Von Historikern, Politikern, Turnern und anderen. Schlaglichter auf die Geschichte des östlichen Europa
Von Historikern, Politikern, Turnern und anderen. Schlaglichter auf die Geschichte des östlichen Europa


Tiefgründige Einblicke in Osteuropas Geschichte – ein unverzichtbares Werk für Historik- und Politikbegeisterte!
Kurz und knapp
- Von Historikern, Politikern, Turnern und anderen. Schlaglichter auf die Geschichte des östlichen Europa bietet umfassende Einblicke in die facettenreiche Geschichte des östlichen Europas, verfasst von renommierten Autor:innen.
- Das Werk entstand anlässlich des 75. Geburtstags von Detlef Brandes und beleuchtet die tiefgreifenden Beziehungen zwischen Deutschland und dem östlichen Europa.
- Renommierte Wissenschaftler wie Christoph Cornelißen, Victor Dönninghaus und Nina Lohmann haben Beiträge zu thematischen Sektionen verfasst, die von 'Historiker und das östliche Europa' bis hin zu 'Alltag, Lebenswelten, Verhaltensweisen' reichen.
- Für Geschichts- und Politikinteressierte liefert das Buch tiefgründige Erkenntnisse und akademische Rigorosität, unverzichtbar für das Verständnis der Nachkriegszeit und des Wiederaufbaus.
- Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Deutsche Politik sowie Nachkriegszeit & Wiederaufbau zu finden und erleichtert den Zugang zu den komplexen Dynamiken der Vergangenheit.
- Es ist ein kulturelles Tor zu den vielfältigen Erzählungen Europas, das unsere gemeinsame Historie in einem neuen Licht erscheinen lässt.
Beschreibung:
Von Historikern, Politikern, Turnern und anderen. Schlaglichter auf die Geschichte des östlichen Europa ist weit mehr als nur ein Buch – es ist ein umfassender Einblick in die facettenreiche Geschichte des östlichen Europas, verpackt in ein inspirierendes Werk, das von renommierten Autor:innen geschaffen wurde.
Dieses einzigartige Werk entstand anlässlich des 75. Geburtstags von Detlef Brandes, einem der prominentesten Osteuropa-Historiker seiner Generation. In der Festschrift haben sich Kollegen und Schüler versammelt, um durch ihre Texte die tiefgreifenden Beziehungen zwischen Deutschland und dem östlichen Europa zu beleuchten. Die behandelten Themen reichen von der tschechischen, russischen, ukrainischen bis hin zur polnischen Geschichte und bieten ein reichhaltiges Spektrum an Perspektiven und Einsichten.
Die Beiträge von renommierten Wissenschaftlern wie Christoph Cornelißen, Victor Dönninghaus und Nina Lohmann sind in thematische Sektionen gegliedert. Diese reichen von 'Historiker und das östliche Europa' über 'Kriegsfolgen und ihre Deutung' bis hin zu 'Alltag, Lebenswelten, Verhaltensweisen'. Jede dieser Sektionen wirft ein scharfes Licht auf die komplexen historischen Verhältnisse, die oft übersehen werden.
Für Geschichts- und Politikinteressierte bietet Von Historikern, Politikern, Turnern und anderen. Schlaglichter auf die Geschichte des östlichen Europa tiefgründige Erkenntnisse und akademische Rigorosität. Es ist ein unverzichtbares Must-Have für alle, die die Hintergründe der Nachkriegszeit und des Wiederaufbaus verstehen wollen – nicht nur für Fachleute, sondern auch für engagierte Leser, die mehr über Europas politische und historische Landschaft erfahren möchten.
Das Buch, welches sich in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Deutsche Politik sowie Nachkriegszeit & Wiederaufbau findet, macht es leicht, einen Zugang zu den oft komplexen Dynamiken der Vergangenheit zu erlangen. Mit seinen fundierten Beiträgen von anerkannten Experten bietet es einen spannenden und vor allem informativen Blick auf das östliche Europa, den Leser aller Interessen und Erfahrungen schätzen werden.
Entdecken Sie die Geschichtsschreibungen, die Europa geformt haben, und lassen Sie sich von den Geschichten inspirieren, die sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart in einem neuen Licht erscheinen lassen. Von Historikern, Politikern, Turnern und anderen. Schlaglichter auf die Geschichte des östlichen Europa ist nicht nur ein Buch – es ist ein kulturelles Tor zu den vielfältigen Erzählungen, die unsere gemeinsame Historie bestimmen.
Letztes Update: 17.09.2024 22:24
FAQ zu Von Historikern, Politikern, Turnern und anderen. Schlaglichter auf die Geschichte des östlichen Europa
Worum geht es in dem Buch "Von Historikern, Politikern, Turnern und anderen"?
Das Buch bietet umfassende Einblicke in die Geschichte des östlichen Europas. Es beleuchtet historische Ereignisse und Zusammenhänge aus tschechischer, russischer, ukrainischer und polnischer Perspektive und verbindet diese mit thematischen Sektionen wie Alltag, Kriegsfolgen und den Beziehungen zu Deutschland.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Dieses Buch richtet sich an Geschichts- und Politikinteressierte, die tiefere Einblicke in die Entwicklung des östlichen Europas suchen. Es ist gleichermaßen für Fachwissenschaftler und engagierte Leser geeignet, die die Hintergründe der Nachkriegszeit und des Wiederaufbaus nachvollziehen möchten.
Wer sind die Autoren des Buches?
Die Beiträge stammen von renommierten Wissenschaftlern wie Christoph Cornelißen, Victor Dönninghaus und Nina Lohmann. Sie bieten fundierte Einblicke aus verschiedenen historischen und politischen Blickwinkeln.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Das Buch gruppiert wissenschaftliche Beiträge zu einem facettenreichen Bild der südosteuropäischen Geschichte. Ein besonderes Highlight ist die Entstehung als Ehrung für den Osteuropa-Historiker Detlef Brandes zu dessen 75. Geburtstag.
Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
Die Themen reichen von Historikern und ihren Ansichten auf Osteuropa über Kriegsfolgen und deren Deutungen bis hin zu Alltag, Lebenswelten und sozialen Entwicklungen in verschiedenen Epochen.
Ist das Buch auch für geschichtliche Laien geeignet?
Ja, das Buch ist so geschrieben, dass es nicht nur für Fachleute, sondern auch für geschichtlich interessierte Laien verständlich und informativ ist.
In welchen Kategorien ist das Buch eingeordnet?
Das Buch findet sich in den Kategorien Sachbücher, Politik & Geschichte, Deutsche Politik sowie Nachkriegszeit und Wiederaufbau. Diese thematische Breite macht es vielseitig einsetzbar.
Warum ist das Buch für Studierende und Wissenschaftler relevant?
Mit seinen fundierten Analysen und Beitragen von anerkannten Historikern bietet das Buch eine wertvolle Grundlage für Studium und Forschung im Bereich Osteuropäische Geschichte und Nachkriegszeit.
In welchem Format ist das Buch verfügbar?
Das Buch ist in Hardcover-Format erhältlich und bietet dadurch eine hochwertige Präsentation und Langlebigkeit für Bibliotheken und private Sammlungen.
Wo kann ich das Buch erwerben?
Das Buch können Sie direkt über unseren Onlineshop erwerben. Besuchen Sie dazu die Produktseite und profitieren Sie von einer schnellen und sicheren Lieferung.