Wirtschaften als kulturelle Pr... Die Politik des Dreiverbandes ... Demokratie – Wirtschaft – Gewa... Wiederaufbau, Wirtschaftsplanu... Der Einfluss der Olympischen S...


    Wirtschaften als kulturelle Praxis

    Wirtschaften als kulturelle Praxis

    Wirtschaften als kulturelle Praxis

    Kurz und knapp

    • Wirtschaften als kulturelle Praxis bietet eine faszinierende Reise durch die Handels- und Finanzgeschichte Europas im frühen 16. Jahrhundert, basierend auf umfassender Forschung in toskanischen Archiven.
    • Das Buch beleuchtet die unternehmerischen Strategien der einflussreichen Florentiner Salviati und Augsburger Welser und zeigt, wie Wirtschaft und Kultur miteinander verwoben waren.
    • Es bietet eine innovative Interpretation der Buchführung aus einem praxeologischen Ansatz, die es erstmals ermöglicht, wirtschaftliche Verbindungen zwischen süddeutschen und toskanischen Unternehmen an wichtigen Messestandorten wie Lyon und Antwerpen zu untersuchen.
    • Das Werk ist nicht nur für Politik- und Geschichtsinteressierte wertvoll, sondern weitet den Horizont und schärft die Neugier für kulturelle Vernetzungen und wirtschaftliche Entwicklungen.
    • Leser erhalten die Gelegenheit, die Synergien und Konflikte dieser historischen Epoche in bislang ungekannter Tiefenschärfe zu entdecken.
    • Das Buch vereint auf eindrucksvolle Weise die Kategorien Sachbuch, Politik & Geschichte sowie Wirtschaftsgeschichte und bringt seine Leser näher an die vielschichtigen Beziehungen einer vergangenen Welt.

    Beschreibung:

    Wirtschaften als kulturelle Praxis führt Sie auf eine faszinierende Reise durch die Handels- und Finanzgeschichte Europas im frühen 16. Jahrhundert. Basierend auf umfassender Forschung und in den Archiven der Toskana überlieferten Handelsakten, beleuchtet Heinrich Lang die unternehmerischen Strategien der einflussreichen Florentiner Salviati und Augsburger Welser.

    In einer Welt, in der die Wirtschaft tief mit der Kultur und den zwischenmenschlichen Beziehungen verwoben ist, offenbart dieses Werk die komplexen und langfristig entwickelten Formen der Kooperation, die das wirtschaftliche Gefüge der damaligen Zeit prägten. Die Qualität der archivalischen Überlieferung und die innovative Interpretation der Buchführung aus einem praxeologischen Ansatz erlauben es erstmals, die wirtschaftlichen Verbindungen zwischen süddeutschen und toskanischen Unternehmen an bedeutenden Messestandorten wie Lyon und Antwerpen näher zu untersuchen.

    Dieses Buch ist nicht nur ein wertvolles Sachbuch für alle, die sich für Politik und Geschichte begeistern, sondern bietet auch einen tiefen Einblick in die Wirtschaftsgeschichte, der Ihren Horizont erweitern und Ihre Neugier für kulturelle Vernetzungen und wirtschaftliche Entwicklungen schärfen wird. Erleben Sie, wie wirtschaftliche Praktiken als kulturelle Ausdrucksformen fungieren und verstehen Sie die Dynamik, die von der Blütezeit der Handelsgesellschaft bis zum Bankrott der französischen Krone 1559 reichte.

    Mit einer bislang ungekannte Tiefenschärfe erschließt "Wirtschaften als kulturelle Praxis" die Synergien und Konflikte, die diese historische Epoche prägten und bietet Lesern die Gelegenheit, die vielschichtigen Beziehungen einer vergangenen Welt neu zu entdecken. Tauchen Sie ein in ein Werk, das unter den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte sowie Wirtschaftsgeschichte seine Leser auf eindrucksvolle Weise zusammenbringt.

    Letztes Update: 21.09.2024 20:39


    Kategorien