Wahlmüdigkeit. Fehlende Motivation und Attraktivität der Politik für junge Menschen?
Wahlmüdigkeit. Fehlende Motivation und Attraktivität der Politik für junge Menschen?


Entdecke, wie Wahlmüdigkeit jungen Menschen Demokratie erschwert – für mehr politische Beteiligung jetzt lesen!
Kurz und knapp
- Wahlmüdigkeit: Fehlende Motivation und Attraktivität der Politik für junge Menschen? ist ein essenzielles Werk, das sich mit der abnehmenden Wahlbeteiligung junger Menschen in Deutschland beschäftigt und an der renommierten Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main erarbeitet wurde.
- Das Buch bietet nicht nur eine Analyse von Wahlstatistiken seit den 1980er Jahren, sondern diskutiert auch die Auswirkungen passiver Stimmenthaltung auf die Legitimierung parlamentarischer Entscheidungen.
- Der Autor beleuchtet eindrucksvoll die Gründe für die sinkende Attraktivität der Politik für junge Menschen und hinterfragt, wie Demokratie bei geringerer Wahlbeteiligung funktionieren kann.
- Besonders relevant ist dieses Werk für Studierende der Politikwissenschaften und alle, die sich mit politischer Bildung und gesellschaftlichen Entwicklungen auseinandersetzen möchten.
- Es dient als zentraler Diskussionsanstoß für hitzige Debatten über Politikverdrossenheit und die Bedeutung von Wahlbeteiligung, besonders in der Altersgruppe bis zu 29 Jahren.
- Dieses Buch bietet eine umfassende Analyse mit praktischer Relevanz und ist ideal für alle, die politische Partizipation junger Generationen fördern möchten.
Beschreibung:
Wahlmüdigkeit: Fehlende Motivation und Attraktivität der Politik für junge Menschen? ist ein essenzielles Werk, das sich mit einem brisanten und aktuellen Thema beschäftigt, das uns alle betrifft. Diese fundierte Forschungsarbeit aus dem Jahr 2018, erarbeitet an der renommierten Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, bietet einen tiefen Einblick in die abnehmende Wahlbeteiligung junger Menschen in Deutschland.
Dieses Buch ist nicht nur eine nüchterne Analyse der Wahlstatistiken seit den 1980er Jahren, sondern es eröffnet auch eine eindringliche Diskussion darüber, welche Auswirkungen diese passiven Stimmenthaltungen auf die Legitimierung parlamentarischer Entscheidungen haben. Gerade junge Leser werden hier angesprochen, da der Anteil an jungen Wählenden, besonders in der Altersgruppe bis zu 29 Jahren, drastisch zurückgegangen ist.
Der Autor behandelt eindrucksvoll die Frage, warum die Politik für junge Menschen immer unattraktiver wird. Er schafft es, die Zusammenhänge zwischen Wahlmüdigkeit und dem anhaltenden Missmut gegenüber der Politik verständlich darzulegen und hinterfragt, wie eine Demokratie funktionieren kann, wenn immer weniger Menschen ihre Stimme erheben. Diese Thematik wird nicht nur für Studierende der Politikwissenschaften besonders relevant sein, sondern auch für alle, die sich mit der politischen Bildung und gesellschaftlichen Entwicklungen der Gegenwart auseinandersetzen möchten.
Stell dir vor, du sitzt in einem Seminarraum – die Diskussion ist hitzig. Einem Kommilitonen fällt auf, wie tief verwurzelt die Politikverdrossenheit in unserer Generation ist. „Wahlmüdigkeit – Fehlende Motivation und Attraktivität der Politik für junge Menschen?“ dient als zentraler Diskussionsanstoss in dieser Debatte. Jeder, der sich mit politischen Systemen und der Bedeutung von Wahlbeteiligung auseinander setzen will, kann von diesem profunden Werk lernen.
Dieses Buch gehört in die Kategorie Bücher, Fachbücher und Theologie und bietet eine umfassende Analyse, die nicht nur theoretisch interessant ist, sondern praktische Relevanz besitzt. Es ist die perfekte Lektüre für alle, die ein tieferes Verständnis dafür entwickeln möchten, wie es zu Wahlmüdigkeit kommt und welche Wege es geben könnte, um politische Partizipation gerade bei jüngeren Generationen zu fördern.
Letztes Update: 23.09.2024 02:57
FAQ zu Wahlmüdigkeit. Fehlende Motivation und Attraktivität der Politik für junge Menschen?
Worum geht es in dem Buch "Wahlmüdigkeit. Fehlende Motivation und Attraktivität der Politik für junge Menschen?"?
Das Buch untersucht die Gründe für die sinkende Wahlbeteiligung junger Menschen in Deutschland. Es beleuchtet, warum die Politik zunehmend unattraktiv erscheint und welche Folgen dies für die Demokratie hat.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch ist ideal für Studierende der Politikwissenschaft, Lehrkräfte, politische Bildner sowie alle, die sich für gesellschaftliche Entwicklungen und Jugendbeteiligung interessieren.
Welche Themen behandelt das Buch konkret?
Es geht um Wahlstatistiken seit den 1980er Jahren, die Attraktivität der Politik für junge Menschen, Ursachen der Wahlmüdigkeit und die Auswirkungen auf parlamentarische Entscheidungen.
Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Buch?
Das Buch basiert auf einer Forschungsarbeit aus dem Jahr 2018, die an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main durchgeführt wurde.
Warum sollten insbesondere junge Menschen dieses Buch lesen?
Es liefert wertvolle Einblicke, wie junge Bürger die Politik besser verstehen können und welche Maßnahmen ihre Partizipation fördern könnten.
Wie hilft das Buch, Wahlmüdigkeit zu verstehen?
Das Buch analysiert Ursachen und äußere Einflüsse, die zur Wahlenthaltung führen. Es bietet so eine klare Perspektive auf ein komplexes gesellschaftliches Phänomen.
Welche praktischen Lösungen werden im Buch vorgestellt?
Das Buch hinterfragt politische Prozesse und spricht mögliche Wege an, wie die Demokratie ansprechender gestaltet werden könnte, insbesondere für jüngere Generationen.
Ist das Buch auch für Nicht-Wissenschaftler verständlich?
Ja, die Inhalte werden klar und nachvollziehbar dargestellt, sodass auch allgemein interessierte Leser davon profitieren können.
Warum ist das Thema Wahlmüdigkeit aktuell so relevant?
Die sinkende Wahlbeteiligung stellt eine Gefahr für die Demokratie dar, und insbesondere die Stimme junger Menschen wird dadurch weniger repräsentiert.
Wie kann ich das Buch kaufen?
Das Buch können Sie direkt in unserem Shop unter politik-ratgeber.de erwerben.