Wirtschaftliche Bewertung eine... Wirtschafts- und sozialgeschic... Gesetz über die Aufnahme und B... Wirtschaftliche Auswirkungen f... Konzept zur Integration von On...


    Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zur Künzelsauer Berufsstruktur von 1690 anhand der Bürgerliste aus der Chronik von Augustin Faust

    Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zur Künzelsauer Berufsstruktur von 1690 anhand der Bürgerliste aus der Chronik von Augustin Faust

    Tauchen Sie ein in Künzelsaus Geschichte: Faszinierende Einblicke in Berufe und soziale Strukturen 1690!

    Kurz und knapp

    • Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zur Künzelsauer Berufsstruktur von 1690 bietet einen umfassenden Einblick in die soziale und ökonomische Struktur der Stadt Künzelsau basierend auf der Bürgerliste aus der Chronik von Augustin Faust.
    • Augustin Faust dokumentierte über sechs Jahrzehnte hinweg alltägliche Beobachtungen und rechtliche sowie soziale Verhältnisse seiner Heimatstadt, was dieses Werk zu einer lebendigen Quelle der Alltagsgeschichte macht.
    • Das Werk ermöglicht eine Entdeckungsreise durch die sozialen Schichten und Berufsfelder des 17. Jahrhunderts und bietet damit unverzichtbare Informationen über die Vielfalt der Berufe.
    • Die Analyse der Bürgerliste, die bei einer Steuerumlage erstellt wurde, gibt interessante Einblicke in die ökonomischen Strukturen und die Verknüpfung von Beruf und Steuerpflicht jener Zeit.
    • Für Historiker und Interessierte bietet das Buch nicht nur quantitativ erfasste Berufe, sondern auch detaillierte Erklärungen zu Berufen, die heute vergessen sind, und trägt so zum Verständnis der damaligen Wirtschafts- und Sozialstruktur bei.
    • Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zur Künzelsauer Berufsstruktur von 1690 fungiert als wichtiges Hilfsmittel für alle, die mehr über die wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten der Frühen Neuzeit in Deutschland erfahren möchten.

    Beschreibung:

    Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zur Künzelsauer Berufsstruktur von 1690 anhand der Bürgerliste aus der Chronik von Augustin Faust bieten einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit und sind eine unverzichtbare Quelle für Historiker und Politikinteressierte. Diese Studienarbeit offenbart die wirtschaftliche und soziale Struktur der Stadt Künzelsau im Jahr 1690, basierend auf der detaillierten Bürgerliste aus der Chronik von Augustin Faust.

    Augustin Faust, ein Weißgerber aus dem 17. Jahrhundert, dokumentierte über sechs Jahrzehnte hinweg seine Beobachtungen und Ereignisse in seiner Heimatstadt Künzelsau. Seine Chronik ist eine lebendige Quelle der Alltagsgeschichte, die neben Wetterbeobachtungen auch umfassende Einblicke in die Rechtsverhältnisse und alltäglichen Sorgen jener Zeit bietet. Dieses Werk ist ein lebendiges Zeugnis der Vergangenheit und offenbart unerforschte Perspektiven auf die Wirtschafts- und Sozialgeschichte einer kleinen Stadt.

    Mit Wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Untersuchungen zur Künzelsauer Berufsstruktur von 1690 anhand der Bürgerliste aus der Chronik von Augustin Faust wird der Leser auf eine Reise mitgenommen, die nicht nur die damaligen sozialen Schichten, sondern auch die Vielfalt der Berufe jener Zeit aufdeckt. Die Analysen in dieser Arbeit basieren auf einer Bürgerliste, die bei einer Steuerumlage erstellt wurde und Rückschlüsse auf die ökonomische Struktur der Stadt zulässt. Die Höhe der Steuerschuld stand in direktem Zusammenhang mit den Berufen der Bürger, ein Aspekt, der spannende Details über das damalige Berufsleben preisgibt.

