Südafrika-Politik der Bundesrepublik Deutschland 1982 – 1992
Südafrika-Politik der Bundesrepublik Deutschland 1982 – 1992


Historische Analyse der Südafrika-Politik Deutschlands – Erkenntnisse für Politikfans und Geschichtswissenschaftler.
Kurz und knapp
- Südafrika-Politik der Bundesrepublik Deutschland 1982 – 1992 bietet tiefen Einblick in die deutsche Außenpolitik und die Herausforderungen gegenüber Südafrika.
- Dieses Werk ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Politikinteressierte, Historiker und Geschichtsstudierende, das die Verflechtungen der deutschen Außenpolitik mit der politischen Situation Südafrikas in den 1980er und frühen 1990er Jahren beleuchtet.
- Wertvolle Perspektiven auf den Demokratisierungsprozess Südafrikas, insbesondere im Hinblick auf die ersten freien Wahlen 1994, werden ausführlich dargelegt.
- Die unveränderte Veröffentlichung der Dissertation trotz internationaler Veränderungen unterstreicht die Beständigkeit und den zeitlosen Charakter der politischen Analyse.
- Das Buch ist ideal in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Geschichtswissenschaft und Deutsche Geschichte und liefert eine fundierte Basis zur Nachverfolgung des südafrikanischen Übergangsprozesses.
- Für Interessierte an geopolitischen Strategien und diplomatischen Rollen der Bundesrepublik bietet dieses Werk umfassende Einblicke in die internationale Diplomatie und eine Erweiterung des historischen Wissens.
Beschreibung:
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Südafrika-Politik der Bundesrepublik Deutschland 1982 – 1992. Diese detaillierte Dissertation, eingereicht im Januar 1993 an der Universität Hamburg, bietet einen tiefen Einblick in die politischen Entscheidungen und Herausforderungen der Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf Südafrika während eines Jahrzehnts des Wandels.
Für Politikinteressierte, Historiker und Studierende der Geschichtswissenschaft ist dieses Werk ein unverzichtbares Nachschlagewerk. Es beleuchtet die Verflechtungen zwischen der deutschen Außenpolitik und den komplexen politischen Gegebenheiten Südafrikas in einer kritischen Phase seiner Geschichte. Angesichts des Demokratisierungsprozesses in den frühen 1990ern, einschließlich der ersten freien Wahlen im April 1994, bietet die Dissertation wertvolle Perspektiven auf die Entwicklungen, die den Weg zur Überwindung der Apartheid geebnet haben.
Interessant ist die historische Anekdote, dass trotz vieler Veränderungen auf internationaler Ebene, die Dissertation ohne wesentliche Aktualisierungen veröffentlicht werden konnte. Dies zeigt die Beständigkeit der dargestellten politischen Analyse und macht das Werk zu einem zeitlosen Dokument dieser Ära. In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Geschichtswissenschaft und Deutsche Geschichte bietet dieses Buch eine hervorragende Basis, um den Übergangsprozess Südafrikas und die damit verbundenen Herausforderungen wie wirtschaftliche Probleme, anhaltende Gewalt und politische Machtkämpfe nachzuvollziehen.
Wenn Sie sich für die geopolitischen Strategien und die diplomatische Rolle der Bundesrepublik in einem kritisch-historischen Kontext interessieren, ist die Südafrika-Politik der Bundesrepublik Deutschland 1982 – 1992 ein wertvoller Begleiter auf Ihrer Reise durch die Geschichte. Entdecken Sie die Vielschichtigkeit der internationalen Diplomatie und erweitern Sie Ihr Wissen mit diesem umfassenden Werk.
Letztes Update: 24.09.2024 17:54
FAQ zu Südafrika-Politik der Bundesrepublik Deutschland 1982 – 1992
Was ist das Hauptthema des Buches "Südafrika-Politik der Bundesrepublik Deutschland 1982 – 1992"?
Das Buch beleuchtet die politische Beziehung und Strategien der Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf Südafrika zwischen 1982 und 1992. Der Fokus liegt auf Themen wie Demokratisierungsprozesse, internationale Diplomatie und die Überwindung der Apartheid.
Für welche Zielgruppe ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch ist ideal für Historiker, Politikinteressierte, Studierende der Geschichtswissenschaft sowie Fachleute und Leser, die sich für internationale Diplomatie und die Geschichte der Apartheid interessieren.
Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Werk?
Es handelt sich um eine Dissertation, die im Januar 1993 an der Universität Hamburg eingereicht wurde. Die ausführliche Analyse und die fundierte Forschung verleihen dem Werk eine erhebliche wissenschaftliche Tiefe.
Welche historischen Ereignisse werden in dieser Arbeit thematisiert?
Das Buch behandelt zentrale historische Ereignisse wie den Apartheid-Widerstand, die wachsenden internationalen Sanktionen und die ersten freien Wahlen in Südafrika im Jahr 1994.
Welche Rolle spielte die Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf Südafrika?
Die Bundesrepublik hatte eine wichtige diplomatische Rolle bei der Förderung des Demokratisierungsprozesses und der internationalen Zusammenarbeit, um die Apartheid zu überwinden.
Ist das Werk auch ohne tiefere Vorkenntnisse verständlich?
Ja, das Werk ist klar strukturiert und bietet sowohl Hintergrundinformationen als auch detaillierte Analysen, was es auch Lesern ohne Vorkenntnisse zugänglich macht.
Welche Aspekte der Wirtschaftspolitik werden betrachtet?
Das Buch analysiert die wirtschaftlichen Herausforderungen Südafrikas in den 1980er und 1990er Jahren, einschließlich internationale Sanktionen und der wirtschaftliche Wiederaufbau nach der Apartheid.
Warum ist das Buch als Nachschlagewerk geeignet?
Dank seiner wissenschaftlichen Fundierung und detaillierten Analyse ist das Werk eine zeitlose Quelle, die sowohl historische als auch politikwissenschaftliche Fragestellungen abdeckt.
Welche einzigartigen Perspektiven bietet das Buch?
Die Dissertation bietet eine umfassende Perspektive auf die geopolitischen Strategien der Bundesrepublik Deutschland und deren Einfluss auf die internationale Haltung gegenüber der Apartheid.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch können Sie bequem in unserem Onlineshop unter politik-ratgeber.de erwerben. Bestellen Sie jetzt und entdecken Sie ein unverzichtbares Werk der Geschichtswissenschaft.