Sprache und Politik in Lateina... Wirtschaftsgesetze 2025 mit MA... Wirtschaftsrecht / Wirtschafts... Einführung in die Wirtschaftse... Update Wirtschaft für Gesellsc...


    Sprache und Politik in Lateinamerika

    Sprache und Politik in Lateinamerika

    Sprache und Politik in Lateinamerika

    Zweisprachiges Werk: Entdecken Sie, wie Sprache Politik formt – tiefgründig, fesselnd, unverzichtbar!

    Kurz und knapp

    • Unser zweisprachiges Buch (Deutsch/Spanisch) bietet tiefgreifende Einblicke in das Zusammenspiel von Sprache und Politik in Lateinamerika und richtet sich an politisch Interessierte und Fachleute.
    • Es vereint drei fundierte Fallstudien, darunter eine Analyse der sozialen Medien im kolumbianischen Präsidentschaftswahlkampf 2010, die die Bedeutung digitaler Plattformen im politischen Diskurs beleuchtet.
    • Ein weiterer Beitrag untersucht den Einsatz von „Kurzlebigen Lexemen“ im Wahlkampf, die aufzeigen, wie Sprache zur Förderung oder Schwächung politischer Agenden genutzt wird.
    • Im dritten Beitrag wird die Amtszeit von Dilma Rousseff in Brasilien betrachtet, insbesondere ihre Forderung nach geschlechtergerechter Sprache, die als kultureller Umbruch in der Politik Brasilien gilt.
    • Dieses Buch eignet sich sowohl für Studierende der Theologie und Politikwissenschaften als auch für Sprachliebhaber*innen und bietet eine Gelegenheit, Sprachkenntnisse zu vertiefen.
    • Entdecken Sie die spannenden Geschichten hinter den Sprachpolitiken Lateinamerikas und bereichern Sie Ihr Verständnis von Politik, Sprache und Kultur.

    Beschreibung:

    Sprache und Politik in Lateinamerika – ein Thema, das nicht nur die regionale, sondern auch die globale politische Bühne nachhaltig beeinflusst. Unser zweisprachiges Buch (Deutsch/Spanisch) bietet tiefgreifende Einblicke in dieses komplexe Zusammenspiel von Sprache und Macht und ist ein unverzichtbares Werk für politisch Interessierte und Fachleute. Es vereint drei fundierte Fallstudien, die an der Schnittstelle von Politik und Sprache in Lateinamerika angesiedelt sind.

    Der erste Beitrag nimmt Sie mit auf eine Reise in den kolumbianischen Präsidentschaftswahlkampf von 2010. Hier wird die revolutionäre Nutzung sozialer Medien beleuchtet, die neue Wege der politischen Kommunikation eröffnete. Diese Analyse öffnet Ihnen die Augen für die heutige Bedeutung digitaler Plattformen im politischen Diskurs, ein Wissen, das auch für aktive politische Beteiligungen und Diskussionen hochrelevant ist.

    Der zweite Beitrag geht in die Tiefe des politischen sprachlichen Gefüges Kolumbiens und untersucht, wie Parteien und Politiker*innen mit sogenannten „Kurzlebigen Lexemen“ arbeiteten. Wörter, die kurzzeitig im kolumbianischen Wahlkampf aufblühten und nach der Wahl wieder im Sprachschatz verschwanden. Diese linguistische Verschwörung lässt Sie erkennen, wie Sprache strategisch genutzt wird, um politische Agenden zu stärken oder zu untergraben.

    Mit dem dritten Beitrag wenden wir unseren Blick auf Brasilien, genauer gesagt auf die Amtszeit der ersten weiblichen Präsidentin des Landes, Dilma Rousseff. Ihre Forderung nach einer geschlechtergerechten Sprache war ein kultureller Umbruch in der brasilianischen Politik. Die Analyse der sprachpolitischen Maßnahmen zeigt auf, wie Sprachpolitik zur Erhöhung der Sichtbarkeit diverser Geschlechter beitragen kann, und bietet wertvolles Wissen für alle, die sich mit Gender-Themen und inklusiver Sprache auseinandersetzen.

    Ob für Studierende der Theologie und Politikwissenschaften oder für Sprachliebhaber*innen – dieses Buch ist ein Schlüssel, um das komplexe Zusammenspiel von Sprache und Politik in Lateinamerika zu verstehen. Durch die zweisprachige Aufbereitung öffnet es außerdem Türen für Leser*innen, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und in die politische Kultur Lateinamerikas einzutauchen.

