Wirtschaftliche und energetische Auswirkungen einer zentralen Energieversorgung (auf Basis Kraft-Wärme-Kopplungstechnik) auf das Energiekonzept eines


Steigern Sie Effizienz und sparen Sie Kosten: Praxisnahe Energieoptimierung durch innovative KWK-Technik!
Kurz und knapp
- "Wirtschaftliche und energetische Auswirkungen einer zentralen Energieversorgung" bietet unschätzbare Einsichten für die Steigerung der Effizienz und Kostenreduktion durch den Einsatz eines zentralen Blockheizkraftwerks.
- Die Diplomarbeit aus dem Jahr 2002, bewertet mit 1,5 an der Technischen Universität Kaiserslautern, zeigt auf, wie moderne Ressourcenschonung und intelligente Energieeinsparung umgesetzt werden können.
- Konkrete Fallstudien und technische Details der Kraft-Wärme-Kopplungstechnik verdeutlichen, wie eine Umstellung in einem großen Agrarzentrum realisiert wird und welche wirtschaftlichen Vorteile sich ergeben.
- Das Projekt der BASF AG am Agrarzentrum Limburgerhof und ein energetisch hochwertiges Laborgebäude illustrieren die erfolgreiche Integration von Energiekonzept und Bauwesen für maximale Effizienz und Nachhaltigkeit.
- Ein speziell entwickeltes EDV-Programm bereitet die Ergebnisse der Nutzwertanalyse auf, was als wertvolles Werkzeug für nachhaltige Energieversorgungsverbesserungen dient.
- Das Buch ist als umfassendes Sachbuch in den Kategorien Naturwissenschaften und Technik verfügbar und leistet einen bedeutenden Beitrag zur zukünftigen Energieplanung.
Beschreibung:
Stellen Sie sich vor, Sie steuern das Energiemanagement eines großen Agrarzentrums. Die Herausforderung ist, eine dezentrale Energieversorgung durch ein zentrales Blockheizkraftwerk zu ersetzen, um die Effizienz zu steigern und Kosten zu sparen. Genau in diesem Kontext bietet unsere Diplomarbeit "Wirtschaftliche und energetische Auswirkungen einer zentralen Energieversorgung (auf Basis Kraft-Wärme-Kopplungstechnik) auf das Energiekonzept eines" unschätzbare Einsichten.
Wirtschaftliche und energetische Auswirkungen einer zentralen Energieversorgung (auf Basis Kraft-Wärme-Kopplungstechnik) auf das Energiekonzept eines ist ein tiefgehendes Werk, das sich mit den modernen Anforderungen an Ressourcenschonung, Wirtschaftlichkeit und intelligente Energieeinsparung auseinandersetzt. Die Diplomarbeit aus dem Jahr 2002, mit excellenter Bewertung von 1,5 an der Technischen Universität Kaiserslautern, ist nicht nur für Ingenieure, sondern auch für Facility Manager, Energieberater und jeden, der zukunftsweisendes Liegenschaftsmanagement betreibt, von großem Interesse.
Als Leser oder Anwender erfahren Sie durch konkrete Fallstudien, wie sich eine Umstellung auf ein zentrales Energieverteilungssystem in einem großen Agrarzentrum realisieren lässt. Die Untersuchung behandelt nicht nur technische Details der Kraft-Wärme-Kopplungstechnik, sondern auch die wirtschaftlichen Vorteile einer zentralen Steuerung. Sie erhalten Zugang zu einer strukturierten Nutzwertanalyse, die Ihnen aufzeigt, wie sich Einsparungen und Effizienzgewinne realistisch umsetzen lassen.
Interessanterweise stützt sich die Diplomarbeit auf die umfassende Analyse und Umplanung des Energiemanagements der Liegenschaft Agrarzentrum Limburgerhof, einem Projekt der BASF AG. Ein neu konzipiertes energetisch hochwertiges Laborgebäude ist ebenfalls Teil dieser Untersuchung und zeigt, wie integriertes Energiekonzept und Bauwesen zusammenarbeiten können, um maximale Effizienz und Nachhaltigkeit zu erreichen.
