Sprache statt Politik?
Sprache statt Politik?


Entdecken Sie die Macht der politischen Sprache – interdisziplinär, inspirierend, unverzichtbar für Forscher!
Kurz und knapp
- Sprache statt Politik? ist ein einzigartiges Werk, das tief in die wissenschaftlichen Diskurse der politischen Semantik und Rhetorikforschung eintaucht.
- Der Band bietet eine spannende Sammlung wissenschaftlicher Beiträge, die sowohl Historiker als auch Linguisten begeistern wird.
- Er markiert einen bedeutsamen Wendepunkt in der politikwissenschaftlichen Forschung Deutschlands durch die Verbindung von linguistischer Analyse und politischem Sprachgebrauch.
- Leser erhalten wertvolle Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Sprache und Politik, eine umfassende Analyse, um gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen.
- Das Werk liefert nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praktische Anwendungsbeispiele, die für Philologie und Rhetorik nützlich sind.
- Es ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Wissenschaftler, Studenten und jeden Interessierten, der die Macht der Sprache in der politischen Arena verstehen und nutzen möchte.
Beschreibung:
Sprache statt Politik? ist ein einzigartiges Werk, das tief in die wissenschaftlichen Diskurse der politischen Semantik und Rhetorikforschung eintaucht. Ursprunglich entstanden auf der Tagung "Sprache statt Politik?" vom 03. bis 05. April 1989 an der Freien Universität in Berlin, bietet dieses Fachbuch eine spannende Sammlung wissenschaftlicher Beiträge, die sowohl Historiker als auch Linguisten begeistern wird.
Der Band markiert einen bedeutsamen Wendepunkt in der politikwissenschaftlichen Forschung Deutschlands, indem er eine Brücke zwischen der linguistischen Analyse und der Untersuchung politischen Sprachgebrauchs schlägt. Diese innovative Verbindung bietet neue Perspektiven und schafft einen Raum für einen interdisziplinären Diskussionsprozess, der die politikwissenschaftliche Sprachanalyse vorantreibt.
Für Leser, die sich intensiv mit den Zusammenhängen zwischen Sprache und Politik beschäftigen wollen, bietet „Sprache statt Politik?“ wertvolle Einblicke. Diese fesselnden, methodisch kontrollierten Untersuchungen von Äußerungen und Texten im politischen Kontext ermöglichen es, fundierte Aussagen über gesellschaftliche Zusammenhänge zu treffen. Somit ist das Werk nicht nur ein Meilenstein für Forscher und Studenten der Politikwissenschaft und Romanistik, sondern auch ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden, der die Macht der Sprache in der politischen Arena verstehen und nutzen möchte.
Erleben Sie, wie „Sprache statt Politik?“ auf inspirierende Weise die politischen Dimensionen der Sprache aufschlüsselt. Es liefert Ihnen nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern auch praktische Anwendungsbeispiele, die sowohl für die Philologie als auch für die Rhetorik fruchtbar sind. Der Band ist somit ideal für Wissenschaftler, Studenten und Leser, die persönliche und professionelle Erkenntnisse aus der Schnittstelle von linguistischer Analyse und politischer Wissenschaft gewinnen möchten.
Letztes Update: 20.09.2024 10:06
FAQ zu Sprache statt Politik?
Worum geht es in „Sprache statt Politik?“?
„Sprache statt Politik?“ untersucht, wie Sprache in politischen Kontexten verwendet wird, um gesellschaftliche Zusammenhänge zu analysieren. Das Buch kombiniert linguistische und politikwissenschaftliche Ansätze und stellt eine wissenschaftliche Brücke zwischen diesen Disziplinen dar.
Für wen ist „Sprache statt Politik?“ geeignet?
Das Buch ist ideal für Wissenschaftler, Historiker, Linguisten, Studenten sowie Leser, die sich für die Schnittstelle zwischen Sprachwissenschaft, Rhetorik und Politik interessieren.
Was macht „Sprache statt Politik?“ einzigartig?
Das Buch markiert einen Wendepunkt in der politikwissenschaftlichen Forschung und beleuchtet erstmals die Macht der Sprache in politischen Diskursen mit einem interdisziplinären Ansatz.
Welche Themen werden in „Sprache statt Politik?“ behandelt?
Das Werk deckt Themen wie politische Semantik, Rhetorikanalyse, linguistische Untersuchungen und die Analyse von Texten und Äußerungen in politischen Kontexten ab.
Warum wurde „Sprache statt Politik?“ veröffentlicht?
Das Buch entstand aus einer wissenschaftlichen Tagung im Jahr 1989 an der Freien Universität Berlin, um politische Sprachforschung in Deutschland voranzutreiben und neue Perspektiven aufzuzeigen.
Gibt es praktische Anwendungsbeispiele im Buch?
Ja, das Buch kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen, die für Philologen, Rhetoriker und Politikwissenschaftler nützlich sind.
Welche wissenschaftliche Relevanz besitzt „Sprache statt Politik?“?
Es ist ein Meilenstein in der Forschung, der durch die Verbindung von Sprachwissenschaft und politischer Wissenschaft neue Erkenntnisse und Diskussionsräume schafft.
Welche Vorteile bietet das Buch für Studierende?
Studierende finden wertvolle Einblicke in Diskurse, methodische Ansätze und interdisziplinäre Analyseansätze, die in politikwissenschaftlichen und linguistischen Studien nützlich sind.
Welche Rolle spielt Rhetorik in „Sprache statt Politik?“?
Rhetorik wird als Werkzeug untersucht, um politische Botschaften zu analysieren und ihre Wirkungsweise zu verstehen – sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene.
Wo kann ich „Sprache statt Politik?“ kaufen?
Das Buch können Sie direkt im Onlineshop „Politik-Ratgeber.de“ erwerben. Folgen Sie einfach diesem Link, um Ihre Bestellung aufzugeben.