Die Struktur der modernen Wirt... Politikverflechtungen in der M... Wirtschaftsgeschichte und Math... Wirtschaft zwischen Profit und... Die Wirksamkeit ausgewählter l...


    Wirtschaft zwischen Profit und Moral

    Wirtschaft zwischen Profit und Moral

    Wirtschaft zwischen Profit und Moral

    Entdecken Sie die spannende Balance zwischen Geschäftserfolg und moralischem Handeln – Jetzt bestellen!

    Kurz und knapp

    • Wirtschaft zwischen Profit und Moral bietet eine spannende Analyse der Corporate Social Responsibility (CSR) und wirft einen kritischen Blick auf den aktuellen CSR-Hype.
    • Das Buch beleuchtet die Herausforderung, wie Unternehmen zwischen wirtschaftlichem Erfolg und moralischer Verantwortung balancieren können.
    • Mario Schranz beschreibt die Legitimationskrise des neoliberalen Gesellschaftsmodells und die wachsende Bedeutung von Wirtschaftsskandalen als Verkaufsargumente.
    • Der Leser erhält Einblicke in die Risiken der öffentlichen Kommunikation und dynamischen Reputationsprozesse, mit denen Unternehmen konfrontiert sind.
    • Das Werk ist nicht nur theoretisch fundiert, sondern bietet auch reflektierende Einblicke in die eigene Wertewelt und Entscheidungsfindung in einem komplexen wirtschaftlichen Umfeld.
    • Wirtschaft zwischen Profit und Moral ist ein wertvolles Werkzeug für diejenigen, die sich in den Bereichen Medienwissenschaft und Medienpolitik weiterbilden möchten.

    Beschreibung:

    Wirtschaft zwischen Profit und Moral – ein Buch, das den Leser in die spannenden Höhen und Tiefen der Corporate Social Responsibility (CSR) entführt. Geschrieben von Mario Schranz, wirft der Autor einen kritischen Blick auf den aktuellen CSR-Hype. Diese tiefgehende Analyse ist sowohl theoretisch als auch empirisch fundiert und beleuchtet die Herausforderung, vor der viele Unternehmen heute stehen: Wie balanciert man zwischen wirtschaftlichem Erfolg und moralischer Verantwortung?

    Wir leben in einer Zeit des diskontinuierlichen Wandels moderner Gesellschaften, und dieses Buch bietet eine faszinierende Interpretation dieser Veränderungen. Schranz beschreibt die Legitimationskrise des neoliberalen Gesellschaftsmodells und zeigt, wie Wirtschaftsskandale als Verkaufsargumente an Bedeutung gewinnen. Die Geschichte entfaltet sich in einem Szenario, in dem öffentliche Kommunikation und Medienberichterstattung über Unternehmen immer wichtiger werden. Dabei wird dem Leser klar, dass aktuelle wirtschaftliche Entscheidungen bedeutend von moralischen Fragen beeinflusst werden.

    Interessanterweise erläutert der Autor die Risiken, die Unternehmen eingehen, wenn sie das Spiel mit der Moral wagen – eine Einladung an den Leser, die dunkle Seite der öffentlichen Kommunikation zu erkunden. Die dynamischen Reputationsprozesse, die Schranz beschreibt, sind eine Mahnung dafür, wie sich das öffentliche Bild von Unternehmen schnell ändern kann.

    Für diejenigen, die in die Welt der Medienwissenschaft und Medienpolitik eintauchen oder sich in der Fachliteratur weiterbilden möchten, ist Wirtschaft zwischen Profit und Moral ein wertvolles Werkzeug. Es bietet nicht nur theoretische Einsichten, sondern ermöglicht auch eine Reflexion über die eigenen Werte und Entscheidungen in einem komplexen wirtschaftlichen Umfeld. Dieser faszinierende Einblick in die Unternehmenskommunikation ist für jeden unverzichtbar, der die Nuancen zwischen Gewinnstreben und ethischen Verpflichtungen verstehen möchte.

    Letztes Update: 17.09.2024 07:33

    FAQ zu Wirtschaft zwischen Profit und Moral

    Worum geht es in dem Buch "Wirtschaft zwischen Profit und Moral"?

    Das Buch thematisiert den Spannungsbogen zwischen wirtschaftlichem Erfolg und ethischer Verantwortung. Es beleuchtet aktuelle Herausforderungen in der Unternehmenskommunikation und analysiert die Auswirkungen von Corporate Social Responsibility (CSR) auf moderne Unternehmen.

    Wer ist der Autor von "Wirtschaft zwischen Profit und Moral"?

    Der Autor des Buches ist Mario Schranz, ein Experte für Medienwissenschaft und Medienpolitik, der sich auf die Analyse wirtschaftlicher und moralischer Zusammenhänge spezialisiert hat.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch ist ideal für Fachkräfte, Studierende und Interessierte in den Bereichen Wirtschaft, Kommunikation, CSR und Medienpolitik, die tiefergehende Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Moral und Wirtschaft suchen.

    Welche Themen werden in "Wirtschaft zwischen Profit und Moral" behandelt?

    Das Buch behandelt Themen wie Corporate Social Responsibility, Reputationsmanagement, Neoliberalismus, die Legitimationskrise von Wirtschaftsmodellen und die Rolle von Medien in der öffentlichen Unternehmenskommunikation.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen CSR-Büchern?

    Mario Schranz bietet eine unique Mischung aus theoretischen Ansätzen und empirischen Beispielen. Zudem beleuchtet das Buch die Risiken von CSR-Strategien sowie die Bedeutung medialer Dynamiken bei der Unternehmensreputation.

    Kann ich aus diesem Buch praktische Erkenntnisse für mein eigenes Unternehmen ziehen?

    Ja, das Buch gibt wertvolle Einblicke in Unternehmenskommunikation und CSR-Strategien, die direkt auf reale Geschäftssituationen angewandt werden können.

    Bietet das Buch Fallstudien oder Beispiele aus der Praxis?

    Ja, der Autor illustriert seine Argumente mit praxisnahen Fallstudien und Beispielen, die den theoretischen Teil ergänzen und veranschaulichen.

    Welche Perspektive nimmt der Autor auf die Finanzkrise ein?

    Mario Schranz untersucht die Finanzkrise im Kontext des Wirtschaftsstrafrechts und moralischer Verantwortung und zeigt auf, wie wirtschaftliche Skandale öffentliche Wahrnehmungen beeinflussen.

    Ist "Wirtschaft zwischen Profit und Moral" auch für Einsteiger verständlich?

    Ja, das Buch ist so verfasst, dass es sowohl Fachleuten als auch Einsteigern einen gut nachvollziehbaren Zugang zu CSR und wirtschaftsethischen Themen ermöglicht.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Das Buch bietet eine einzigartige Kombination aus theoretischen Grundlagen, praktischen Beispielen und kritischer Reflexion über die Herausforderungen moderner Unternehmen, die zwischen Gewinnmaximierung und ethischen Verpflichtungen stehen.