Immobiliengeographie: Märkte -... Wirtschaftsethik und die Grenz... Politikgestaltung in der Europ... Wirtschaftliche Steuerung des ... Wirtschaftswissenschaftliche E...


    Wirtschaftsethik und die Grenzen des Marktes

    Wirtschaftsethik und die Grenzen des Marktes

    Entdecken Sie fundamentale Einsichten zu fairen Märkten und sozialer Gerechtigkeit – jetzt zugreifen!

    Kurz und knapp

    • Das Buch „Wirtschaftsethik und die Grenzen des Marktes“ bietet eine tiefgehende Reflexion über die moralischen Grundlagen wirtschaftlicher Strukturen und deren Relevanz in unserer Zeit.
    • Es beleuchtet zentrale Fragen wie die Freiheit von Markttransaktionen und die Rahmenbedingungen für Fairness und Chancengleichheit in einer gerechten Gesellschaft.
    • Der Autor argumentiert, dass extreme gesellschaftliche Ungleichheiten nicht nur unethisch, sondern gefährlich für die Stabilität des Marktes sind.
    • Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung eines allgemeinen Mindestlohns und Arbeitnehmerrechten als untrennbarer Bestandteil fundamentaler Menschenrechte.
    • Das Werk richtet sich an Studierende, politische Entscheidungsträger und Unternehmen, die ihre eigenen Werte hinterfragen möchten, und lädt dazu ein, Wirtschaft neu zu denken.
    • Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Philosophie und Ethik einzuordnen und spricht alle an, die sich mit moralischen Fragen und den Grenzen des Marktes beschäftigen möchten.

    Beschreibung:

    Wirtschaftsethik und die Grenzen des Marktes – ein Buch, das zu einer tiefgehenden Reflexion über die moralischen Grundlagen unserer wirtschaftlichen Strukturen einlädt. Dieses Werk von Patrick Schulte eröffnet neue Perspektiven und liefert Denkanstöße, die gerade in der heutigen Zeit relevanter denn je sind.

    Wie frei sind unsere Markttransaktionen wirklich? Welche Rahmenbedingungen braucht eine gerechte Gesellschaft, um Fairness und Chancengleichheit zu sichern? Der Autor nimmt sich dieser zentralen Fragen an und beleuchtet eindrucksvoll die komplexen Zusammenhänge zwischen Wirtschaftsethik, gesellschaftlichen Ungleichheiten und der Machtbalance zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Mit präzisen Argumenten und einer klaren Sprache zeigt Schulte auf, warum extreme Ungleichheiten in der Gesellschaft nicht nur unethisch, sondern auch gefährlich für die Stabilität des Marktes sind.

    Das Herzstück des Buches ist die These, dass Markttransaktionen nur dann als wirklich frei bezeichnet werden können, wenn die zugrunde liegenden gesellschaftlichen Bedingungen gerecht sind. Um dies zu erreichen, diskutiert der Autor die Bedeutung eines allgemeinen Mindestlohns als Basis für ein selbstbestimmtes Leben in Würde. Schulte geht sogar noch weiter, indem er allgemeine Arbeitnehmerrechte als notwendige, positive Rechte herleitet, die untrennbar mit fundamentalen Menschenrechten verbunden sind.

    Dieses Fachbuch richtet sich an alle, die sich intensiver mit Wirtschaftsethik befassen möchten – von Studierenden der Philosophie und Ethik über politische Entscheidungsträger bis hin zu Unternehmen, die ihre eigenen Werte hinterfragen möchten. Es ist mehr als ein Buch; es ist ein Ratgeber, ein Denkanstoß und eine Einladung, Wirtschaft neu zu denken. Mit „Wirtschaftsethik und die Grenzen des Marktes“ erhalten Sie einen fundierten Leitfaden, um die Herausforderungen der Wirtschaftsethik in unserer Gesellschaft zu verstehen und Lösungen zu erarbeiten.

    Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Philosophie und Ethik zu finden – genau die richtige Wahl für all jene, die sich mit moralischen Fragestellungen und den Grenzen des Marktes auseinandersetzen möchten. Entdecken Sie „Wirtschaftsethik und die Grenzen des Marktes“ und lassen Sie sich inspirieren von einer neuen Sichtweise auf die Verbindungen zwischen Gerechtigkeit, Wirtschaft und fairen Rahmenbedingungen!

    Letztes Update: 03.04.2025 02:58

    Counter