Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I
Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I


Fördern Sie kritisches Denken: Praxisnahes Fachbuch für politische Bildung und Schreibkompetenz in der Sekundarstufe.
Kurz und knapp
- Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I ist ein unverzichtbares Fachbuch für Lehrer, um Schüler zu kritischen Denkern und versierten Schreibern in der politischen Bildung zu entwickeln.
- Das Buch basiert auf einer umfassenden empirischen Studie aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt SchriFT II und bietet wertvolle Einblicke und bewährte Methoden.
- Der textsortenbasierte Lehr-Lern-Zyklus als Interventionskonzept hilft, das politische Interesse der Schüler zu wecken und ihre sprachliche und fachliche Kompetenz zu fördern.
- Ein besonderer Fokus liegt auf dem Konzept der durchgängigen Sprachbildung, das sprachliches und fachliches Lernen gleichermaßen unterstützt, um differenzierte, gut fundierte politische Urteile zu verfassen.
- Die Interventionsstudie liefert praxisnahe Hinweise, wie Lehrer den Prozess des fachspezifischen Schreibens effektiv begleiten können.
- Das Buch gehört in jede Sammlung von Fachbüchern zur Politischen Bildung und ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Politikwissenschaft und Politische Bildung mehr als nur eine Lektüre – es ist eine Investition in die Zukunft Ihrer Schüler.
Beschreibung:
Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I ist ein unverzichtbares Fachbuch für Lehrer, die ihren Schülern helfen möchten, kritische Denker und versierte Schreiber im Bereich der politischen Bildung zu werden. Basierend auf einer umfassenden empirischen Studie im Kontext des interdisziplinären Forschungsprojekts SchriFT II, bietet dieses Buch wertvolle Einblicke und bewährte Methoden zur Förderung der Schreibfähigkeiten von Siebt- und Achtklässlern an Gesamtschulen in NRW.
Stellen Sie sich vor, Sie stehen im Klassenzimmer und fragen sich, wie Sie das politische Interesse Ihrer Schüler wecken können. Dieses Buch hilft Ihnen, genau das umzusetzen, indem es den textsortenbasierten Lehr-Lern-Zyklus als übergeordnetes Interventionskonzept vorstellt. Dieser Ansatz ermöglicht es Lehrkräften, das (schriftliche) Politische Urteil als fachspezifische Textsorte zu vermitteln und gleichzeitig die sprachliche und fachliche Kompetenz der Schüler zu fördern.
Ein besonderer Fokus des Buches liegt auf dem Konzept der durchgängigen Sprachbildung. Dieses Ziel verfolgt, sprachliches und fachliches Lernen gleichermaßen zu unterstützen, sodass Ihre Schüler in der Lage sind, differenzierte und gut fundierte politische Urteile zu verfassen. Die Interventionsstudie zeigt eindrucksvoll, welche Faktoren einen Einfluss auf das fachspezifische Schreiben haben und bietet praxisnahe Hinweise, wie Lehrer diesen Prozess effektiv begleiten können.
Dieses Buch gehört in jede Sammlung von Fachbüchern zur Politischen Bildung und ist ein wertvolles Werkzeug für jene, die die nächste Generation von politischen Denkern und Schreibern ausbilden möchten. In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Politikwissenschaft und Politische Bildung angesiedelt, ist es mehr als nur eine Lektüre – es ist eine Investition in die Zukunft Ihrer Schüler.
Letztes Update: 19.09.2024 05:51
FAQ zu Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I
Was behandelt das Buch "Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I" genau?
Das Fachbuch bietet Lehrkräften praxisnahe Methoden, um Schülern das Verfassen fundierter politischer Urteile beizubringen. Es vermittelt den textsortenbasierten Lehr-Lern-Zyklus und unterstützt die sprachliche sowie fachliche Kompetenzförderung.
Für welche Zielgruppe ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die Politik an Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen unterrichten möchten, insbesondere in den Klassenstufen 7 und 8. Es eignet sich auch für Fachkräfte der politischen Bildung.
Welche besonderen Konzepte werden in diesem Buch vorgestellt?
Das Buch stellt den textsortenbasierten Lehr-Lern-Zyklus sowie das Konzept der durchgängigen Sprachbildung vor. Beide Konzepte helfen dabei, sprachliches und fachliches Lernen gleichermaßen zu unterstützen.
Welche Erfahrungen und Studien fließen in das Buch ein?
Das Buch basiert auf der Interventionsstudie des Forschungsprojektes SchriFT II und greift auf empirische Erkenntnisse zurück. Dies sichert eine fundierte Methodik zur Förderung der Schreibfähigkeiten.
Wie hilft das Buch, Schüler zu kritischen Denkern zu entwickeln?
Durch die Vermittlung des schriftlichen politischen Urteilens als Textsorte lernen die Schüler, differenzierte und gut fundierte Argumente zu formulieren und somit kritisch-politisch zu denken.
Welche Rolle spielt die durchgängige Sprachbildung in diesem Buch?
Das Konzept der durchgängigen Sprachbildung fördert die sprachliche und fachliche Kompetenz gleichermaßen. Es hilft Schülern, komplexe politische Sachverhalte schriftlich klar und präzise darzustellen.
Warum ist das Buch besonders für den Politikunterricht geeignet?
Es ermöglicht, Inhalte des Politikunterrichts effizient zu vermitteln und fördert gleichzeitig die Schreib- und Argumentationsfähigkeiten der Schüler. Dabei greift es auf fachspezifische Methoden zurück, die sich in der Praxis bewährt haben.
Ist das Buch auch für andere Schulformen einsetzbar?
Ja, auch wenn der Fokus auf Gesamtschulen liegt, können die Methoden und Konzepte in angepasster Form auch in anderen Schulformen genutzt werden.
Welche praktischen Vorteile bietet das Buch im Unterricht?
Das Buch liefert konkrete Unterrichtskonzepte und Materialien, die direkt im Klassenzimmer verwendet werden können. Es hilft Lehrkräften, komplexe Themen einfacher zu vermitteln.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch ist eine unverzichtbare Ressource für Lehrkräfte, die fachliches und sprachliches Lernen effektiv verbinden möchten. Es unterstützt die Entwicklung kritischer Denker und befähigt Schüler, politische Inhalte reflektiert zu beurteilen.