Welches Wissen (und welche Wissenschaft) braucht die Politik?


Für evidenzbasierte Politik: Wissen entdecken, Krisen meistern, Demokratie stärken – jetzt verstehen!
Kurz und knapp
- Welches Wissen (und welche Wissenschaft) braucht die Politik? ist ein Fachbuch, das die Beziehungen zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik analysiert und relevante Fragen unserer modernen Gesellschaft erörtert.
- Das Buch beleuchtet, wie wichtig fundiertes Wissen in Krisenzeiten, wie der Covid-19-Pandemie, für politisches Handeln ist und welche wissenschaftlichen Grundlagen die Politik benötigt.
- Durch die Analyse bietet das Werk Einblicke, wie wissenschaftliches Wissen zur Förderung einer kompetenten Öffentlichkeit beiträgt und welche Transformationen nötig sind, um demokratische Gesellschaften zu stärken.
- Es werden Perspektiven und Ansätze aufgezeigt, wie evidenzbasierte Politik Chancen und Risiken birgt und wie Herausforderungen gemeistert werden können.
- Für Interessierte am Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik bietet dieses Buch wertvolle Informationen und eröffnet neue Horizonte für politische und wissenschaftliche Diskurse.
- Das Buch ist ideal für Leser der Kategorien Philosophie und Ästhetik, die eine tiefere Auseinandersetzung mit evidenzbasierter Politik und öffentlicher Kooperation suchen.
Beschreibung:
Welches Wissen (und welche Wissenschaft) braucht die Politik? - Eine essenzielle Frage, die in unserer modernen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dieses tiefgehende Werk aus der Kategorie Bücher, Fachbücher, Philosophie und Ästhetik wirft einen luziden Blick auf die dynamischen Beziehungen zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik, gerade in Krisenzeiten.
Stellen Sie sich vor, wie die Covid-19-Pandemie verdeutlicht hat, wie dringlich politisches Handeln basierend auf fundiertem Wissen geworden ist. Dieses Buch beleuchtet, w welches Wissen (und welche Wissenschaft) die Politik braucht, um in solchen entscheidenden Augenblicken eine nachhaltige und evidenzbasierte Politik zu unterstützen.
Der Anspruch dieses Werkes geht über eine bloße Analyse hinaus. Es bietet Einblicke, wie wissenschaftliches Wissen zur Förderung einer kompetenten Öffentlichkeit beitragen kann und welche strukturellen Transformationen notwendig sind, damit demokratische Gesellschaften kooperative Problemlösungen entwickeln. Ein ideales Werk für alle, die verstehen wollen, wie evidenzbasierte Politik nicht nur Chancen, sondern auch Risiken birgt und wie diese Herausforderungen gemeistert werden können.
Für jeden Leser, der sich tiefer in das Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik einarbeiten möchte, bietet "Welches Wissen (und welche Wissenschaft) braucht die Politik?" wertvolle Perspektiven und Ansätze. Entdecken Sie, welches Wissen wirklich handlungsleitend sein sollte und wie Demokratie auch unter ungewissen Bedingungen gestärkt werden kann. Tauchen Sie ein in diese unverzichtbare Lektüre, die neue Horizonte für politische und wissenschaftliche Diskurse öffnet.
Letztes Update: 24.09.2024 15:06
FAQ zu Welches Wissen (und welche Wissenschaft) braucht die Politik?
Worüber handelt das Buch "Welches Wissen (und welche Wissenschaft) braucht die Politik?"
Das Buch untersucht, welches Wissen und welche wissenschaftlichen Ansätze notwendig sind, um politische Entscheidungen fundiert und evidenzbasiert zu treffen. Es beleuchtet die dynamischen Beziehungen zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik, insbesondere in Krisenzeiten.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich mit dem Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik auseinandersetzen möchten, darunter Wissenschaftler, Studierende, Politiker und Interessierte an evidenzbasierter Politik.
In welchen Kategorien ist das Buch verfügbar?
Das Werk gehört zu den Kategorien Philosophie, Fachbücher, Politik und Ästhetik. Es bietet eine tiefgehende Analyse über die Bedeutung von Wissenschaft für gesellschaftliche und politische Entwicklungen.
Welche besonderen Themen behandelt das Buch?
Das Buch behandelt Themen wie wissenschaftsbasierte Politik, demokratische Strukturen, kooperative Problemlösung und die Rolle von Wissen in Krisensituationen wie der Covid-19-Pandemie.
Welche Perspektiven bietet das Buch auf evidenzbasierte Politik?
Es zeigt, wie evidenzbasierte Politik nicht nur Chancen eröffnet, sondern auch Risiken birgt, und wie diese bewältigt werden können. Die Förderung einer kompetenten Öffentlichkeit steht ebenfalls im Fokus.
Geht das Buch über eine einfache wissenschaftliche Analyse hinaus?
Ja, das Buch geht über einfache Analysen hinaus und bietet Einblicke in strukturelle Transformationen, die notwendig sind, um nachhaltige und demokratische Problemlösungen zu entwickeln.
Ist das Buch auch für die politische Praxis relevant?
Ja, das Buch liefert Anregungen und Perspektiven, die sowohl in wissenschaftlichen Diskursen als auch in der politischen Praxis Anwendung finden können.
Wie wird das Thema der Covid-19-Pandemie im Buch behandelt?
Das Buch analysiert die Bedeutung von wissenschaftlichem Wissen im Kontext von Krisensituationen, wie der Covid-19-Pandemie, und zeigt, wie dieses politische Entscheidungen beeinflussen kann.
Welchen Beitrag leistet das Buch zur Förderung der Demokratie?
Das Buch zeigt Ansätze, wie demokratische Gesellschaften durch kooperative Problemlösungen und Transparenz gestärkt werden können, selbst in Zeiten großer Unsicherheit.
Welche Einblicke bietet das Buch für zukünftige wissenschaftliche und politische Diskurse?
Das Buch öffnet neue Horizonte für wissenschaftliche und politische Diskussionen und regt zum Nachdenken über die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Politik und Wissenschaft an.