Digitale Schlüsselqualifikatio... Tradition und Politik - Ethnon... Analyse der Agenda 2010. Auswi... Allgemeine Und Spezielle Wirts... Der Berufseinstieg von Wirtsch...


    Tradition und Politik - Ethnonationalismus im postkolonialen Fiji

    Tradition und Politik - Ethnonationalismus im postkolonialen Fiji

    Entdecken Sie die beeindruckende Analyse fijianischer Politik: Tradition, Identität und postkoloniale Perspektiven!

    Kurz und knapp

    • Tradition und Politik - Ethnonationalismus im postkolonialen Fiji bietet tiefgehende Einblicke in die komplexen politischen Diskurse und die Bedeutung von Tradition und Identität in der Region.
    • Das Buch beginnt seine Analyse in den 1960er Jahren und begleitet die Leser durch die politischen Entwicklungen und Machtkämpfe in Fiji, insbesondere zwischen autochthonen Fijianern und Indo-Fijianern.
    • Die konstruktivistische Perspektive des Autors deckt auf, wie Traditionen selektiv dargestellt und angepasst werden, um soziale Hierarchien und die Privilegierung indigener Eliten zu legitimieren.
    • Es ist ein wertvolles Fachbuch für Forschende, Studierende oder politisch Interessierte, das sich mit den Kategorien "Bücher, Fachbücher, Theologie" identifiziert und eine historische sowie theoretische Grundlage zur Analyse zeitgenössischer politischer Realitäten bietet.
    • Das Werk hinterfragt mit analytischer Präzision die Rolle der Tradition im postkolonialen Kontext Fijis und deren Auswirkungen auf die multikulturelle Gesellschaft.
    • Ein unverzichtbares Buch für alle, die tiefere Einblicke in die politischen und sozialen Strukturen Fijis im Pazifik gewinnen möchten.

    Beschreibung:

    Tradition und Politik - Ethnonationalismus im postkolonialen Fiji ist mehr als nur ein Buch; es ist ein Fenster in die komplexe Welt des zeitgenössischen Ozeaniens. In einer Region, in der die Beziehungen zwischen Tradition, Identität und dem Wandel von zentraler Bedeutung sind, beleuchtet dieses Werk die tief verwurzelten politischen Diskurse, die durch die Geschichte Fijis geprägt sind.

    Der Leser wird auf eine Reise mitgenommen, die in den 1960er Jahren beginnt, als sich durch den Prozess der Dekolonialisierung eine theoretische Gleichstellung verschiedener ethnischer Bevölkerungsgruppen vollzog. Seit der Unabhängigkeit Fijis im Jahr 1970, besteht ein stetiges Ringen um Macht und Identität zwischen den autochthonen Fijianern und den Indo-Fijianern, die in etwa gleich stark vertreten sind. Dieses dynamische Werk zeigt in eindrucksvoller Weise auf, wie die Konzepte von Tradition und Identität instrumentalisiert werden, um politische Dominanz und gesellschaftliche Strukturen zu festigen.

    In der faszinierenden Analyse zieht der Autor eine konstruktivistische Perspektive heran, die Tradition als eine selektiv dargestellte und zeitgenössisch angepasste Wiedergabe vergangener kultureller Praktiken darstellt. Besonders in Fiji, wo sich die gesellschaftspolitischen Strukturen nach wie vor im Spannungsfeld vergangener kolonialer Praktiken befinden, spielt Tradition eine strategische Rolle, um soziale Hierarchien und die Privilegierung indigener Eliten zu legitimieren. Jedes Kapitel entfaltet dabei neue Schichten versteckter Machtstrukturen und sozialer Dynamiken.

    Die akademische Tiefe dieses Buches wird durch seine Zugehörigkeit zu den Kategorien "Bücher, Fachbücher, Theologie" unterstrichen, was es zu einem unschätzbaren Werkzeug für Forschende, Studierende oder politisch Interessierte macht, die das vielschichtige Mosaik der fijianischen Politik und des Ethnonationalismus entschlüsseln wollen. Es regt den Denkprozess auf mehreren Ebenen an und liefert die historische und theoretische Grundlage zur Analyse sozio-kulturellen Wandels und der gegenwärtigen politischen Realitäten.

    Tradition und Politik - Ethnonationalismus im postkolonialen Fiji hinterfragt mit analytischer Präzision und Tiefe, wie Tradition im postkolonialen politischen Kontext Fijis artikuliert wird und welche Auswirkungen dies auf die multikulturelle Nation haben kann. Ein unverzichtbares Werk für eine tiefere Einsicht in die politischen und sozialen Strukturen eines faszinierenden Landes im Herzen des Pazifiks.

    Letztes Update: 20.09.2024 23:51

    FAQ zu Tradition und Politik - Ethnonationalismus im postkolonialen Fiji

    Worum geht es in dem Buch "Tradition und Politik - Ethnonationalismus im postkolonialen Fiji"?

    Das Buch beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Dynamiken Fijis im Kontext der Dekolonialisierung und beschreibt den Einfluss von Tradition auf ethnonationale Machtverhältnisse. Schwerpunkt sind die Beziehungen zwischen autochthonen Fijianern und Indo-Fijianern.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Es ist ideal für Forschende, Studierende sowie politisch und historisch Interessierte, die sich mit Ethnonationalismus, postkolonialen Strukturen und politischer Identität auseinandersetzen möchten.

    Welche Themen werden im Buch analysiert?

    Das Buch behandelt Themen wie Dekolonialisierung, ethnische Beziehungen in Fiji, die Instrumentalisierung von Tradition und die Konstruktion sozialer Hierarchien.

    Was zeichnet die Perspektive des Autors aus?

    Der Autor verwendet eine konstruktivistische Perspektive und betrachtet Tradition als eine selektiv dargestellte und an zeitgenössische Bedürfnisse angepasste kulturelle Praxis.

    Warum ist Fiji ein interessantes Studienobjekt?

    Fiji bietet eine einzigartige Mischung aus postkolonialen Strukturen, ethnischen Spannungen und der strategischen Rolle von Tradition bei der Gestaltung politischer und sozialer Hierarchien.

    Wie tiefgreifend sind die Analysen im Buch?

    Das Buch bietet eine wissenschaftlich fundierte, tiefgehende Analyse und hinterfragt die Dynamik zwischen multikultureller Gesellschaft und ethnonationaler Politik.

    Ist das Werk nur für Fachleute relevant?

    Nein, auch Laien mit Interesse an Geschichte, Politik und Kultur können von den Inhalten profitieren, da die Themen gut verständlich dargestellt werden.

    Welche historischen Zeiträume werden im Buch behandelt?

    Das Buch deckt hauptsächlich die Zeit ab den 1960er Jahren, mit Schwerpunkt auf der Unabhängigkeit Fijis im Jahr 1970 und den nachfolgenden gesellschaftlichen Entwicklungen, ab.

    Wie ist das Buch strukturiert?

    Das Buch ist in mehrere Kapitel unterteilt, die jeweils spezifische Themen wie Machtstrukturen, Tradition und Identität detailliert darstellen.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    "Tradition und Politik - Ethnonationalismus im postkolonialen Fiji" bietet einzigartige Einblicke in die politischen und sozialen Strukturen Fijis und ist ein unverzichtbares Werk für eine tiefere Auseinandersetzung mit potentiellen postkolonialen Dynamiken.

    Counter