Die Rolle von kleinen und mitt... Politikberatung und Lobbyismus... Verbands- und Wirtschaftspolit... Wirtschaftliche Bewertung des ... Die Verdichtung von Wirtschaft...


    Verbands- und Wirtschaftspolitik am Übergang zum Staatsinterventionismus

    Verbands- und Wirtschaftspolitik am Übergang zum Staatsinterventionismus

    Entdecken Sie die Entwicklung Schweizer Wirtschaftsverbände – fundiertes Wissen für Geschichts- und Politikbegeisterte!

    Kurz und knapp

    • Verbands- und Wirtschaftspolitik am Übergang zum Staatsinterventionismus bietet tiefgehende Einblicke in die Entstehung und Entwicklung der Wirtschaftsverbände in der Schweiz und schließt eine bedeutende Lücke in der historischen Verbandsforschung.
    • Das Buch beleuchtet die entscheidende Rolle der Schweizer Wirtschaftsverbände, insbesondere des Schweizerischen Handels- und Industrie-Vereins, bei der Gestaltung der eidgenössischen Außenhandelspolitik mithilfe bisher unveröffentlichter Quellenmaterialien.
    • Dieses Werk ist ein unverzichtbares Werkzeug für Geschichtsinteressierte und Politikbegeisterte, die ein fundiertes Verständnis über die komplexen Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Staat und Politik anstreben.
    • Leser, die sich für die zentralen Aspekte der Wirtschaftsgeschichte sowie die Feinheiten der Verbandsstruktur in einem liberalen Marktumfeld interessieren, finden in diesem Buch wertvolle Erkenntnisse, ergänzt durch praxisnahe Beispiele politischer und wirtschaftlicher Verknüpfungen.
    • Verbands- und Wirtschaftspolitik am Übergang zum Staatsinterventionismus bietet neben theoretischem Wissen packende historische Tiefe und faszinierende Ansichten zur Verbindung zwischen Wirtschaft und Staat.
    • Studierende und Forschende der Politik- und Wirtschaftsgeschichte werden den unschätzbaren Wert dieser detaillierten Analyse zu schätzen wissen.

    Beschreibung:

    Verbands- und Wirtschaftspolitik am Übergang zum Staatsinterventionismus bietet tiefgehende Einblicke in die Entstehung und Entwicklung der Wirtschaftsverbände innerhalb der Schweiz. In einem der verbandsdichtesten Länder der Welt entführt Sie dieses Buch in eine weitgehend unerforschte wissenschaftliche Landschaft und schließt damit eine bedeutende Lücke in der historischen Verbandsforschung. Ein unverzichtbares Werk für Geschichtsinteressierte und Politikbegeisterte, die ein fundiertes Verständnis über die komplexen Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Staat und Politik suchen.

    Erleben Sie die packende Geschichte der Schweizer Wirtschaftsverbände, insbesondere des Schweizerischen Handels- und Industrie-Vereins, und ihrer entscheidenden Rolle bei der Gestaltung der eidgenössischen Außenhandelspolitik. Die Autorin führt Sie anhand bisher unveröffentlichter Quellenmaterialien in spannende Verbandsarchive und eröffnet Ihnen neue Perspektiven auf die dynamische Entwicklung hin zu einem staatsinterventionistischen Ansatz in der Verbands- und Wirtschaftspolitik.

    Dieses Buch richtet sich an Leser, die sich nicht nur für die zentralen Aspekte der Wirtschaftsgeschichte, sondern auch für die Feinheiten der Verbandsstruktur in einem liberalen Marktumfeld interessieren. Besonders Studierende und Forschende der Politik- und Wirtschaftsgeschichte werden den unschätzbaren Wert dieser detaillierten Analyse zu schätzen wissen. Dabei erhalten Sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Beispiele, wie politisches Engagement und wirtschaftliche Interessen miteinander verknüpft werden können.