    Für Forschende und Geschichtsinteressierte hat diese Arbeit einen unschätzbaren Wert, da sie nicht nur quantitative Auflistungen der Berufe liefert, sondern auch einen Überblick über die Branchen, die das Gewerbewesen von Künzelsau prägten. Zudem werden historische Berufe, die heute längst in Vergessenheit geraten sind, in einem eigenen Kapitel detailliert erläutert, was das Verstehen wirtschaftlicher und sozialer Strukturen dieser Epoche fördert.

    Wer über die wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten der Frühen Neuzeit in Deutschland mehr erfahren möchte, findet in diesem Werk ein essentielles Hilfsmittel. Nutzen Sie Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zur Künzelsauer Berufsstruktur von 1690 anhand der Bürgerliste aus der Chronik von Augustin Faust als Schlüssel zu einem tieferen Verständnis der Geschichte und als Inspiration für Ihre eigenen historischen Erkundungen.

    Letztes Update: 23.09.2024 18:03

    FAQ zu Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zur Künzelsauer Berufsstruktur von 1690 anhand der Bürgerliste aus der Chronik von Augustin Faust

    Worum geht es in diesem Buch?

    Das Buch beschäftigt sich mit der wirtschaftlichen und sozialen Struktur der Stadt Künzelsau im Jahr 1690. Basierend auf der Bürgerliste aus der Chronik von Augustin Faust werden Berufe, Steuerdaten und Alltagsdetails jener Zeit analysiert.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Historiker, Forschende und Geschichtsinteressierte, die sich für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit oder speziell für das Leben in Künzelsau interessieren.

    Welche Quellen wurden für die Analysen verwendet?

    Die Analysen basieren auf einer Bürgerliste aus der Chronik von Augustin Faust, die im Rahmen einer Steuerumlage im Jahr 1690 erstellt wurde. Diese Daten erlauben Rückschlüsse auf die Berufe und wirtschaftliche Verhältnisse der Bürger.

    Welche Berufe werden im Buch beschrieben?

    Das Buch bietet eine umfangreiche Auflistung der Berufe des 17. Jahrhunderts, inklusive vieler Berufe, die heute weitgehend in Vergessenheit geraten sind. Diese werden detailliert erläutert.

    Welche zusätzlichen Informationen bietet die Chronik von Augustin Faust?

    Die Chronik enthält Beobachtungen zu Wetter, rechtlichen Verhältnissen und alltäglichen Sorgen der Bürger in der Stadt Künzelsau, was sie zu einer lebendigen Quelle der Alltagsgeschichte macht.

    Warum ist dieses Buch eine unverzichtbare Quelle?

    Das Buch liefert nicht nur statistische Daten über Berufe, sondern ermöglicht ein tiefes Verständnis für die wirtschaftlichen und sozialen Strukturen der Frühen Neuzeit. Es verbindet quantitative Analysen mit historischen Einblicken.

    Gibt es Bezüge zu anderen historischen Kontexten?

    Ja, das Buch erläutert die wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten einer Kleinstadt in Deutschland um 1690 und liefert Einblicke, die in den breiteren historischen Kontext der Frühen Neuzeit eingeordnet werden können.

    Was macht die Bürgerliste als Quelle so einzigartig?

    Die Bürgerliste gibt nicht nur einen Überblick über die Berufe in Künzelsau, sondern spiegelt auch die Steuerverhältnisse wider, die direkt mit der wirtschaftlichen Lage der Bürger verbunden waren.

    Wie detailliert sind die historischen Berufe beschrieben?

    Die historischen Berufe werden in einem eigenen Kapitel umfassend beschrieben. Dies fördert das Verständnis der wirtschaftlichen und sozialen Strukturen des 17. Jahrhunderts und zeigt, wie sich die Berufe auf die Stadtentwicklungen auswirkten.

    Warum sollte ich dieses Buch für meine Forschung nutzen?

    Das Buch bietet nicht nur einen einzigartigen Zugang zu einer seltenen historischen Quelle, sondern auch eine detaillierte Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten in Künzelsau im Jahr 1690. Für jede historische Forschungsarbeit ist es ein unverzichtbares Werkzeug.

    Counter