Lineare Algebra für Wirtschaft... Wirtschaftsmathematik für das ... Wirtschaftlichkeitsanalysen im... Politikwissenschaft und Verwal... Gerechtigkeitsprinzipien in de...


    Wirtschaftlichkeitsanalysen im Gesundheitswesen

    Wirtschaftlichkeitsanalysen im Gesundheitswesen

    Optimieren Sie Gesundheitssysteme effizient – fundierte Wirtschaftlichkeitsanalysen für bessere Entscheidungen und nachhaltige Ergebnisse.

    Kurz und knapp

    • Wirtschaftlichkeitsanalysen im Gesundheitswesen helfen dabei, den tatsächlichen Wert medizinischer Behandlungen zu erkennen und wirtschaftlicher zu agieren.
    • Peter Greißinger bietet umfassende Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten der Data Envelopment Analysis (DEA), um Rationalisierungspotenziale zu identifizieren und effektiv zu nutzen.
    • Praktische Beispiele zu Behandlungsverfahren bei Apoplexie und der Untersuchung eines Medikaments gegen Gelenkarthrose verdeutlichen die positiven Effekte gut durchgeführter Analysen.
    • Trotz budgetärer Einschränkungen ermöglichen die Analysen qualitativ hochwertige Gesundheitsdienstleistungen.
    • Das Buch ist eine unverzichtbare Ressource für Fachleute im Gesundheitsbereich und Entscheidungsträger, mit wertvollen praxisorientierten Handlungsempfehlungen.
    • Die Inhalte bieten nachhaltige Lösungsansätze für Herausforderungen im heutigen Gesundheitssystem.

    Beschreibung:

    Wirtschaftlichkeitsanalysen im Gesundheitswesen sind heute mehr denn je von entscheidender Bedeutung. In einer Zeit, in der die Gefahr der Rationierung von Leistungen im Gesundheitssektor stetig zunimmt, bieten fundierte Analysen die Möglichkeit, den tatsächlichen Wert medizinischer Behandlungen zu erkennen und wirtschaftlicher zu agieren.

    Peter Greißinger, ein renommierter Experte auf diesem Gebiet, liefert in seinem Werk umfassende Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen der Data Envelopment Analysis (DEA). Diese Methode hilft nicht nur dabei, Rationalisierungspotenziale zu identifizieren, sondern bietet auch Lösungswege, wie diese Potenziale effektiv genutzt werden können. Greißinger beleuchtet verschiedene Modellvarianten und -ergänzungen, die bei der Durchführung solcher Analysen zum Einsatz kommen sollten.

    Die theoretischen Erkenntnisse werden durch praktische Beispiele lebendig gemacht. So werfen detaillierte Betrachtungen stationärer Behandlungsverfahren bei Apoplexie sowie die Untersuchung eines Medikaments gegen Gelenkarthrose ein Licht auf die positiven Effekte gut durchgeführter Wirtschaftlichkeitsanalysen. Diese Beispiele zeigen anschaulich, wie trotz budgetärer Einschränkungen qualitativ hochwertige Gesundheitsdienstleistungen erbracht werden können.

    Für Fachleute im Gesundheitsbereich und Entscheidungsträger in der Wirtschaft bietet dieses Buch eine unverzichtbare Ressource. Die enthaltenen praxisorientierten Handlungsempfehlungen, die von anerkannten Konsensgremien öffentlich bestellt wurden, sind dabei besonders wertvoll. Wer also mit den Herausforderungen des heutigen Gesundheitssystems konfrontiert ist und nach nachhaltigen Lösungsansätzen sucht, wird in den Wirtschaftlichkeitsanalysen im Gesundheitswesen wertvolle Impulse finden.

    Letztes Update: 22.09.2024 03:24

    FAQ zu Wirtschaftlichkeitsanalysen im Gesundheitswesen

    Was sind Wirtschaftlichkeitsanalysen im Gesundheitswesen?

