Wirtschaftliche und soziale Ri... Wissenschaftstheorie in Ökonom... Photovoltaik: Eine Einführung ... Die Politik sind wir! Leistungssteigerung und Verbes...


    Wirtschaftliche und soziale Risiken auf den Arbeitsmärkten von Künstlern

    Wirtschaftliche und soziale Risiken auf den Arbeitsmärkten von Künstlern

    Verstehen, meistern, voranbringen: Expertenwissen zur Überwindung sozialer und finanzieller Künstler-Risiken!

    Kurz und knapp

    • Wirtschaftliche und soziale Risiken auf den Arbeitsmärkten von Künstlern bietet umfassende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Arbeitsmärkte im Kunstbereich.
    • Das Buch beleuchtet die wirtschaftlichen Unsicherheiten und sozialen Hürden, denen Künstler begegnen, und zeigt Wege zur Überwindung auf.
    • Es analysiert spezifische Berufsrisiken und die entscheidende Rolle von Institutionen und Akteuren für die soziale Sicherung der Künstler.
    • Durch die Kombination aus quantitativen Analysen und qualitativen Interviews entsteht ein fundierter ganzheitlicher Überblick über die komplexen Strukturen.
    • Die Erkenntnisse basieren auf Daten aus Mikrozensus, IAB-Beschäftigtenstichprobe und Rentenzugangsstatistik sowie Einsichten aus Gesprächen mit Künstlerverbänden.
    • Dieses Fachbuch ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für Kunstwissenschaft interessieren und ihr Wissen über die Risiken auf den Arbeitsmärkten von Künstlern vertiefen möchten.

    Beschreibung:

    Wirtschaftliche und soziale Risiken auf den Arbeitsmärkten von Künstlern ist mehr als nur eine Studie – es ist ein umfassender Leitfaden für all jene, die die Herausforderungen und Chancen der Arbeitsmärkte im Bereich der Künste verstehen wollen. Dieses Buch beleuchtet ein Thema, das oft im Schatten bleibt, und bringt Licht in die komplexen Strukturen, die das berufliche Umfeld von Musikern, darstellenden und bildenden Künstlern prägen.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Künstler, der durch den Dschungel der Arbeitsmärkte navigiert. Sie begegnen wirtschaftlichen Unsicherheiten und sozialen Hürden, die es zu überwinden gilt. Hier setzt dieses Fachbuch an – es gibt Ihnen nicht nur Einblick in die spezifischen Berufsrisiken, sondern auch in die wichtigen Rollen von Institutionen und Akteuren, die entscheidend für die soziale Sicherung der Künstler von heute sind.

    Mit einer Kombination aus quantitativen Analysen und qualitativen Interviews weist das Buch darauf hin, dass die Herausforderungen, vor denen Künstler stehen, weitreichend und komplex sind. Die Daten aus Mikrozensus, IAB-Beschäftigtenstichprobe und Rentenzugangsstatistik bilden die Basis für fundierte Erkenntnisse, die um wertvolle Einsichten aus Gesprächen mit führenden Künstlerverbänden und Gewerkschaften ergänzt werden. Diese Mischung aus Statistik und persönlicher Perspektive bietet Ihnen einen ganzheitlichen Überblick.

    Gehören Sie zu den Lesern, die nach detaillierten und praxisnahen Informationen im Bereich der Kunstwissenschaft suchen? Dieses Fachbuch gehört in Ihre Sammlung von Büchern über Kunst und wirtschaftliche Wissenschaft. Lassen Sie sich von den Erkenntnissen inspirieren und vertiefen Sie Ihr Wissen über die wirtschaftlichen und sozialen Risiken auf den Arbeitsmärkten von Künstlern. Es könnte genau das Wissensfundament sein, das Sie brauchen, um selbst als Künstler zu navigieren oder um Akteure in diesem herausfordernden Umfeld besser zu unterstützen.

    Letztes Update: 19.09.2024 01:09

    FAQ zu Wirtschaftliche und soziale Risiken auf den Arbeitsmärkten von Künstlern

    Was macht dieses Buch für Künstler besonders relevant?

    Dieses Buch beleuchtet die spezifischen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen, mit denen Künstler auf den Arbeitsmärkten konfrontiert sind, und bietet fundierte Einblicke durch statistische Analysen und Interviews mit Experten. Es ist eine einzigartige Kombination aus Theorie und Praxis.

    Welche Zielgruppen profitieren besonders von diesem Werk?

    Das Buch richtet sich an Künstler, Kulturwissenschaftler, politische Akteure sowie alle, die sich für die Arbeitsbedingungen und sozialen Sicherungssysteme im Kunstbereich interessieren.

    Welche Themenbereiche behandelt das Buch?

    Das Buch deckt Themen wie berufliche Risiken, die Rolle von Institutionen, soziale Sicherungssysteme, Mikrozensusergebnisse sowie Erkenntnisse aus qualitativen Interviews mit Künstlerverbänden und Gewerkschaften ab.

    Welche Erkenntnisse liefert das Buch für Künstlerverbände und Institutionen?

    Das Buch zeigt auf, wie Institutionen und Gewerkschaften Künstler effektiv unterstützen können, indem es aufzeigt, welche Strukturen für soziale Sicherung und berufliche Stabilität notwendig sind.

    Welche Forschungsmethoden wurden für dieses Buch verwendet?

    Die Forschung basiert auf einer Kombination von quantitativen Daten aus Mikrozensus und Rentenzugangsstatistik sowie qualitativen Interviews mit Branchenakteuren und Künstlern.

    Inwiefern hilft das Buch Künstlern, Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt zu navigieren?

    Das Buch liefert praxisnahe Informationen zur Bewältigung wirtschaftlicher Unsicherheiten und sozialer Hürden. Es bietet konkrete Hinweise, wie sich Künstler besser auf dem Arbeitsmarkt positionieren können.

    Ist das Buch auch für Studierende in den Kunst- und Sozialwissenschaften geeignet?

    Ja, das Buch bietet eine fundierte Grundlage für Studierende, die mehr über die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen der Arbeitsmärkte in der Kunstbranche erfahren möchten.

    Wie ist das Buch strukturiert?

    Das Buch kombiniert theoretische Grundlagen mit konkreten Beispielen aus der Praxis, analysiert umfangreiche Datenquellen und schließt mit Interviews, die eine persönliche Perspektive aufzeigen.

    Welche Rolle spielen statistische Analysen in dem Werk?

    Statistische Analysen, wie die Auswertung von Mikrozensus und Beschäftigtendaten, bilden die Grundlage für die objektiven Erkenntnisse des Buches. Sie ergänzen die qualitativen Interviews und bieten neue Perspektiven.

    Warum ist dieses Buch eine unverzichtbare Ressource?

    Das Buch bietet einzigartige Einblicke in ein wenig erforschtes Themenfeld und kombiniert fundierte Daten mit praxisnahen Ratschlägen. Es hilft Künstlern und Akteuren gleichermaßen, die Arbeitsbedingungen im Kunstbereich besser zu verstehen und zu navigieren.

    Counter