Wirtschaft – Macht – Bürgerbewusstsein
Wirtschaft – Macht – Bürgerbewusstsein


Entdecken Sie Euckens visionäre Wirtschaftstheorien – für eine gerechte, demokratische und zukunftsfähige Gesellschaft!
Kurz und knapp
- Wirtschaft – Macht – Bürgerbewusstsein ist eine tiefgehende Reise in die Welt der Ökonomie und Politik, die sich intensiv mit dem Leben und Werk von Walter Eucken auseinandersetzt.
- Das Buch beleuchtet die zentrale Rolle des wirtschaftlichen Wettbewerbs in einer demokratischen Gesellschaft und betont die Notwendigkeit einer machtfeindlichen Wirtschaftsordnung.
- Mit historischen Einblicken und aktueller Relevanz wird Euckens Vision von einer politisch gesicherten Wettbewerbsordnung als ethisch fundiertes Programm dargestellt, das zur kritischen Auseinandersetzung mit wirtschaftspolitischen Strukturen einlädt.
- Wirtschaft – Macht – Bürgerbewusstsein schlägt eine Brücke zwischen den Disziplinen der Wirtschaftswissenschaften und gesellschaftspolitischen Debatten.
- Es ist besonders wertvoll für Pädagogen und Schüler, die nach innovativen Wegen der Wissensvermittlung suchen, und öffnet ein vertieftes Verständnis von Demokratie und Ökonomie.
- Dieses Fachbuch ist ein Muss für jeden Bürger, der sich ein umfassenderes Bürgerbewusstsein aneignen möchte.
Beschreibung:
Wirtschaft – Macht – Bürgerbewusstsein ist mehr als nur ein Buch; es ist eine tiefgehende Reise in die Welt der Ökonomie und Politik. Dieses Werk konzentriert sich auf eine der prägendsten Persönlichkeiten der Wirtschaftstheorie, Walter Eucken, und interpretiert sein Leben und Werk aus einer umfassenden sozialwissenschaftlichen Perspektive. Moritz Peter Haarmann gelingt es, die wesentlichen Gedanken und Forderungen Euckens auf fesselnde Weise darzustellen und damit ein Licht auf die zentrale Rolle zu werfen, die wirtschaftlicher Wettbewerb in einer demokratischen Gesellschaft einnimmt.
Mit einer einzigartigen Mischung aus historischen Einblicken und aktueller Relevanz betont Wirtschaft – Macht – Bürgerbewusstsein die Notwendigkeit einer machtfeindlichen Wirtschaftsordnung. Diese Ordnung fungiert als Gegenentwurf zu einem unkontrollierten Marktsystem und wird damit zu einem unverzichtbaren Äquivalent des demokratischen Rechtsstaates. Euckens Vision von einer politisch gesicherten „Wettbewerbsordnung“ versteht sich als ethisch fundiertes Programm, das den Leser dazu einlädt, wirtschaftspolitische Strukturen kritisch zu hinterfragen.
Stellen Sie sich vor, Sie stehen zwischen zwei Welten: Einerseits die komplexe Disziplin der Wirtschaftswissenschaften und andererseits die lebendige Debatte über gesellschaftspolitische Reformen. Wirtschaft – Macht – Bürgerbewusstsein schlägt eine Brücke zwischen diesen beiden Welten. Der Appell Euckens, den Dialog zwischen Politik und Wirtschaft unter dem Dach eines freiheitssichernden Rechtsstaats zu fördern, wird hier lebendig und zugänglich – auch für Pädagogen und Schüler, die nach innovativen Wegen der Wissensvermittlung suchen.
Dieses Fachbuch ist nicht nur eine Bereicherung für alle, die sich mit wirtschaftlichen und politischen Theorien auseinandersetzen möchten, sondern auch besonders wertvoll für die pädagogische Diskussion zur Organisation des ökonomischen Lernens in Schulen. Durch die Lektüre von Wirtschaft – Macht – Bürgerbewusstsein öffnen sich Tür und Tor zu einem vertieften Verständnis von Demokratie und Ökonomie – ein Muss für jeden Bürger, der sich ein umfassenderes Bürgerbewusstsein aneignen möchte.
Letztes Update: 18.09.2024 22:51
FAQ zu Wirtschaft – Macht – Bürgerbewusstsein
Worum geht es in "Wirtschaft – Macht – Bürgerbewusstsein"?
Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der Wirtschaft und Politik und beleuchtet die Kerngedanken von Walter Eucken, einer Schlüsselfigur der Wirtschaftstheorie. Es interpretiert sein Werk sozialwissenschaftlich und zeigt die Bedeutung wirtschaftlicher Wettbewerbsordnung für die Demokratie.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch ist ideal für Leser, die sich für die Verbindung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft interessieren, sowie für Pädagogen, Schüler und jeden, der ein tieferes Verständnis von Demokratie und Ökonomie sucht.
Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
Das Buch behandelt Themen wie die Grundlage einer demokratischen Wirtschaftsordnung, die Kritik an unkontrollierten Marktsystemen, den Dialog zwischen Politik und Wirtschaft und die Rolle des Bürgers in einer Demokratie.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Es verbindet historische Erkenntnisse mit aktueller Relevanz und bietet eine sozialwissenschaftliche Perspektive auf Walter Euckens Vision einer ethischen Wirtschaftsordnung. Es schlägt eine Brücke zwischen theoretischer Wissenschaft und gesellschaftlichem Handeln.
Bietet das Buch praktische Anwendungsbeispiele?
Ja, es lädt dazu ein, wirtschaftspolitische Strukturen kritisch zu hinterfragen und bietet Ansätze, wie sich diese im Kontext einer demokratischen Gesellschaft umsetzen lassen können.
Inwiefern eignet sich das Buch für Lehrer und Schüler?
Das Buch ist eine wertvolle Ressource für die pädagogische Diskussion zum ökonomischen Lernen. Es bietet innovative Ansätze zur Vermittlung von Wissen über Wirtschaft, Demokratie und gesellschaftliche Zusammenhänge.
Warum ist ein Bürgerbewusstsein in der Wirtschaft wichtig?
Das Buch betont, dass die Demokratie und die Wirtschaft nur bestehen können, wenn Bürger ein umfassendes Bewusstsein für die Wechselwirkungen zwischen beiden entwickeln und aktiv am gesellschaftlichen Wandel teilnehmen.
Welche Rolle spielt Walter Eucken im Buch?
Walter Eucken steht im Zentrum des Buches. Seine Gedanken über eine machtfeindliche Wirtschaftsordnung und die Bedeutung von Wettbewerb in einer Demokratie werden aus sozialwissenschaftlicher Sicht dargestellt.
Ist das Buch auch für Einsteiger verständlich?
Ja, die Inhalte sind auch für Leser ohne tiefgehende Vorkenntnisse verständlich. Das Buch bietet eine klare und zugängliche Aufbereitung komplexer wirtschaftlicher und politischer Themen.
Wie kann "Wirtschaft – Macht – Bürgerbewusstsein" meinen Blick auf Gesellschaft verändern?
Das Buch fördert ein tieferes Verständnis für die Verflechtungen von Wirtschaft und Demokratie, regt zur kritischen Reflexion politischer und gesellschaftlicher Strukturen an und unterstützt die Entwicklung eines aktiven Bürgerbewusstseins.