Im letzten Kapitel führt die Arbeit durch ein speziell entwickeltes EDV-Programm, welches die Ergebnisse der Nutzwertanalyse aufbereitet. Ein wertvolles Werkzeug für alle, die langfristig und nachhaltig in die Verbesserung ihrer Energieversorgung investieren möchten. Das Buch ist als umfassendes Sachbuch unter den Kategorien Naturwissenschaften und Technik sowie Ingenieurwissenschaft und Technik zu finden, und leistet einen bedeutenden Beitrag für die zukünftige Planung in diesen Bereichen.
Letztes Update: 23.09.2024 13:06
FAQ zu Wirtschaftliche und energetische Auswirkungen einer zentralen Energieversorgung (auf Basis Kraft-Wärme-Kopplungstechnik) auf das Energiekonzept eines
Was versteht man unter einer zentralen Energieversorgung auf Basis der Kraft-Wärme-Kopplungstechnik?
Die zentrale Energieversorgung auf Basis der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) kombiniert die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme. Diese Technik ermöglicht eine hohe Effizienz, da die Abwärme, die sonst ungenutzt bleibt, zur Wärmeerzeugung genutzt wird.
Welche Vorteile bietet die Diplomarbeit für Facility Manager oder Energieberater?
Die Arbeit liefert praxisnahe Einsichten in die Planung und Umsetzung zentraler Energiesysteme. Sie zeigt, wie Energiekosten gesenkt, Ressourcen geschont und Effizienzgewinne mithilfe von modernen KWK-Konzepten realisiert werden können. Dies ist besonders für Facility Manager und Energieberater von großem Nutzen.
Welche Fallstudien werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die Umstellung des Energiemanagements im Agrarzentrum Limburgerhof der BASF AG. Sie enthält Fallstudien zu einem zentralen Blockheizkraftwerk und einem energetisch optimierten Laborgebäude.
Wie hilft die Arbeit, Einsparungen und Effizienzgewinne zu realisieren?
Die Arbeit enthält eine strukturierte Nutzwertanalyse, die genau aufzeigt, wie wirtschaftliche und energetische Vorteile erzielt werden können. Durch ein entwickeltes EDV-Programm werden die Ergebnisse visualisiert und praktisch anwendbar gemacht.
Ist die Diplomarbeit auch für Ingenieure oder Planer geeignet?
Ja, die Diplomarbeit richtet sich insbesondere an Ingenieure, Planer und Techniker, da sie technische Details der KWK-Technologie beleuchtet und auf praktische Anwendungsfälle eingeht.
Wo liegt der Fokus der Nutzwertanalyse in der Arbeit?
Die Nutzwertanalyse konzentriert sich auf die monetären, energetischen und ökologischen Vorteile einer zentralen Energieversorgung und stellt diese in konkreten Anwendungsbeispielen dar.
Welche Technologien werden in der Kraft-Wärme-Kopplung verwendet?
In der Kraft-Wärme-Kopplung kommen Blockheizkraftwerke (BHKW) und andere Systeme wie Gasturbinen oder Stirlingmotoren zum Einsatz, die sowohl Strom als auch Wärme effizient erzeugen.
Gibt es konkrete Empfehlungen für die Umsetzung von Energiesystemen?
Ja, die Arbeit bietet konkrete Handlungsempfehlungen und technische Planungshilfen. Sie gibt detaillierte Einblicke in die Dimensionierung und Auslegung von zentralen Energiesystemen.
Welche Zielgruppe profitiert am meisten von der Arbeit?
Die Arbeit ist besonders wertvoll für Ingenieure, Facility Manager, Energieberater und nachhaltigkeitsorientierte Fachkräfte im Bereich Energiemanagement und Bauwesen.
Wie unterstützt das EDV-Programm aus der Arbeit die Energieplanung?
Das speziell entwickelte EDV-Programm hilft dabei, die Ergebnisse der Nutzwertanalyse zu visualisieren und Optimierungsmöglichkeiten für die Energieplanung übersichtlich darzustellen.