Vom 'Pool Vert' zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
Vom 'Pool Vert' zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft


Historische Einblicke: Entdecken Sie die Ursprünge der EU-Agrarpolitik und Europas prägenden Wandel!
Kurz und knapp
- Vom 'Pool Vert' zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft bietet eine aufschlussreiche Reise in eine bedeutsame Phase der europäischen Geschichte und beleuchtet die Ursprünge der gemeinsamen Agrarpolitik von 1950 bis 1957.
- Das Buch nutzt bislang unveröffentlichte Quellen aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Italien, um ein tiefgehendes Bild der Kräfte hinter der europäischen Landwirtschaftspolitik zu zeichnen.
- Entgegen gängiger Vorurteile verdeutlicht das Werk, dass die gemeinsame Agrarpolitik nicht nur ein deutsch-französisches Kompromissprodukt ist, sondern komplexe globale und lokale Faktoren berücksichtigt.
- Politisch interessierte Leser erhalten wertvolle Perspektiven, die das Verständnis für aktuelle Herausforderungen der EU-Agrarpolitik vertiefen.
- Durch die Analyse von historischen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf das heutige Europa kann der Leser langfristige Entwicklungen besser nachvollziehen.
- Das Buch ist ideal für diejenigen, die sich für europäische Politikgeschichte und ihre internationalen Einflüsse interessieren, und bietet eine fundierte Analyse, die neue Perspektiven für die Zukunft Europas eröffnet.
Beschreibung:
Vom 'Pool Vert' zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft ist nicht nur ein Buch, sondern eine aufschlussreiche Reise in die Vergangenheit, die den Leser in eine bedeutende Phase der europäischen Geschichte eintauchen lässt. In einer Zeit, in der sich die Reform der Agrarpolitik zu einer der größten Herausforderungen der Europäischen Union entwickelt hat, bietet diese geschichtswissenschaftliche Studie tiefgreifende Einblicke in die Ursprünge der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik zwischen 1950 und 1957.
Der Autor nutzt bislang unveröffentlichte deutsche, französische, niederländische und italienische Quellen, um ein detailliertes Bild von den Kräften zu zeichnen, die zur Entstehung der europäischen Landwirtschaftspolitik führten. Entgegen gängiger Vorurteile zeigt das Werk auf, dass die gemeinsame Agrarpolitik nicht lediglich das Resultat eines Kompromisses zwischen französischen Agrar- und deutschen Industrieinteressen war. Vielmehr beleuchtet es die komplexen sozioökonomischen Veränderungen, den Kalten Krieg und die innenpolitischen Interessenkonflikte der EWG-Gründungsmitglieder.
Für den politisch interessierten Leser bietet dieses Buch wertvolle Perspektiven, die das Verständnis für die heutigen Herausforderungen der EU-Agrarpolitik vertiefen können. Es veranschaulicht, wie historische Entscheidungen bis heute nachwirken und Europa geformt haben. So wird der Leser in die Lage versetzt, die tief verankerten Strukturen und die langfristigen Entwicklungen der Europäischen Union besser zu verstehen.
Vom 'Pool Vert' zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft befindet sich in Kategorien wie Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte sowie Europa und ist somit ideal für jene, die sich für die europäische Politikgeschichte und ihre internationalen Einflüsse begeistern. Tauchen Sie ein in eine packende Analysegeschichte, die nicht nur das Verständnis der Vergangenheit schärft, sondern auch neue Perspektiven für die Zukunft Europas öffnet.
Letztes Update: 20.09.2024 00:03
FAQ zu Vom 'Pool Vert' zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
Worum geht es in dem Buch "Vom 'Pool Vert' zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft"?
Das Buch bietet eine geschichtswissenschaftliche Analyse der Entstehung der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik zwischen 1950 und 1957. Es beleuchtet die sozioökonomischen Veränderungen, den Kalten Krieg und die innenpolitischen Konflikte der EWG-Gründungsmitglieder.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an geschichts- und politikinteressierte Leser, die sich für die europäische Politikgeschichte und die Ursprünge der EU-Agrarpolitik interessieren.
Welche Quelle stützt die Analyse des Buchs?
Der Autor verwendet bislang unveröffentlichte Quellen aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Italien, um die Entwicklung der gemeinsamen Agrarpolitik detailliert darzustellen.
Welche historischen Aspekte werden im Buch behandelt?
Das Buch thematisiert die sozioökonomischen Veränderungen in Europa, die Auswirkungen des Kalten Krieges und die politischen Interessenkonflikte der Gründungsmitglieder der EWG.
Welche Bedeutung hat die gemeinsame Agrarpolitik im Buch?
Die gemeinsame Agrarpolitik wird als Kernaspekt untersucht und zeigt, wie sie nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Herausforderungen zwischen EWG-Mitgliedern beeinflusst hat.
Welche Perspektiven bietet das Buch auf die heutige EU?
Das Buch hilft, die langfristigen Entwicklungen und Strukturen der Europäischen Union besser zu verstehen und zeigt, wie historische Entscheidungen bis heute nachwirken.
Welche Bedeutung hat der Begriff "Pool Vert" im Buch?
"Pool Vert" steht symbolisch für den frühen Ansatz zur gemeinsamen europäischen Agrarpolitik, der als Grundlage für die spätere EWG-Politik diente.
Warum ist die europäische Agrarpolitik im Buch ein zentrales Thema?
Die europäische Agrarpolitik wird als ein wichtiger Pfeiler der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und politischer Stabilität in den Gründungsjahren der EWG analysiert.
Welche Herausforderungen der agrarpolitischen Reformen werden thematisiert?
Das Buch untersucht die politischen und wirtschaftlichen Spannungen zwischen den Mitgliedsstaaten und zeigt, wie komplex die Einigung auf eine gemeinsame Agrarpolitik war.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Das Buch basiert auf seltenen und unveröffentlichten Quellen und bietet eine tiefgehende Analyse, die weit über traditionelle Ansätze hinausgeht, um ein umfassendes Verständnis der europäischen Agrarpolitik zu entwickeln.