef Wieland, Margit Osterloh, Wilfried Hinsch und Ulrich Gähde kombinieren praxisnahe Einblicke mit theoretischen Überlegungen.
- Ideal für Fachleute im Bereich Wirtschaft und Karriere sowie Interessierte an Lexikon- und Nachschlagewerken.
Beschreibung:
Wirtschaftsethische Perspektiven II. öffnet Ihnen die Türen zu einer tiefgründigen und vielschichtigen Auseinandersetzung mit ethischen Fragen in der Wirtschafts- und Unternehmerwelt. Dieser Band ist nicht nur eine Sammlung überarbeiteter Beiträge der Sitzung des Ausschusses »Wirtschaftswissenschaften und Ethik« des Vereins für Socialpolitik von 1994, sondern auch ein zeitloses Werk, das die fortwährende und wachsende Relevanz der wirtschaftsethischen Diskussionen nachhaltig dokumentiert.
Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich im Jahr 1994 in Osnabrück, wo führende Ökonomen und Philosophen ihrer Zeit zusammenkommen, um die damals pulsierende Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Ethik zu beleuchten. Heute, Jahrzehnte später, bietet Ihnen Wirtschaftsethische Perspektiven II. nicht nur einen historischen Rückblick, sondern auch wertvolle Einsichten, die aktueller kaum sein könnten. Die fortschreitende Offenheit und der zunehmende Austausch zwischen Ökonomie und Philosophie, den dieser Band dokumentiert, bietet Ihnen wertvolle Perspektiven, die auch in Ihrer heutigen beruflichen oder akademischen Laufbahn von Vorteil sein können.
Dieser Tagungsband ist in drei thematische Schwerpunkte gegliedert, die einen repräsentativen Querschnitt der wirtschafts- und unternehmensethischen Diskussionen darstellen. Erfahren Sie mehr über die Institutionalisierung von Moral in Unternehmen, die Rolle der ökonomischen Theorie beim organisationalen Lernen, und die philosophischen Grundlagen der Wirtschaftsethik. Autoren wie Josef Wieland und Margit Osterloh bieten dabei praxisnahe Einblicke und theoretische Reflektionen, während Wilfried Hinsch und Ulrich Gähde grundlegende wissenschaftstheoretische Methoden auf ethische Theorien anwenden. Dies alles trägt zu Ihrer umfassenden Bildung in Business und Karriere bei, ebenso wie die fundierten Einblicke in philosophisch begründete Ansätze zur Wirtschaftsethik.
Ideal für jeden, der sich in den Bereichen Wirtschaft, Karriere, oder als Lexikon- und Nachschlagewerke-Liebhaber vertiefen möchte, bieten Ihnen die Wirtschaftsethische Perspektiven II. nicht nur Wissen, sondern auch Inspiration für die Anwendung ethischer Prinzipien in der Praxis. Begeben Sie sich auf diese intellektuelle Reise, die sowohl Ihre Berufspraxis als auch Ihre akademischen Interessen positiv beeinflussen wird.
Letztes Update: 20.09.2024 03:45
FAQ zu Wirtschaftsethische Perspektiven II.
Was ist der Inhalt von Wirtschaftsethische Perspektiven II.?
Der Band bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit wirtschaftsethischen Fragestellungen und vereint überarbeitete Beiträge der Tagung des Ausschusses »Wirtschaftswissenschaften und Ethik« von 1994. Die Schwerpunkte umfassen unter anderem die Institutionalisierung von Moral in Unternehmen, ökonomische Theorie und deren Anwendung sowie philosophische Grundlagen der Wirtschaftsethik.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Leser, die sich für die Schnittstelle von Wirtschaft, Philosophie und Ethik interessieren. Es ist besonders wertvoll für Akademiker, Ökonomen, Philosophen sowie Praktiker in der Unternehmenswelt.
Welche Autoren sind in diesem Band vertreten?
Zu den bekannten Autoren gehören Josef Wieland, Margit Osterloh, Wilfried Hinsch und Ulrich Gähde, die mit praxisnahen und theoretischen Ansätzen zur Diskussion beitragen.
Wie relevant sind die Inhalte heute noch?
Die behandelten Themen sind zeitlos und hochaktuell. Die zunehmende Bedeutung von Ethik in der Wirtschaft sowie die Verbindung zwischen Ökonomie und Philosophie machen diesen Band zu einem relevanten Werk, auch für die heutige Zeit.
In welchen Bereichen hilft mir dieses Buch weiter?
Das Buch bietet wertvolle Einblicke in die wirtschaftliche und ethische Praxis, unterstützt akademische Studien und wird Ihnen helfen, ethische Prinzipien in berufliche Entscheidungen zu integrieren.
Ist das Buch nur für Akademiker oder auch für Praktiker gedacht?
Das Werk richtet sich sowohl an Akademiker, die sich mit Wirtschaftsethik befassen, als auch an Praktiker, die ethische Überlegungen in Unternehmensentscheidungen einfließen lassen möchten.
Welche historischen Aspekte beleuchtet das Buch?
Das Buch bietet einen einzigartigen historischen Rückblick auf die wirtschaftsethischen Diskussionen der 1990er Jahre und dokumentiert die fortschreitende Zusammenarbeit zwischen Ökonomie und Philosophie.
Welche thematischen Schwerpunkte behandelt der Band?
Die drei thematischen Schwerpunkte umfassen die Institutionalisierung von Moral in Unternehmen, organisationales Lernen durch ökonomische Theorie und philosophische Grundlagen der Wirtschaftsethik.
Welche praxisbezogenen Einblicke bietet das Buch?
Neben theoretischen Konzepten bietet das Buch praxisnahe Ansätze zur Implementierung ethischer Prinzipien in Unternehmen und Organisationen.
Warum sollte ich Wirtschaftsethische Perspektiven II. kaufen?
Das Buch liefert Ihnen nicht nur wertvolle Kenntnisse über ethische Fragestellungen in der Wirtschafts- und Unternehmenstheorie, sondern inspiriert auch Ihre berufliche Praxis und akademische Forschung. Es ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die Ethik in Wirtschaft und Karrierestrategien einbinden möchten.