Technisches Konzept und Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage für ein landwirtschaftliches Unternehmen in Thüringen


Optimieren Sie Ihre Biogasanlagenplanung: Effizienz, Wirtschaftlichkeit und nachhaltige Lösungen für Thüringer Landwirtschaft.
Kurz und knapp
- Technisches Konzept und Wirtschaftlichkeit der Biogasanlage beleuchtet detailliert die Planung, den Bau und Betrieb, unterstützt durch praxisnahe Beispiele.
- Die Arbeit bietet fundierte Wirtschaftlichkeitsberechnungen mittels eines Gasertragsmodells und zeigt den ökonomischen Nutzen einer Biogasanlage auf.
- Die Stromeinspeiseproblematik wird detailliert analysiert, insbesondere die gesetzlichen Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die Vergütung.
- Die Bedeutung der richtigen Zuschlagsstoffe und deren Einfluss auf die Effektivität der Biogasanlage wird ausführlich behandelt.
- Es wird die wirtschaftliche Tragfähigkeit unter Beachtung von Änderungen, welche konstante Anpassungen und präzise Planung erfordern, dargestellt.
- Ideal als Nachschlagewerk für Ingenieure und Techniker in den Bereichen Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik und Ingenieurwissenschaft & Technik.
Beschreibung:
Das technische Konzept und die Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage für ein landwirtschaftliches Unternehmen in Thüringen bietet eine fundierte Grundlage für alle, die sich mit der Planung, dem Bau und dem Betrieb einer Biogasanlage beschäftigen möchten. Diese Diplomarbeit aus dem Jahr 1997, verfasst im Fachbereich Ingenieurwissenschaften an der Fachhochschule Erfurt, behandelt nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern bietet auch praxisnahe Einblicke in die Realisierung solcher Projekte.
Für Landwirte, die über eine Biogasanlage nachdenken, ist die Wirtschaftlichkeit ein entscheidender Faktor. Hierbei beleuchtet die Arbeit verschiedene Wirtschaftlichkeitsberechnungen anhand eines Gasertragsmodells und liefert Einsichten in die Projekt- und Betriebskosten. Die Studie zeigt, dass der Einsatz von Biogasanlagen nicht nur zur Energieerzeugung sinnvoll sein kann, sondern auch unter ökonomischen Gesichtspunkten einen wertvollen Beitrag leistet.
Die Diplomarbeit geht detailliert auf die Stromeinspeiseproblematik ein, indem sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie das damalige Stromeinspeisegesetz, und deren Einfluss auf Vergütung und Wirtschaftlichkeit untersucht. Solche Informationen sind für jeden, der sich mit rechtlichen Aspekten von erneuerbaren Energien auseinandersetzt, unverzichtbar.
Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Wahl der richtigen Zuschlagsstoffe. Die Bedeutung und Auswahl der Zuschlagsstoffe können erheblich Einfluss auf die Effektivität der Biogasanlage haben. Diese Details sind essentiell für eine nachhaltige und profitable Betriebsführung.
Im Kern zeigt diese Arbeit, dass der Bau und Betrieb einer Biogasanlage in Thüringen nicht nur theoretisch machbar, sondern unter sorgfältiger Kontrolle und Betreuung auch wirtschaftlich tragfähig ist. Veränderungen der angenommenen Parameter könnten die Wirtschaftlichkeit jedoch beeinflussen, was auf ständige Anpassungen und präzise Planung hinweist.
Dieses Werk gehört in die Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik sowie Ingenieurwissenschaft & Technik und dient als ideales Nachschlagewerk für Ingenieure und Techniker, die ein nachhaltiges Energieprojekt initiieren möchten.
Letztes Update: 23.09.2024 00:48
FAQ zu Technisches Konzept und Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage für ein landwirtschaftliches Unternehmen in Thüringen
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Landwirte, Ingenieure, Techniker und alle, die den Bau und Betrieb einer Biogasanlage planen oder sich mit deren Wirtschaftlichkeit beschäftigen. Es bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Einblicke speziell für den landwirtschaftlichen Bereich in Thüringen.
Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst Themen wie Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Gasertragsmodelle, rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. das alte Stromeinspeisegesetz), die Bedeutung von Zuschlagsstoffen und weitere Aspekte zur Planung und Realisierung von Biogasanlagen.
Inwiefern unterstützt das Buch bei der Planung einer Biogasanlage?
Das Buch bietet detaillierte Informationen zur Projekt- und Betriebskostenplanung, zeigt die wirtschaftliche Tragfähigkeit auf und liefert praktische Empfehlungen zur Wahl der richtigen Zuschlagsstoffe und zur Energieeffizienz.
Warum ist die Wirtschaftlichkeit ein zentraler Schwerpunkt?
Für Landwirte und Betreiber ist die Rentabilität einer Biogasanlage von entscheidender Bedeutung. Die Arbeit analysiert verschiedene Faktoren zur Wirtschaftlichkeit, wie Gasertragsmodelle, Betriebskosten und staatliche Vergütungen, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.
Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen werden erläutert?
Es werden rechtliche Aspekte wie das Stromeinspeisegesetz und die damit verbundenen Vergütungen thematisiert, um dessen Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen zu verdeutlichen.
Welche Vorteile bietet der Einsatz von Biogasanlagen?
Biogasanlagen ermöglichen eine nachhaltige Energieerzeugung, reduzieren Umweltbelastungen und bieten eine Möglichkeit, landwirtschaftliche Abfälle wirtschaftlich zu nutzen. Zudem kann der erzeugte Strom ins Netz eingespeist werden, was zusätzliche Einnahmen generiert.
Warum ist Thüringen ein geeigneter Standort für Biogasanlagen?
Thüringen bietet durch seine landwirtschaftliche Struktur, den Zugang zu organischen Materialien und die politische Unterstützung für erneuerbare Energien ideale Bedingungen für den Bau und Betrieb von Biogasanlagen.
Welche Rolle spielen Zuschlagsstoffe bei der Effizienz der Anlage?
Zusatzstoffe beeinflussen die Effizienz des Biogasprozesses erheblich. Das Buch erläutert, welche Zuschlagsstoffe sinnvoll sind und wie sie zur Maximierung des Gasertrags beitragen können.
Wie hilft das Buch bei der Entscheidungsfindung für ein Biogasprojekt?
Die umfassenden Analysen und Fallstudien helfen potenziellen Betreibern, die Rentabilität, technische Machbarkeit und Risiken eines Biogasprojekts realistisch einzuschätzen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Welche Zielgruppe profitiert am meisten von diesem Buch?
Landwirte, die in erneuerbare Energien investieren möchten, sowie Ingenieure und Techniker, die an der Planung oder Optimierung von Biogasanlagen interessiert sind, profitieren am meisten von den fundierten Inhalten dieses Buches.