Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Walfangs der Nordfriesen


Faszinierende Einblicke in Nordfrieslands Geschichte: Entdecken Sie die soziale und wirtschaftliche Bedeutung des Walfangs!
Kurz und knapp
- Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Vergangenheit Nordfrieslands, ist jedoch nicht nur für Historiker, sondern auch für alle an der Region Interessierten von Bedeutung.
- Die Studienarbeit, die im Jahr 2003 mit der Bestnote 1- an der Europa-Universität Flensburg verfasst wurde, beleuchtet einen fast vergessenen Aspekt der nordfriesischen Geschichte: den Walfang.
- Traditionen wie das Biikebrennen erinnern bis heute an den Walfang und werden im Buch umfassend thematisiert.
- Es bietet eine detaillierte Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Rolle des Walfangs für die Region und zeigt, wie das Fehlen der Männer die Gesellschaft und insbesondere das Leben der Frauen beeinflusste.
- Im Gegensatz zu anderen Werken deckt das Buch den komplexen Einfluss des Walfangs auf das gesamte soziale und wirtschaftliche Gefüge der Nordfriesen des 17. und 18. Jahrhunderts ab.
- Das Buch ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die mehr über die regionale Geschichte erfahren möchten und die weitreichenden Auswirkungen des Walfangs auf die Gesellschaft erkunden wollen.
Beschreibung:
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Walfangs der Nordfriesen - ein Werk, das nicht nur Historikern einen tiefen Einblick in die Vergangenheit Nordfrieslands bietet, sondern auch all jenen, die an der facettenreichen Geschichte dieser Region interessiert sind. Die Studienarbeit aus dem Jahr 2003, mit der Bestnote 1-, entstand an der Europa-Universität Flensburg und beleuchtet ein fast vergessenes Kapitel der nordfriesischen Geschichte: den Walfang.
Bis heute erinnern Traditionen wie das Biikebrennen an die lange Ära des Walfangs. Am 22. Februar leuchteten die Feuer entlang der Küste, um die nordfriesischen Männer zu verabschieden, die sich auf monatelange Reisen begaben. Dieses Buch ermöglicht einen umfassenden Blick auf die bedeutende Rolle, die der Walfang nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sozial in dieser Region gespielt hat. Es untersucht, wie die Gesellschaft und das Leben der Zurückgebliebenen, insbesondere der Frauen, durch das Fehlen der Männer beeinflusst wurden, und welche sozialen Entwicklungen daraus hervorgingen.
In der Vergangenheit verwandelten sich ganze Dörfer in Gesellschaften, deren Alltag vom Walfang geprägt war. Die unzähligen Hinweise auf den Inselfriedhöfen und die altertümlichen Kachelbilder in den Häusern sind stumme Zeugen einer Epoche, in der der Walfang die Wirtschaftskraft entscheidend beeinflusste. Doch die Literatur zu diesem Thema ist rar und oft fokussiert auf Einzelereignisse oder spezifische Ortschaften. Dieses Buch hebt sich dadurch ab, dass es den komplexen Einfluss des Walfangs auf das gesamte soziale und wirtschaftliche Gefüge der Nordfriesen des 17. und 18. Jahrhunderts berücksichtigt.
Egal, ob Sie ein Geschichtsinteressierter, ein Student oder einfach jemand sind, der die regionale Geschichte Germania näher verstehen möchte, die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Walfangs der Nordfriesen bietet Ihnen wertvolle Erkenntnisse und spannende Lektüre. Wenn man sich die Frage stellt, wie der Walfang das Leben in Nordfriesland geprägt und verändert hat, ist dieses Buch eine unverzichtbare Ressource. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der nordfriesischen Walfänger und entdecken Sie die weitreichenden Auswirkungen ihrer Reisen auf die heimische Gesellschaft.
Letztes Update: 23.09.2024 09:39
FAQ zu Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Walfangs der Nordfriesen
Worum geht es in dem Buch "Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Walfangs der Nordfriesen"?
Das Buch beleuchtet die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen des Walfangs auf die Region Nordfriesland im 17. und 18. Jahrhundert. Es beschreibt, wie der Walfang das Leben und die Gesellschaft der Menschen prägte und die Wirtschaftskraft der Region entscheidend beeinflusste.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch ist ideal für Geschichtsinteressierte, Studenten, Forschende oder alle, die mehr über die facettenreiche Vergangenheit Nordfrieslands und die Auswirkungen des Walfangs auf die Gesellschaft erfahren möchten.
Welche einzigartigen Einblicke bietet das Buch?
Es bietet eine umfangreiche Analyse des sozialen und wirtschaftlichen Gefüges Nordfrieslands während der Ära des Walfangs und hebt hervor, wie Traditionen wie das Biikebrennen mit dieser Epoche verbunden sind.
Was zeichnet dieses Buch im Vergleich zu anderen historischen Werken aus?
Das Buch betrachtet den Walfang ganzheitlich und nicht nur aus der Sicht einzelner Ereignisse oder Ortschaften. Es verbindet wirtschaftliche, soziale und kulturelle Aspekte der Region Nordfriesland zu einem umfassenden Gesamtbild.
Warum ist das Thema "Walfang der Nordfriesen" heute noch relevant?
Das Buch verdeutlicht, wie historische Wirtschaftsmuster und soziale Entwicklungen auch heute noch in Traditionen und kulturellen Praktiken wie dem Biikebrennen sichtbar sind.
Was erfährt man über das Leben der Frauen und Familien während der Walfangzeit?
Das Buch beschreibt, wie Frauen und Familien in Nordfriesland durch die Abwesenheit der Männer beeinflusst wurden und welche sozialen Entwicklungen daraus resultierten.
Welche Rolle spielt der Walfang für die Wirtschaft Nordfrieslands?
Der Walfang war ein bedeutender Wirtschaftszweig der Region, der nicht nur den Handel ankurbelte, sondern auch die gesellschaftlichen Strukturen und das Leben ganzer Gemeinschaften prägte.
Welche historischen Quellen wurden in diesem Buch verwendet?
Das Buch basiert auf umfangreichen Recherchen und der Untersuchung historischer Quellen wie Inschriften auf Inselfriedhöfen und traditionellen Kachelbildern in nordfriesischen Häusern.
Gibt es auch Einblicke in kulturelle Traditionen der Nordfriesen?
Ja, das Buch beleuchtet kulturelle Bräuche wie das Biikebrennen und zeigt, wie diese Traditionen auf die Walfangzeit zurückzuführen sind.
Wer ist der Autor/die Autorin des Buches?
Das Buch wurde im Rahmen einer Studienarbeit an der Europa-Universität Flensburg im Jahr 2003 verfasst und mit der Note 1- bewertet. Es basiert auf fundierten wissenschaftlichen Recherchen und Analysen.