Wirtschaft als Wissenschaft 'Integrative Wirtschaftse... Jenaer Beiträge zur Wirtschaft... Wirtschaftliche und Soziale In... Die Politik des Antagonismus: ...


    Wirtschaft als Wissenschaft

    Wirtschaft als Wissenschaft

    Entdecken Sie die spannende Transformation der Volkswirtschaftslehre – wertvolles Wissen für Wirtschaftsenthusiasten!

    Kurz und knapp

    • Wirtschaft als Wissenschaft bietet eine tiefgreifende Einsicht in die Transformation der deutschen Volkswirtschaftslehre nach 1945 und ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der Entwicklung dieser Disziplin beschäftigen wollen.
    • Das Buch nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise, als die deutsche Nationalökonomie durch historische und soziologische Ansätze geprägt war und sich nach englischem und amerikanischem Vorbild neu formierte.
    • Die interdisziplinäre Betrachtungsweise des Buches beleuchtet die Verschmelzung von Volkswirtschaftslehre mit Betriebswirtschaftslehre und den Bruch mit der Soziologie und Rechtswissenschaften.
    • Der Autor, Jan-Otmar Hesse, kombiniert mathematische und axiomatische Argumentationen, um umfassende Einblicke in die moderne Wirtschaftstheorie der Bundesrepublik zu bieten.
    • Hintergründe jenseits des bekannten Paradigmenstreits zwischen Keynesianismus und Monetarismus werden erforscht, um die heutigen wirtschaftswissenschaftlichen Ansätze in Deutschland besser zu verstehen.
    • Mit seiner breiten Kategorisierung in Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, sowie Wissenschaftsgeschichte besitzt das Werk einen starken interdisziplinären Anspruch.

    Beschreibung:

    Wirtschaft als Wissenschaft – ein faszinierendes Buch, das die tiefgreifende Transformation der deutschen Volkswirtschaftslehre nach 1945 lebendig werden lässt. Für alle Interessierten, die sich mit den Wurzeln und der Entwicklung dieser Disziplin auseinandersetzen wollen, ist dieses Buch ein unverzichtbares Werk.

    Stellen Sie sich vor, Sie reisen zurück in die Zeit, als die deutsche Nationalökonomie noch stark von historischen und soziologischen Ansätzen geprägt war. Die Weltwirtschaft befand sich im Umbruch, und auch die Wissenschaften mussten sich dieser neuen Realität anpassen. Jan-Otmar Hesse nimmt Sie mit auf eine spannende Reise und zeigt, wie sich die deutschen Wirtschaftswissenschaften nach englischem und amerikanischem Vorbild neu formierten. In dieser Hinsicht steht Wirtschaft als Wissenschaft exemplarisch für eine Epoche der Veränderung und Erneuerung.

    Ein besonderer Vorteil dieses Buches liegt in seiner interdisziplinären Betrachtungsweise. Die Verschmelzung der Volkswirtschaftslehre mit der Betriebswirtschaftslehre und der Bruch mit den traditionellen Verbindungen zur Soziologie und Rechtswissenschaften werden eingehend beleuchtet. Dabei argumentiert Hesse sowohl mathematisch als auch axiomatisch und bietet so einen umfassenden Einblick in die moderne Wirtschaftstheorie in der Bundesrepublik. Egal, ob Sie ein Wissenschaftshistoriker oder einfach ein Wissbegieriger sind, der verstehen will, wie wirtschaftliche Paradigmen unsere heutige Gesellschaft formen – das Buch bietet enormes Wissen und Perspektiven.

    Entdecken Sie die Hintergründe jenseits des bekannten Paradigmenstreits zwischen Keynesianismus und Monetarismus und erfahren Sie, wie diese Zeit des Umbruchs die modernen wirtschaftswissenschaftlichen Ansätze in Deutschland geprägt hat. Die Kategorisierung in Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, sowie Weitere Themenbereiche und Wissenschaftsgeschichte zeigt bereits die breite Relevanz und den interdisziplinären Anspruch dieses Werkes.

    Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Wirtschaft als Wissenschaft Ihr Verständnis für die Vielschichtigkeit der Wirtschaftswissenschaften zu vertiefen und bereichern Sie Ihr Wissen mit einem Stück deutscher Wissenschaftsgeschichte!

    Letztes Update: 18.09.2024 00:18

    FAQ zu Wirtschaft als Wissenschaft

    Worum geht es in dem Buch "Wirtschaft als Wissenschaft"?

    Das Buch "Wirtschaft als Wissenschaft" beleuchtet die tiefgreifende Transformation der deutschen Volkswirtschaftslehre nach 1945. Es zeigt, wie sich die Disziplin von historischen und soziologischen Ansätzen zu einer modernen, mathematikorientierten Wissenschaft wandelte.

    Für wen ist das Buch "Wirtschaft als Wissenschaft" geeignet?

    Das Buch ist ideal für Wissenschaftshistoriker, Wirtschaftswissenschaftler und alle, die sich für die Entwicklung wirtschaftlicher Paradigmen und deren Einfluss auf die heutige Gesellschaft interessieren.

    Was macht "Wirtschaft als Wissenschaft" besonders?

    Das Buch kombiniert eine interdisziplinäre Betrachtungsweise mit einer fundierten Analyse der Wirtschaftstheorien. Es verschmilzt Volks- und Betriebswirtschaftslehre und zeigt dabei sowohl mathematische als auch axiomatische Argumentationsweisen auf.

    Wer ist der Autor von "Wirtschaft als Wissenschaft"?

    Der Autor des Buches ist Jan-Otmar Hesse, ein anerkannter Experte für Wirtschaftsgeschichte und Transformation der Wissenschaft.

    Welche Zeitperiode wird in dem Buch behandelt?

    Das Buch behandelt die Zeit nach 1945, in der die deutschen Wirtschaftswissenschaften eine Neuformierung unter englischem und amerikanischem Einfluss erlebten.

    Welche Themenbereiche deckt das Buch ab?

    Es behandelt Themen wie die Neuordnung der Volks- und Betriebswirtschaft, den Paradigmenstreit zwischen Keynesianismus und Monetarismus sowie die interdisziplinäre Betrachtungsweise von Wirtschaft und Wissenschaftsgeschichte.

    Warum ist das Buch für die Wissenschaftsgeschichte relevant?

    Es zeigt, wie wirtschaftswissenschaftliche Paradigmen die Gesellschaft und Wissenschaft nachhaltig verändert haben, und bietet einen fundierten Einblick in die historische Entwicklung der Disziplin.

    Welche Vorteile bietet das Buch für Wirtschaftswissenschaftler?

    Das Buch bietet fundierte historische Einblicke in die Entwicklung der deutschen Wirtschaftswissenschaften und liefert wertvolle Perspektiven für die heutige Forschung und Praxis.

    Was lerne ich durch das Buch über wirtschaftliche Paradigmen?

    Sie erfahren, wie Paradigmen wie der Keynesianismus oder Monetarismus die deutschen Wirtschaftswissenschaften und deren gesellschaftliches Umfeld geprägt haben.

    Kann ich mit diesem Buch mein Wissen über Wirtschaft verbessern?

    Ja, das Buch ist eine wertvolle Quelle, um Ihr Verständnis für wirtschaftliche Entwicklungen, Wissenschaftsgeschichte und interdisziplinäre Zusammenhänge zu vertiefen.

    Counter