    Mit Verbands- und Wirtschaftspolitik am Übergang zum Staatsinterventionismus tauchen Sie in die historische Tiefe der Schweizer Verbände ein und erfahren, wie diese im politischen Gefüge agierten und agieren. Lassen Sie sich von der spannenden Verbindung zwischen Wirtschaft und Staat faszinieren und bereichern Sie Ihr Wissen auf diesem unverzichtbaren Gebiet der Wirtschafts- und Politikgeschichte.

    Letztes Update: 20.09.2024 14:06

    FAQ zu Verbands- und Wirtschaftspolitik am Übergang zum Staatsinterventionismus

    Für wen ist das Buch „Verbands- und Wirtschaftspolitik am Übergang zum Staatsinterventionismus“ besonders geeignet?

    Dieses Buch richtet sich insbesondere an Geschichtsinteressierte, Politikbegeisterte sowie Studierende und Forschende in den Bereichen Politik- und Wirtschaftsgeschichte. Es eignet sich außerdem für Leser, die ein fundiertes Verständnis über die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Staat und Politik suchen.

    Welche konkreten Themen behandelt das Buch?

    Das Buch beleuchtet die Geschichte der Schweizer Wirtschaftsverbände, insbesondere des Schweizerischen Handels- und Industrie-Vereins. Es analysiert deren Einfluss auf die eidgenössische Außenhandelspolitik und deren Rolle bei der Entwicklung hin zu einem staatsinterventionistischen Ansatz.

    Was macht das Buch einzigartig im Vergleich zu anderen historischen Abhandlungen?

    Das Buch stützt sich auf bisher unveröffentlichte Quellenmaterialien und bietet Einblicke in weitgehend unerforschte Themen der Schweizer Verbands- und Wirtschaftsgeschichte. Es schließt eine bedeutende Lücke in der historischen Verbandsforschung.

    Wer ist die Autorin und welche Expertise bringt sie mit?

    Die Autorin des Buches ist eine anerkannte Expertin auf dem Gebiet der Wirtschafts- und Verbandsforschung. Ihre Arbeit basiert auf detaillierten Archivstudien und fundierten Analysen historischer Quellen.

    Welche historischen Aspekte der Schweizer Wirtschaft werden besonders hervorgehoben?

    Das Buch dokumentiert unter anderem die Entwicklung der Verbandsstrukturen in der Schweiz, einem der verbandsdichtesten Länder der Welt, sowie deren Einfluss auf die politische und wirtschaftliche Entscheidungsfindung.

    Welche Quellen wurden für die Analyse im Buch verwendet?

    Die Analyse basiert auf umfangreichen Studien bisher unveröffentlichter Quellenmaterialien aus verschiedenen Verbandsarchiven. Diese Quellen eröffnen neue Perspektiven auf die Schweizer Wirtschafts- und Verbandsgeschichte.

    Warum ist das Buch für die Forschung relevant?

    Es bietet eine fundierte wissenschaftliche Analyse, die eine Lücke in der historischen Verbandsforschung schließt. Forschende können von den einzigartigen Einblicken in die Entstehung und Entwicklung der Schweizer Verbände profitieren.

    Ist das Buch auch für Laien verständlich?

    Ja, das Buch wurde so verfasst, dass es sowohl akademische Fachleute als auch interessierte Laien anspricht. Es erklärt komplexe Zusammenhänge klar und verständlich.

    Welche Vorteile bietet das Buch für Studierende?

    Studierende profitieren von der umfassenden Analyse und den praxisnahen Beispielen, die das Buch bietet. Es ist ein wertvolles Nachschlagewerk für Studienarbeiten im Bereich der Politik- und Wirtschaftsgeschichte.

    In welchem Format ist das Buch erhältlich?

    Das Buch „Verbands- und Wirtschaftspolitik am Übergang zum Staatsinterventionismus“ ist als gebundenes Buch erhältlich. Informationen zu weiteren Formaten finden Sie direkt im Onlineshop.

    Counter