Politik und wirtschaftlicher W... Wirtschaftliche Einheiten im e... Die Wirtschaft der Kleinfische... Angebotsprozess, Preiskalkulat... Außenwirtschaft der DDR und in...


    Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht

    Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht

    Sichern Sie sich fundiertes Wissen zu Haftungsfragen und Kartellrecht – unverzichtbar für Fachleute!

    Kurz und knapp

    • Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht bietet tiefgehende Einblicke in die Verbindung von Kartellrecht und europäischen wirtschaftlichen Strukturen und ist für Fachleute im Rechtswesen unerlässlich.
    • Das Buch analysiert die komplexe Beziehung zwischen Konzernen und ihren rechtlich selbstständigen, aber wirtschaftlich abhängigen Tochtergesellschaften im Hinblick auf Haftungsfragen bei Kartellrechtsverstößen.
    • Es liefert wertvolle Ansätze zur Implementierung der europäischen Richtlinie 2014/104/EU ins deutsche Recht und vergleicht die Rechtslage in Großbritannien.
    • Für Fachleute in internationalen Konzernen bietet das Buch praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze, um rechtliche Herausforderungen besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
    • Dieses Fachwerk ist nicht nur relevant für Juristen, sondern auch für jeden, der die Dynamiken innerhalb großer wirtschaftlicher Einheiten verstehen und seine Position im internationalen Wettbewerb stärken möchte.
    • Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen im Bereich des Kartellprivatrechts durch dieses wertvolle Buch zu erweitern.

    Beschreibung:

    Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht stellt ein unverzichtbares Werk für all jene dar, die tiefgehende Einblicke in die Verknüpfung von Kartellrecht und europäischen wirtschaftlichen Strukturen suchen. Seit der bahnbrechenden Verabschiedung der Kartellschadensersatzrichtlinie 2014/104/EU hat sich die Landschaft der privatrechtlichen Kartellrechtsdurchsetzung nachhaltig verändert. Dieses Buch ist für Fachleute im Rechtswesen ein Muss, um im nationalen und europäischen Kontext auf dem neuesten Stand zu bleiben.

    Der Autor beleuchtet in seinem Werk die komplexe Beziehung zwischen wirtschaftlichen Einheiten, wie Konzerne, mit ihren vielfältigen rechtlichen Besonderheiten. Im Fokus steht die Frage, wie Unternehmen, bestehend aus rechtlich selbstständigen, aber wirtschaftlich abhängigen Tochtergesellschaften, im Falle von Kartellrechtsverstößen haften. Durch die Analyse der europäischen Richtlinie und den Vergleich der Rechtslage in Großbritannien liefert das Buch wertvolle Einblicke und Ansätze, die auch für die Implementierung ins deutsche Recht von Bedeutung sind.

    Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einem internationalen Konzern mit einem komplexen Geflecht aus Tochtergesellschaften. Das Werk Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht hilft Ihnen, die rechtlichen Herausforderungen und Haftungsfragen besser zu verstehen und strategische Entscheidungen mit fundiertem Wissen zu treffen. Egal, ob Sie im Bereich der Rechtsberatung, Unternehmensführung oder im akademischen Umfeld tätig sind, dieses Buch bietet Ihnen praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze.

    Entdecken Sie, wie Sie durch eine vertiefte Beschäftigung mit den wirtschaftlichen Einheiten in der EU Ihre Position im internationalen Wettbewerb stärken können. Die Erkenntnisse aus diesem Fachbuch sind nicht nur für Juristen und Arbeitsrechtsexperten relevant, sondern für jeden, der die Dynamiken innerhalb großer wirtschaftlicher Einheiten verstehen möchte. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit diesem wertvollen Fachbuch Ihr Wissen zu erweitern und sich im Bereich Kartellprivatrecht neu aufzustellen.

    Letztes Update: 23.09.2024 16:48

    FAQ zu Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht

    Für wen ist das Buch "Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht" geeignet?

    Dieses Fachbuch richtet sich an Juristen, Rechtsberater, Unternehmensleiter und Wissenschaftler, die in den Bereichen Kartellrecht und europäische Wirtschaft tätig sind. Es ist besonders hilfreich für Fachleute, die sich mit Haftungsfragen und rechtlichen Herausforderungen in Konzernstrukturen beschäftigen.

    Was ist der Schwerpunkt des Buches?

    Das Buch analysiert die Haftungsfragen von Konzernen mit rechtlich selbstständigen, aber wirtschaftlich abhängigen Tochtergesellschaften im Kontext von Kartellrechtsverstößen. Es beleuchtet die kartellrechtlichen Vorgaben der EU und deren Umsetzung in nationale Rechtsordnungen, insbesondere Deutschland und Großbritannien.

    Welche gesetzlichen Entwicklungen werden im Buch behandelt?

    Das Werk berücksichtigt die europäische Kartellschadensersatzrichtlinie 2014/104/EU und ihre Auswirkungen auf die privatrechtliche Kartellrechtsdurchsetzung. Dabei wird ein Vergleich der Rechtslage in Großbritannien und Deutschland gezogen.

    Ist das Buch auch für die Praxis relevant?

    Ja, das Buch liefert nicht nur wissenschaftlich fundierte Ansätze, sondern bietet auch praxisnahe Lösungsansätze für Unternehmen und Fachleute, die fundierte Entscheidungen im Bereich Kartellrecht treffen müssen.

    Wird die haftungsrechtliche Situation von Tochtergesellschaften detailliert behandelt?

    Ja, ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie Unternehmen mit wirtschaftlich abhängigen Tochtergesellschaften im Falle eines Kartellrechtsverstoßes haftbar gemacht werden können.

    Welche Vorteile bietet dieses Buch im Vergleich zu anderen Fachpublikationen?

    Das Buch bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlicher Tiefe und Praxisrelevanz. Es beleuchtet nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern liefert auch konkrete Handlungsempfehlungen basierend auf aktuellen rechtlichen Entwicklungen.

    Beinhaltet das Buch auch internationale Vergleiche?

    Ja, das Werk vergleicht die Umsetzung des europäischen Kartellrechts unter anderem in Deutschland und Großbritannien, um wertvolle Einblicke in unterschiedliche rechtliche Ansätze zu ermöglichen.

    Ist das Buch auch für Studierende geeignet?

    Ja, obwohl es primär für Fachleute gedacht ist, eignet sich das Buch durch seinen umfassenden Überblick und die gut strukturierten Analysen auch hervorragend für Jurastudierende und Wirtschaftsrechtler.

    Welche Themen werden neben Haftungsfragen noch behandelt?

    Neben Haftungsfragen werden die wirtschaftlichen und rechtlichen Verflechtungen innerhalb von Konzernen, die europäische Regulierung sowie deren praktische Auswirkungen auf die Unternehmensführung ausführlich analysiert.

    Wie kann das Buch Unternehmen im internationalen Wettbewerb unterstützen?

    Das Buch hilft Unternehmen, durch ein tiefes Verständnis der rechtlichen Dynamiken europäischer Konzernstrukturen fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Position im internationalen Wettbewerb zu stärken.

    Counter