    Entdecken Sie jetzt die spannenden Geschichten hinter den Sprachpolitiken Lateinamerikas. Lassen Sie sich von den Erfahrungen und Analysen fesseln und bereichern Sie Ihr Verständnis von Politik, Sprache und Kultur. Finden Sie dieses einzigartige Fachbuch in der Kategorie „Bücher, Fachbücher, Theologie“ auf unserer Plattform und erleben Sie selbst, wie Sprache die politische Landschaft Lateinamerikas formt und beeinflusst.

    Letztes Update: 17.09.2024 22:48

    FAQ zu Sprache und Politik in Lateinamerika

    Für wen ist das Buch "Sprache und Politik in Lateinamerika" geeignet?

    Das Buch eignet sich ideal für politisch Interessierte, Fachleute aus den Bereichen Politikwissenschaft und Theologie sowie Sprachliebhaber*innen, die mehr über die Verknüpfung von Sprache und Macht in Lateinamerika erfahren möchten. Es bietet auch eine hervorragende Möglichkeit, die eigenen Sprachkenntnisse im Spanischen durch die zweisprachige Aufbereitung zu vertiefen.

    Welche Themen werden in "Sprache und Politik in Lateinamerika" behandelt?

    Das Buch behandelt Themen wie die Bedeutung sozialer Medien im kolumbianischen Wahlkampf, die strategische Nutzung von Sprache durch sogenannte "Kurzlebige Lexeme" in der Politik und die geschlechtergerechte Sprachpolitik unter der Präsidentschaft von Dilma Rousseff in Brasilien.

    Warum ist das Buch zweisprachig (Deutsch/Spanisch)?

    Die zweisprachige Aufbereitung ermöglicht Lesern nicht nur ein besseres Verständnis der politischen und sprachlichen Dynamiken Lateinamerikas, sondern bietet auch eine Möglichkeit, die eigenen Sprachkenntnisse im Spanischen zu erweitern.

    Gibt es praktische Fallstudien im Buch?

    Ja, das Buch enthält drei fundierte Fallstudien, die reale politische und sprachliche Phänomene in Lateinamerika analysieren. Diese Beispiele liefern wertvolle Einblicke in die Verbindung von Sprache und Macht.

    Welche Bedeutung hat Sprache in der Politik Lateinamerikas?

    Sprache spielt eine entscheidende Rolle in der Politik Lateinamerikas, da sie als Werkzeug zur Beeinflussung und Mobilisierung von Wählern sowie zur Förderung von sozialen und kulturellen Agenden genutzt wird, wie das Buch eindrucksvoll zeigt.

    Welche Rolle spielen soziale Medien in den Fallstudien?

    Soziale Medien werden im Buch als revolutionäres Instrument der politischen Kommunikation analysiert, insbesondere am Beispiel des kolumbianischen Präsidentschaftswahlkampfs von 2010, der wegweisend für die heutige Nutzung digitaler Plattformen war.

    Was sind "Kurzlebige Lexeme" und warum sind sie wichtig?

    "Kurzlebige Lexeme" sind Wörter oder Ausdrücke, die strategisch in politischen Kampagnen genutzt werden, aber nach den Wahlen schnell wieder verschwinden. Im Buch wird gezeigt, wie sie zur Manipulation öffentlicher Wahrnehmung eingesetzt werden.

    Wie behandelt das Buch Themen wie Geschlechtergerechtigkeit?

    Ein Kapitel widmet sich der geschlechtergerechten Sprachpolitik während der Amtszeit von Dilma Rousseff, der ersten weiblichen Präsidentin Brasiliens. Es zeigt, wie Sprache genutzt wird, um Geschlechtervielfalt sichtbar zu machen und soziale Veränderungen zu bewirken.

    Ist das Buch für politische Debatten und Diskussionen hilfreich?

    Ja, das Buch liefert ein tiefes Verständnis der sprachlichen Strategien und politischen Kommunikationsmittel in Lateinamerika und bietet somit fundierte Argumente für politische Debatten und Diskussionen.

    Wo kann ich das Buch "Sprache und Politik in Lateinamerika" kaufen?

    Das Buch ist über unsere Plattform in der Kategorie „Bücher, Fachbücher, Theologie“ erhältlich. Besuchen Sie diese Seite, um mehr zu erfahren und das Buch zu bestellen.

    Counter