    Wirtschaftlichkeitsanalysen im Gesundheitswesen sind Ansätze, mit denen der tatsächliche wirtschaftliche Wert medizinischer Behandlungen und Prozesse bewertet werden kann. Sie helfen dabei, Rationalisierungspotenziale zu identifizieren und Einsparungen ohne Qualitätsverluste umzusetzen. Diese Analysen sind besonders in Zeiten knapper Ressourcen von entscheidender Bedeutung.

    Wer profitiert von Wirtschaftlichkeitsanalysen im Gesundheitswesen?

    Von diesen Analysen profitieren insbesondere Entscheidungsträger in Kliniken, Krankenversicherungen und der Gesundheitswirtschaft. Sie erhalten datenbasierte Einblicke, um Kosten zu optimieren und gleichzeitig qualitativ hochwertige Gesundheitsdienstleistungen sicherzustellen.

    Welche Methoden werden bei den Analysen genutzt?

    Die Wirtschaftlichkeitsanalysen stützen sich häufig auf die Data Envelopment Analysis (DEA), eine bewährte Methode, um Effizienz und Leistungsfähigkeit verschiedener Gesundheitsdienstleistungen oder -prozesse zu bewerten. Ergänzend dazu kommen auch andere Modellvarianten und praxisorientierte Ansätze zum Einsatz.

    Welche praktischen Beispiele sind im Buch enthalten?

    Das Buch enthält anschauliche Beispiele wie stationäre Behandlungsverfahren bei Apoplexie oder die Analyse eines Medikaments gegen Gelenkarthrose. Diese Praxisfälle verdeutlichen, wie fundierte Analysen zu effektiveren Entscheidungen im Gesundheitswesen führen können.

    Sind die Erkenntnisse im Buch auf andere Bereiche übertragbar?

    Ja, die im Buch vorgestellten Modelle und Methoden sind flexibel anpassbar und können in diversen Bereichen des Gesundheitswesens sowie in verwandten Feldern eingesetzt werden, um Wirtschaftlichkeit und Effizienz zu verbessern.

    Wer hat das Buch verfasst?

    Das Buch wurde von Peter Greißinger geschrieben, einem anerkannten Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftlichkeitsanalysen im Gesundheitswesen. Sein fundiertes Wissen und seine praxisorientierten Ansätze machen das Werk zu einer wertvollen Ressource.

    Welche Herausforderungen adressiert das Buch?

    Das Buch befasst sich mit den Herausforderungen knapper Budgets und einer möglichen Rationierung von Leistungen im Gesundheitswesen. Es bietet Lösungen, wie trotz begrenzter Ressourcen qualitativ hochwertige Dienstleistungen erbracht werden können.

    Warum ist das Buch für Fachleute und Entscheidungsträger relevant?

    Das Buch liefert wertvolle Handlungsansätze, um wirtschaftliche und organisatorische Entscheidungen auf fundierter Basis zu treffen. Besonders im Kontext steigender Anforderungen und Ressourcenknappheit ist es eine unverzichtbare Ressource für Verantwortliche im Gesundheitswesen.

    Welche Vorteile bietet dieses Buch gegenüber anderen Werken?

    Das Buch kombiniert fundierte theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Beispielen und Handlungsempfehlungen. Es wird von einem Experten auf dem Gebiet geschrieben, der nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Anwendungen und Grenzen der Methoden verdeutlicht.

    Wie helfen Wirtschaftlichkeitsanalysen bei der Kostenoptimierung?

    Wirtschaftlichkeitsanalysen identifizieren Kostentreiber und Rationalisierungspotenziale. Sie bieten konkrete Maßnahmen, um Kosten zu senken und gleichzeitig hochwertige Behandlungsqualität sicherzustellen. Dadurch entsteht ein nachhaltiger Nutzen für Organisationen im Gesundheitswesen.

    Counter